Seite 2 von 2
Re: Eine Meister Noblesse zum Laufen bringen - ohne Ahnung
Verfasst: Sonntag 10. März 2019, 15:27
von GerdK
det hat geschrieben:Dann müsste man aber aus der schutzgeerdeten eine schutzisolierte Maschine machen (Schutzklasse 1 -> Schutzklasse 2), ob das so einfach geht?
Falls sie schutzgeerdet ist, dann hast Du recht - das ist schwierig bis unmöglich mit 3-poligem Stecker.
det hat geschrieben:..Eventuell ist es am einfachsten, eine feste Verdrahtung vorzunehmen und die Buchse ganz auszubauen. Das sieht nicht schön aus, aber ist sicherer als der Status Quo.
Das wäre unkomfortabel, aber machbar. Man müßte ein Blech auf das Loch für den Maschinenstecker setzen, zwei Zugentlastungen dran und die Kabel anschließen. Aber so richtig begeisternd finde ich es nicht.
Vielleicht hat doch noch jemand hier eine 4-polige Stecker/Buchsen-Kombination in der Schublade.
Viele Grüße, Gerd
Re: Eine Meister Noblesse zum Laufen bringen - ohne Ahnung
Verfasst: Sonntag 10. März 2019, 16:22
von sue.
D. h. ihr meint das ist machbar, sofern ich die passenden Teile finde? Dann hör ich mich mal um. Wonach muss ich denn genau suchen, gibt es eine Bezeichnung für solche Stecker?
Ein Bild habe ich schon gefunden, hier bei der Meister Noblesse automatic 141:
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... n/meister/
(leider nicht direkt verlinkbar)
Re: Eine Meister Noblesse zum Laufen bringen - ohne Ahnung
Verfasst: Dienstag 12. März 2019, 22:03
von Liebelilla
Die suche bei Google nach "Nähmaschine 4 Polig Stecker" war ziemlich erfolglos... entweder zu teuer oder gar nicht passend.
Vielleicht ist eine feste Verdrahtung wie Detlef beschrieben hat am einfasten.
Re: Eine Meister Noblesse zum Laufen bringen - ohne Ahnung
Verfasst: Dienstag 12. März 2019, 22:31
von mahlekolben
Das mit dem Blech an der Maschine habe ich gerade erst gemacht:
viewtopic.php?f=25&t=5541&start=120
Das ist die Kabelverschraubung:
https://www.conrad.de/de/wiska-skvs-pg- ... 32331.html
Das ist die Mutter dazu:
https://www.conrad.de/de/gegenmutter-pg ... %20Details
Mach' das Blech nicht zu dick, maximal 4mm können es werden, sonst packt die Mutter das Gewinde nicht mehr ausreichend.
Die Kabelverschraubung braucht ein Loch mit 12,5mm Durchmesser, damit das Gewinde locker durchgeschoben werden kann.
Dann kannst Du schauen, ob Du das Blech an die Gewinde vom Stecker anpassen kannst.
Hier noch mal die Verschraubung:
IMG_7977.JPG