Seite 2 von 7
Re: Eiserne Mamsell hat Lack ab - Hilfe?!
Verfasst: Sonntag 7. April 2019, 10:48
von Dani
Guten morgen..
Danke für deine Empfehlung Alfred..
Das es verschiedene Lacke gibt (K...) habe ich auch schon gelesen, weiß darüber aber nix.. Danke für den Tipp...
Ich habe auf jeden Fall vor sie dann zu lackieren und nach Möglichkeit das Original Muster aufbringen zu lassen ( dachte an Airbrush ?!!?)
Aber erstmal muss der Lack runter
BG Dani
Re: Eiserne Mamsell hat Lack ab - Hilfe?!
Verfasst: Sonntag 7. April 2019, 10:50
von Dani
... Geld spielt zwar immer eine Rolle

aber da es mir Spaß macht und ich ein Projekt immer mag, is mir egal ob der Lack mehr oder weniger kostet

Re: Eiserne Mamsell hat Lack ab - Hilfe?!
Verfasst: Sonntag 7. April 2019, 13:06
von mahlekolben
Das wirklich teure und aufwändige sind die Vorarbeiten - da kannst Du schon gehörig was zusteuern. Wenn der Lackierer dann nur noch drüberpüstern muss, wird's ein Schnäppchen.
Schwer wird noch, sämtliche Löcher so zu verschließen, dass kein Lack hineinläuft und saubere Kanten entstehen. Macken und Kratzer müssen gefüllt werden. Gründliches Entfetten ist Pflicht.
Das ist schon nicht ohne - aber mit ein wenig Zeit und Hingabe wird das schon.
Re: Eiserne Mamsell hat Lack ab - Hilfe?!
Verfasst: Sonntag 7. April 2019, 15:24
von Hosenkürzer
Hallo Michael,
mahlekolben hat geschrieben:.....eine Triebnietmaschine....
die "Triebnietmaschine" ist Teil eines Standardwerkzeugs für Uhrmacher, nämlich eines sog.
"Punzensatzes".
Man nennt es (jedenfalls in Ö) "Punzbrunnen".
Verwendet man für sehr viele Zwecke: z.B. Rauf- und Runterschlagen von Bauteilen auf Wellen, Einpressen von Lagerbuchsen etc. und natürlich auch zum Nieten.
DSCN5151.JPG
DSCN5152.JPG
DSCN5153.JPG
DSCN5154.JPG
zur Hammerite Abbeizpaste:
Ich habe sie letztes Mal zum Abbeizen eines Gusseisen-Tretgestells verwendet.
Sehr begeistert war ich nicht. Es stimmt schon, wenn man wirklich eine dicke Schicht gleichmäßig aufträgt, bröselt dann der Lack mit der Paste ab. Aber meistens nicht restlos.
Trotzdem ist der Zeitaufwand beim Einstreichen erheblich höher als mit herkömmlichen Abbeizern.
Ich verwende sonst immer "Molto Power Abbeizer". Da steht zwar drauf "Holz", funktioniert aber auf lackiertem Metall auch gut. Wichtig ist nach dem satten Einstreichen in Folie einwickeln, damit er Zeit hat einzuwirken, bevor das Lösungsmittel verdunstet. Dann 12 h ziehen lassen und mit Drahtbürste bearbeiten und mit reichlich Nitroverdünnung oder Aceton (riecht besser) abwaschen.
Mit einem Arbeitsgang bin ich bei Tretgestellen noch nie ausgekommen, also das ganze 2 mal.
Ist keine angenehme Arbeit, am besten im Freien oder im Stadel.
lG Helmut
Re: Eiserne Mamsell hat Lack ab - Hilfe?!
Verfasst: Sonntag 7. April 2019, 16:17
von Dani
Interessante Werkzeuge die ihr da habt
Danke für die vielen Hinweise (Folie, Löcher abdichten etc.) ..
Ich habe mir schon alles vorbereitet. Morgen kaufe ich dann Abbeizer (mal sehen welchen die da haben) und dann geht's los
Ich bin selbst gespannt ob ich das alles hinbekomme, habe ja weder viel Vorkenntnis noch Erfahrungen. Aber wer nicht wag, der lernt nix
Ich berichte weiter...

Re: Eiserne Mamsell hat Lack ab - Hilfe?!
Verfasst: Sonntag 7. April 2019, 21:44
von mahlekolben
Dani hat geschrieben:Interessante Werkzeuge die ihr da habt...
Och, da käme bestimmt noch einiges hinzu - ist halt nur das falsche Forum.
Hier und dort zeige ich dann trotzdem was, wenn es gerade irgendwie passt.
Uhrmacherei gehört wie das Schmieden, Fotografieren, Schreiben mit Füllern... und nun halt das Basteln an Nähmaschinen zu den Dingen, die mich gerne von meinem Alltag ablenken dürfen. EDV und DSGVO sind dann halt doch etwas trocken.
Was nicht bedeutet, dass ich irgendwas davon wirklich
könnte! Aber "machen" tu' ich es halt gerne. Und "machen" find' ich gut! Fast egal, was es ist.
Re: Eiserne Mamsell hat Lack ab - Hilfe?!
Verfasst: Mittwoch 10. April 2019, 17:22
von Dani
Heute ein erstes Update:
Ich habe den einzigen Abbeizer gekauft den es in unserem Baumarkt gab und habe die zähflüssige Flüssigkeit recht dick aufgetragen, Maschine und Sockel mit Hilfe von gelben Säcken vor zu schneller Austrocknung der Beize geschützt und 24 Stunden stehen lassen. Einen Pinsel mit farbigem Holzgriff werde ich in Zukunft nicht wieder verwenden!!! Dank der Beize hat sich die Farbe gelöst und auf meiner Hand verteilt. Dort wollte sie dann nicht so schnell wieder runter.
Als ich die Tüten öffnete war die Flüssigkeit teilweise schwarz und nach wie vor weich. Ich habe dann begonnen alles mit Spachtel und einer kleinen Drahtbürste abzutragen. An manchen Stellen war das echt schwierig weil es in Ecken oder Rundungen war (besonders am Sockel) oder ich einfach nicht herangekommen bin. Dummerweise bekomme ich das Handrad nicht abmontiert, was die ganze Sache sehr mühselig und schwierig macht.
Der Lack ließ sich auf den glatten Stellen recht einfach abtragen. Unter dem schwarzen Lack befand sich eine hellbraune Schicht. Ich geh davon aus, dass es sich dabei um eine Grundierung gehandelt hat.
Ich war recht erstaunt das beim ersten mal gleich so viel vom alten Lack abgegangen ist. Bis auf kleinere Stellen und die teilweise nicht erreichbaren Bereiche am Handrad, ist fast alles ab. Ich habe beide Teile nach dem Spachteln in eine alte Wanne gelegt die ich voll Wasser gelassen habe. Etwas Spülmittel war auch drin. Dort habe ich dann die restliche Beize abgewaschen und kräftig mit der Drahtbürste geschrubbt. Das Wasser musste ich mehrfach wechseln.
Nachdem das geschafft war, habe ich die Maschine abgetrocknet und geföhnt. Das Eisen* hat sofort begonnen eine leichte 'Rostschicht' zu bilden. Ich hoffe sehr nach der nächsten Behandlung (mit z.B. Terpentinersatz) verschwindet die Schicht wieder. Ich habe dann (weil ich mir nicht anders zu helfen wusste) die komplette Maschine mit WD 40 eingerieben. Ich hoffe bis zum nächsten mal wenn ich an ihr arbeite rostet sie nicht weiter. Hat da vielleicht jm Erfahrung????
Auf jeden Fall muss ich noch mal mit Terpentinersatz (o.ä. ???) ran um alle Lackreste zu entfernen. Am Handrad werde ich noch mal Abbeizer auftragen müssen. Ich hatte die Idee den gelösten Lack dann mit Hilfe von feiner Stahlwolle zu entfernen. Mit der Spachtel oder Drahtbürste komme ich ja nicht überall hin. Kann das funktionieren???
Die freigelegte Metalloberfläche, besonders auf der Oberseite des Armes, ist sehr 'hügelreich'. Sollte ich diese Stellen besser glatt schleifen oder kann man dort so eine Art „Grundierung“ aufbringen? Hab da leider null Ahnung. Den Rest würde ich dann sowieso schleifen. Reicht dazu Stahlwolle (grob oder fein) oder sollte ich besser Sandpapier benutzen?
Auf den Fotos kann man - hoffe ich - alle Arbeitsschritte erkennen. Bitte verzeiht, sollte ich grobe Fehler gemacht haben, ich hab wirklich null Erfahrung. Um so mehr freue ich ich auf eure Rückmeldung und Feedback.
BG Dani
Re: Eiserne Mamsell hat Lack ab - Hilfe?!
Verfasst: Mittwoch 10. April 2019, 17:29
von Dani
... noch ein paar Fotos...
Re: Eiserne Mamsell hat Lack ab - Hilfe?!
Verfasst: Mittwoch 10. April 2019, 21:29
von mahlekolben
Wow - bin hin und weg: Das ist ein richtig gutes Ergebnis!
Schade natürlich wegen dem Rost ("wegen des Rosts" natürlich!) - aber der wurde quasi magnetisch angezogen, als es für Deine Maschine ins sauerstoffreiche Wasser ging.
WD40 als Rostschutz hilft nur bedingt bis gar nicht. Auch das wolltest Du jetzt nicht unbedingt hören...
Das Material der Maschine ist dick genug. Wandere morgen mal zu einem Oldtimer-Restaurator, Karosserie-Fachbetrieb o.Ä. und frage nach Rostumwandler.
Nebenher: Ich dachte, Du hättest die Maschine komplett zerlegt? Hmmm...
Re: Eiserne Mamsell hat Lack ab - Hilfe?!
Verfasst: Mittwoch 10. April 2019, 21:44
von Dani
Hey Michael..
Ja, hatte sie zerlegt. Dachte mir aber "Was solls, beim ersten mal keine tausend Einzelteile"

Die Beize tut ja den Teilen keinen Schaden..
Ich muss eh noch mal ran, dann mach ich alles wieder ab. Außer das Handrad! Ich bekomme den Bolzen nicht raus. Leider.. Deshalb blödes Gefriemel..
Von Rostumwandler habe ich gelesen. Und auch das er auf rostfreien Stellen bewirkt, dass der neue Lack wieder abgeht. Weiß nicht... Aber fragen kostet ja nichts!!
Ob Stahlwolle geht???
Schleifen oder Grundierung?? Oder beides??
Vielen Dank..
