Seite 2 von 2
Re: SINGER 14SH654 Overlock
Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2019, 22:44
von Liebelilla
GerdK hat geschrieben:Es gibt - ähnlich wie an vielen "normalen" Nähmaschinen - eine M4-Madenschraube, die die Hülse der Greiferwelle fixiert. Wenn man die löst, kann man den Abstand Untergreifer<->Nadeln einstelleln durch Verschieben der Hülse.
Klasse! Das hast du sehr gut erkannt. Die Maschine hat bei dir großes Glück.
Ich finde die Bauart und die dazugehörige Methode zum einstellen der Greifer-Nadel Abstand sehr gut gelöst.
Beide Messer sehen nicht so schlecht aus, zu mindestens auf den Bildern. Haben die nicht gut geschnitten? Was meinst du mit "rupfen"?
Re: SINGER 14SH654 Overlock
Verfasst: Donnerstag 23. Mai 2019, 23:15
von GerdK
Liebelilla hat geschrieben:GerdK hat geschrieben:Es gibt - ähnlich wie an vielen "normalen" Nähmaschinen - eine M4-Madenschraube, die die Hülse der Greiferwelle fixiert. Wenn man die löst, kann man den Abstand Untergreifer<->Nadeln einstelleln durch Verschieben der Hülse.
Klasse! Das hast du sehr gut erkannt. Die Maschine hat bei dir großes Glück.
Danke!
Liebelilla hat geschrieben:..Ich finde die Bauart und die dazugehörige Methode zum einstellen der Greifer-Nadel Abstand sehr gut gelöst...
Ja, aber es ist eigentlich auch nahe liegend. Gerade an dieser Position der Maschine ist die Verwandschaft zu "normalen" Nähmaschinen und deren Nadel-Greifer-Bereich am größten.
Liebelilla hat geschrieben:..Beide Messer sehen nicht so schlecht aus, zu mindestens auf den Bildern. Haben die nicht gut geschnitten? Was meinst du mit "rupfen"?
Die Stoffkanten sind stellenweise unsauber, es sind kleine, herausgerupfte (= herausgezogene) Fäden zu sehen. Die Kanten der Messer sind m.M.n. kritisch. Wenn die "verbogen" sind (=abgetragen, verschlissen), schneidet es nicht mehr. Das ist m.E. beim Untermesser an ein paar Stellen der Fall.
Messer-1.JPG
Viele Grüße, Gerd
Re: SINGER 14SH654 Overlock
Verfasst: Freitag 24. Mai 2019, 09:47
von dieter kohl
GerdK hat geschrieben: Liebelilla hat geschrieben:
*****
...Beide Messer sehen nicht so schlecht aus, zu mindestens auf den Bildern. Haben die nicht gut geschnitten? Was meinst du mit "rupfen"?
Die Stoffkanten sind stellenweise unsauber, es sind kleine, herausgerupfte (= herausgezogene) Fäden zu sehen. Die Kanten der Messer sind m.M.n. kritisch. Wenn die "verbogen" sind (=abgetragen, verschlissen), schneidet es nicht mehr. Das ist m.E. beim Untermesser an ein paar Stellen der Fall.
Messer-1.JPG
Viele Grüße, Gerd
OVI-Messer verbiegen sich nicht.
beim Übernähen von Stecknadeln brechen jedoch von den Schneiden der WIDIA-Messer Scharten aus
das beschädigt dann die "Gegenseite" …
das ist genau wie bei einer normalen Schere
wenn damit Papier geschnitten wurde (oder Pappe, Blech, Draht, usw. )
kann man/frau keinen Stoff mehr damit schneiden
der "Dengel" (Anstellwinkel) stimmt dann nicht mehr : es rupft
Re: SINGER 14SH654 Overlock
Verfasst: Freitag 24. Mai 2019, 20:47
von Liebelilla
GerdK hat geschrieben:Die Stoffkanten sind stellenweise unsauber, es sind kleine, herausgerupfte (= herausgezogene) Fäden zu sehen. Die Kanten der Messer sind m.M.n. kritisch. Wenn die "verbogen" sind (=abgetragen, verschlissen), schneidet es nicht mehr. Das ist m.E. beim Untermesser an ein paar Stellen der Fall.
Ok, jetzt verstehe ich. Du kannst probieren das Messer zu schleifen, an der Seite:
Untermesser.jpg
Re: SINGER 14SH654 Overlock
Verfasst: Freitag 24. Mai 2019, 21:34
von dieter kohl
Hartmetall-Messer können genau wie die Hartmetallzähne an einem Sägeblatt nur mit Diamant-Schleifscheiben bearbeitet werden
Re: SINGER 14SH654 Overlock
Verfasst: Freitag 24. Mai 2019, 21:43
von GerdK
Liebelilla hat geschrieben:Ok, jetzt verstehe ich. Du kannst probieren das Messer zu schleifen, an der Seite:
Untermesser.jpg
Ja, aber das lohnt sich nicht. Ein neues Messerpaar kostet 6,59 EUR aus China.
Viele Grüße, Gerd
Re: SINGER 14SH654 Overlock
Verfasst: Freitag 24. Mai 2019, 22:15
von Liebelilla
dieter kohl hat geschrieben:
Hartmetall-Messer können genau wie die Hartmetallzähne an einem Sägeblatt nur mit Diamant-Schleifscheiben bearbeitet werden
Das Untermesser ist nicht gehärtet
GerdK hat geschrieben:Ja, aber das lohnt sich nicht. Ein neues Messerpaar kostet 6,59 EUR aus China.
Genau, das habe ich mitbekommen. Es wäre aber eine interessante Übung
