
das ist bei anderen Industriemaschinen-Herstellern auch so
allerdings wird das nicht verraten …
Was mir auffällt ist, daß die Fadenführungen auf einem extra Blech montiert sind. Bei anderen Maschinen sitzen sie direkt auf dem Grundkörper. Soweit ich das verstehe, hängt das mit der Betätigung der Löseplatte für die Fadenspannung(en) zusammen. Wenn nur 1 Fadenspanner vorhanden ist, wird er direkt angesteuert. Bei 2 wird die ursprüngliche Ansteuerung auf die Löseplatte übertragen und durch diese dann gleichzeitig 2 Fadenspanner gelöst. Man hat sich also die Änderung der Mimik im Innern gespart (für 2 Auslösehebel) und dafür außen "nachgerüstet".nicole.boening hat geschrieben:Ich glaube die Zweinadel-Versionen haben zwei Fadenspannungen - bei den anderen bleibt einfach ein Loch.
Schade, funktioniert bei meiner Maschine nicht, da das Lager nur ganz wenig größer als die Welle ist:rudell hat geschrieben:So, Zahnriemen ist schon gewechselt. Ich habe das jetzt durch einen Tip im Internet ohne den gefürchteten Ausbau der oberen Welle relativ leicht bewerkstelligen können.