Seite 2 von 2

Re: Probleme bei Dürkopp 211-13103 mit Rotan Quick Stop

Verfasst: Mittwoch 29. Mai 2019, 17:57
von adler104
Na ja, es kommt auch auf den Nutzwert an denke ich. Aber der liegt ja im eignen Ermessen. Ich habe auch schon über 150€ in eine Maschine investiert, die nur um ~30€ gekostet hat aber das "Resultat" ist weit mehr wert. Ist halt die Frage, was man mit der Maschine machen will und was evtl. Alternativen kosten, das muss man halt abwägen.

Re: Probleme bei Dürkopp 211-13103 mit Rotan Quick Stop

Verfasst: Mittwoch 29. Mai 2019, 18:02
von grus
Ja, da hast du sicher recht. Ich kann mir nur nicht vorstellen, dass es ein so großer Defekt sein kann, daher vermute ich, dass der Positionierer von der Motorplatine nicht angesteuert wird, weil er sich genauso verhält, wie wenn er erst gar nicht angesteckt ist.

Re: Probleme bei Dürkopp 211-13103 mit Rotan Quick Stop

Verfasst: Mittwoch 29. Mai 2019, 22:00
von grus
Habe jetzt auf der Platine alle Kontakte auf Durchgang geprüft, war alles gut. Sicherung war auch gut, allerdings eine kalte Lötstelle an dem Kabel, zur Sicherung. Habs nachgelötet und nun funktionieren die elektronischen Geschichten auch wieder. smile
Nun muss ich noch alles einstellen. Die Gestänge am Pedal, die Nadelpositionen und vielleicht krieg ich auch den Fadenabschneider wieder hin. huh

Kann mir jemand sagen, wie die Nadelpositionen 1 und 2 aussehen? Wenn ich vom Pedal gehe und die Maschine stoppt, wo soll die Nadel dann stehen?
Ich vermute unten und beim Rückwärtstreten des Pedals soll die Nadel oben stehen? Lieg ich da richtig? Gibt es da etwas worauf ich achten muss? Wie weit die Nadel oben oder unten stehen muss?

Wie stelle ich das Fusspedal richtig ein? Gibts da Tricks oder Anhaltspunkte?
Würde mir sehr weiterhelfen.
Jedenfalls schon mal ein dickes Danke für die bisherigen Anregungen!
Schöne Grüße
Günther