Seite 2 von 2
Re: Pfaff 362, Ausbau Zickzack Aggregat
Verfasst: Samstag 29. Juni 2019, 10:21
von dieter kohl
omG
ich bin auch seit "ein paar Tagen" Rentner …
meine Lehrzeit habe ich bei Pfaff in Kaiserslautern verbracht, genau als diese Maschinen zur Serienreife gebracht wurden
glaube mir : ich kenne diese Typen in- und aus-wendig
MACH BITTE ERST ALLE GELENKE UND SCHMIERSTELLEN SAUBER !
vorher wird das nix.
du stolperst von einer Baustelle in die nächste
und leg deine Schraubendreher und sonstiges Werkzeug zunächst mal beiseite
Re: Pfaff 362, Ausbau Zickzack Aggregat
Verfasst: Sonntag 30. Juni 2019, 11:35
von conny
inch hat geschrieben: ↑Mittwoch 12. Juni 2019, 22:52
Wir hatten heute hier 35 Grad. Bei diesem Wetter die Maschine einfach in die Sonne stellen,eventuell in schwarze Folie einpacken,aber nicht zu lange...freut sie sich und wird wieder leichtgängig. Dann alles mit WD40 und/oder Petroleum behandeln,danach neu ölen.
so würde ich es auch machen ... heute wird es sogar noch wärmer ... allerbestes Entharzungswetter und das sogar nachhaltig

Re: Pfaff 362, Ausbau Zickzack Aggregat
Verfasst: Mittwoch 3. Juli 2019, 17:09
von Roland55
Wie bereits gesagt, nach meinem Urteil laufen alle Gelenke wie geschmiert.
Falls das Problem des verschobenen Lagehebels auf ein klemmendes Gelenk zurückzuführen ist, wären dann nicht noch andere grundlegende ZZ-Funktionen beeinträchtigt?
Gibt es vielleicht eine Checkliste damit ich es objektiv prüfen und bestätigen kann?
Re: Pfaff 362, Ausbau Zickzack Aggregat
Verfasst: Mittwoch 3. Juli 2019, 18:15
von dieter kohl
diese Maschinen wurden nicht aus Drähtchen und Blechlein zusammengebastelt.
es ist also auch nach Jahrzehnten der Benutzung nicht zu erwarten, daß sich da irgendwas verbogen oder verschoben hat.
richtig ist dagegen, daß bei der ursprünglichen Herstellung und Montage die Teile mit etwas Fett geschmiert wurden.
dieses Fett ist nun nach der langen Zeit eingetrocknet und zäh geworden. mit WD40 oder ähnlichem kriegst du das wieder geschmeidig. speziell diese beiden ZZ-Wellen sind damit betroffen
aber auch das Aggregat, mit den Einstellhebeln und Rädern.
meiner Meinung nach ist es grober Unfug erst an allen Schrauben zu drehen.