Seite 2 von 4

Re: Pfaff 130 Coffeegrinder

Verfasst: Montag 10. Juni 2019, 17:32
von MacBee
wow — cool ... danke euch :-)

Re: Pfaff 130 Coffeegrinder

Verfasst: Montag 10. Juni 2019, 17:37
von Lanora
Liebelilla hat geschrieben:
Lanora hat geschrieben:Irgendwo auf meinem Pc müsste ich eine Anleitung zum Einbau der Ziersticheinheit haben ........
Geht mir genauso... biggrin
Es ist leichter bei Google wieder zu suchen: https://photos.google.com/share/AF1QipO ... 9PWk01Sjd3
sehr gut, ich bekomme es nämlich nicht hier hochgeladen

Re: Pfaff 130 Coffeegrinder

Verfasst: Montag 10. Juni 2019, 18:16
von Liebelilla
Habe ein PDF Datei daraus gemacht... ich hoffe ich verletze damit kein Urheberrecht sad
Automatic 50010 .pdf

Re: Pfaff 130 Coffeegrinder

Verfasst: Montag 10. Juni 2019, 19:15
von Manohara
merkwürdiger Lackschaden.
Sieht aus, als sei da was drüber geflossen, was den Lack angreift.
Der Kaffeeteil scheint davon unberührt - soweit ich das erkennen kann.

Der Markt ist oft - und gerade bei Nähmaschinen - anders "eingestellt", als der "tatsächliche" Wert eines Gegenstandes.
Letzteren würde ich mehr nach der Seltenheit des Bauteiles und der Solidität dieser weit verbreiteten Maschine einschätzen.
"Im Prinzip" finde ich, sind Maschine und Zierstickautomatik deutlich mehr wert, als der Markt momentan fordert - bzw. hergibt.

Re: Pfaff 130 Coffeegrinder

Verfasst: Montag 10. Juni 2019, 20:26
von MacBee
Manohara hat geschrieben:merkwürdiger Lackschaden.
Sieht aus, als sei da was drüber geflossen, was den Lack angreift.
Der Kaffeeteil scheint davon unberührt - soweit ich das erkennen kann.

Der Markt ist oft - und gerade bei Nähmaschinen - anders "eingestellt", als der "tatsächliche" Wert eines Gegenstandes.
Letzteren würde ich mehr nach der Seltenheit des Bauteiles und der Solidität dieser weit verbreiteten Maschine einschätzen.
"Im Prinzip" finde ich, sind Maschine und Zierstickautomatik deutlich mehr wert, als der Markt momentan fordert - bzw. hergibt.
die pfaff 130 bekommst unterdessen geschenkt oder aber für unter 25 euro- ohne motor will eh keiner mehr was kaufen. ich hatte mir auch ne geschenkte 130er beaorgt, weil ich das stellrad benötige - aber da war alles an zubehör dabei - vlt doch ne aufwertung mit dem grider - gibts für den eigentlich ne anleitung oder testen??

Re: Pfaff 130 Coffeegrinder

Verfasst: Dienstag 18. Juni 2019, 07:04
von MacBee
gibt es eigentlich irgendwo eine einstellscheibe? oder hat jemand eine und könnte mit mal ne fotosession machen mit den ganzen einstellungen? am besten per pn bzw wetransfer- dann kann ich die mal digitalisieren und hier als datei reinstellen .. danke euch — bin noch mit der dame am verhandeln ...

Re: Pfaff 130 Coffeegrinder

Verfasst: Dienstag 18. Juni 2019, 10:28
von dieter kohl
serv

schau dir das an
das PDF korrespondiert mit der Scheibe

Re: Pfaff 130 Coffeegrinder

Verfasst: Samstag 22. Juni 2019, 00:09
von MacBee
die wurde echt misshandelt — jetzt erstmal mit den ganzen knöpfen vertraut werden :-) so ganz kapier ich die technik noch nicht :-)
die verkäuferin war aber echt ein zähes luder — alter swede :-)

Re: Pfaff 130 Coffeegrinder

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2019, 07:53
von nicole.boening
Manohara hat geschrieben:merkwürdiger Lackschaden.
Sieht aus, als sei da was drüber geflossen, was den Lack angreift.
Huhu - es ist so, dass Pfaff nach dem Krieg Probleme mit der Lackqualität hätte. Bin im Rahmen meiner Recherche öfter über solche Phänomene gestolpert und habe selbst ein solches Exemplar hier stehen. Es war wohl nicht ganz so einfach, die Bestandteile für Lack zu bekommen und man hat sich beholfen. In so fern ist ein solcher Lack nicht nur ein Dokument der Industriegeschichte, sondern auch der Geschichte generell - überlege, ihn bei meiner Maschine vor dem Hintergrund genau so zu konservieren. wink

Re: Pfaff 130 Coffeegrinder

Verfasst: Donnerstag 27. Juni 2019, 10:10
von dieter kohl
serv

von 1945 bis zur Währungsreform 1948 konnte man in der damaligen französischen Zone keine Qualitätslacke bekommen

um von Kaiserslautern eine ZZ-Maschine in andere Besatzungszonen geliefert zu bekommen, mußten die Schneiderinnen sich bei der Handwerkskammer-Innung eine Bescheinigung ausstellen lasse, die dann von der Militärverwaltung bestätigt wurde

etwa 1950 zeigten sich die ersten Risse in den Lackierungen
die Kundinnen wurden von den Händlern informiert, daß solche Maschinen im Werk in Kaiserslautern kostenlos neu lackiert werden
der Händler hat dann die Maschinen bei sich demontiert, die zu lackierenden Gehäuse eingeschickt und nach Rückkehr von der Lackierung wieder neu montiert

die Aktion lief bis etwa 1960

bei dieser Maschine wurde offensichtlich nicht neu lackiert
jedoch nachträglich der Coffegrinder angebaut, das erklärt, warum dessen Gehäuse nicht davon betroffen ist