Seite 2 von 5
Re: Bernina Virtuosa 150 Minifeder
Verfasst: Dienstag 17. September 2019, 20:39
von Veritas_now
Hallo Detlef, den Begriff höre ich zum ersten mal ist das etwas spezielles für Plastikmaschinen? Was tut eine Nadelstangenrückholfeder beruflich

?
Also ich werde mich mal an die Pläne, wenn ich sie morgen kriege, ranmachen, das mit der Rückholfeder klingt schon mal sehr plausibel ich denke nicht dass die Vorbesitzerin in die Innereien gegangen ist, die müßte also entweder aus dem Kopf herausgefallen sein oder beim Spulenwechseln entdeckt worden sein also was ganz offensichtliches, Augenknopflöcher mit "künstlicher Intelligenz" per Knopfdruck, das muss man probiert haben, das ist die Frage aus der Feder Bernina wert!
Ich danke euch erst mal für die Antworten und berichte dann bei neuen Erkenntnissen oder nehme eure gerne zur Kentnis
Bernina...weeerrr hat´s errfunden? Und wo habn sie ´s hingeschriiiebnn?
Re: Bernina Virtuosa 150 Minifeder
Verfasst: Dienstag 17. September 2019, 21:02
von GerdK
Hallo Raul,
ich denke, Alfred hat recht mit seinen Vorschlägen/Alternativen. Wenn Du via BERNINA-Service o.ä. keine Informationen bekommen kannst, bleibt nur das Öffnen der Maschine und nachschauen, ob evtl. noch irgendwo ein Federrest hängt oder die Montagestelle vielleicht sogar offensichtlich ist.
Und lasse sie mal laufen. Vielleicht erkennt man dann an der Funktion bzw. nicht-Funktion, wo die Feder hingehört.
Viele Grüße, Gerd
Re: Bernina Virtuosa 150 Minifeder
Verfasst: Dienstag 17. September 2019, 23:08
von det
Hallo,
Veritas_now hat geschrieben: ↑Dienstag 17. September 2019, 20:39
Hallo Detlef, den Begriff höre ich zum ersten mal ist das etwas spezielles für Plastikmaschinen? Was tut eine Nadelstangenrückholfeder beruflich

?
naja, keine Ahnung, ob die wirklich so heißt, aber die Nadelstange bzw. die Nadelstangenführung wird beim Zickzack (also bei allen Stichen außer dem Geradstich) durch die Mechanik nach links (oder rechts) gedrückt und wird durch eine Feder zurückgeholt, zumindest bei den meisten moderneren Maschinen. Diese Feder meine ich.
Es gibt auch Maschinen mit einer zwangsgesteuerten Nadelstangenführung, das findet man bei diversen älteren und bei schnellnähenden Maschinen, da die Feder ab einer gewissen Nähgeschwindigkeit zu träge arbeitet.
Zu welcher Sorte diese Bernina gehört, kann ich nicht sagen. Kann man die Nadelstange ohne Kraftaufwand zur Seite schieben?
Gruß
Detlef
Re: Bernina Virtuosa 150 Minifeder
Verfasst: Dienstag 17. September 2019, 23:18
von Liebelilla
Veritas_now hat geschrieben: ↑Dienstag 17. September 2019, 11:16
Hallo ans Forum!
Ich habe gestern eine Bernina 150 Virtuosa geschenkt bekommen. Plastikmaschinen sind normalerweise nicht mein Fall aber die vielen Sticharten und mal eine mit Disply ausprobieren hat mich dann doch angesprochen, laut Vorbesitzerin muss sie "überholt" werden, nun...das Problem wurde so geschildert: die Feder auf Bild nr 2 ist irgendwie zum Vorschein gekommen und seitdem näht sie nicht mehr, das sollte bei so einer Feder kein Problem sein die Aufhängung ist eben abgebrochen also könnte man sie neu biegen oder eine neue Feder besorgen, jedoch; WO wird diese Feder eingehängt, ich habe vorsichtshalber noch nichts geöffnet und würde euch gerne um Rat fragen, diese Maschine wird übrigens bis zu 399€ angeboten was mich erstaunt hat, man kann ein Pedal als auch einen Kniehebel anschließen, sie kam mit allen wichtigen Füßchen, Anleitung und dem Rest und die Rechnung zeigt das Jahr 2001, ist das eine sooo besondere Plastikmaschine?
Also wenn jemand das Federproblem auf dem Schirm hat bitte ich mir entsprechendes wissen angedeihen zu lassen, da ich nicht drauflos schrauben möchte
LG Raul
Ein Feder ist raus gefallen und seitdem näht sie nicht mehr....
Könnte von Transporteur sein. Die Feder könnte auch von Einfädler sein... das würde die Nähfunktion nicht unbedingt beeinträchtigen. Vielleicht liegt der Grund warum sie nicht mehr näht ganz woanders. Brauchst erstmal nichts zerlegen, nur prüfen warum sie nicht mehr näht, bzw. was an der Nähfunktion versagt. Aber lieber Handbetrieb, vorerst.
Der Begriff "Näht nicht mehr" kann man unterschiedlich interpretieren. Es wäre möglich dass die Nadelstange sich nicht mehr bewegt, oder die Maschine nicht mehr angeht, oder die Maschine nicht mehr transportiert, oder keine Naht zustande kommt, oder die Maschine blockiert, oder etc etc etc...
Re: Bernina Virtuosa 150 Minifeder
Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 11:41
von Veritas_now
So, nun Phase zwei. Ich habe die Maschine jetzt laufen lassen und bei Geradestich läuft sie Butterweich und leise ich kann keine Fehlfunktion feststellen, vielleicht wirds erst nach dem dem Einfädeln ersichtlich.
Nach dem Öffnen kann ich nicht entdecken wo die kleine Feder eingehängt werden muss auch die Greifereinheit/Transporteur läßt keinen Schluss zu, der Transporteur tut was er soll und transportiert gleichmäßig, so der erste Eindruck.
Hier ein paar Bildchen, ich denke man muss wissen wo die Feder hin muss, an eine Teileliste bin ich noch nicht gekommen.
Grüße an euch,Raul

Re: Bernina Virtuosa 150 Minifeder
Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 14:07
von lunetta
Kannst du die Nadelstange durch Anstupsen leicht nach rechts bewegen?
Dann müßte Zick-Zack und eigentlich jeder andere Stich auch funktionieren....
Re: Bernina Virtuosa 150 Minifeder
Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 14:12
von Veritas_now
@lunetta: ja kann ich sie läßt sich bewegen aber ich möchte vor dem Einhängen der Feder die Stiche nicht ausprobieren, da die Feder ja einen Sinn haben muss und das Risiko zu groß ist das etwas beschädigt wird.
Re: Bernina Virtuosa 150 Minifeder
Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 16:52
von lunetta
Ich kann mir nicht vorstellen dass diese Feder irgendwie mit der Nadelstangen bzw. der Stichbewegung yeitwärts ZickZack) zu tun hat.
Macht die Maschine beim Handraddrehen die Seitwärtsbewegung beim Zickzack?
Re: Bernina Virtuosa 150 Minifeder
Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 17:28
von dieter kohl
Veritas_now hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. September 2019, 14:12
@lunetta: ja kann ich sie läßt sich bewegen aber ich möchte vor dem Einhängen der Feder die Stiche nicht ausprobieren, da die Feder ja einen Sinn haben muss und
das Risiko zu groß ist das etwas beschädigt wird.
Bernina´s sind für ihre Robustheit bekannt (fast so gut wie Pfaff

)
wenn du gewaltfrei und nicht jugendgefährdend arbeitest kriegst du die nicht kaputt
Re: Bernina Virtuosa 150 Minifeder
Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 17:52
von uu4y
dieter kohl hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. September 2019, 17:28
Veritas_now hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. September 2019, 14:12
@lunetta: ja kann ich sie läßt sich bewegen aber ich möchte vor dem Einhängen der Feder die Stiche nicht ausprobieren, da die Feder ja einen Sinn haben muss und
das Risiko zu groß ist das etwas beschädigt wird.
Bernina´s sind für ihre Robustheit bekannt (fast so gut wie Pfaff

)
wenn du gewaltfrei und nicht jugendgefährdend arbeitest kriegst du die nicht kaputt
Jein
das gilt imho leider nicht mehr für Berninas ab der Activa (also nur bis einschliesslich zur 1630);
diese Erfahrung musste ich bei einer Activa und einer Artista leider machen...
bei beiden -und sicher auch den danach folgenden- ist der mechanische Bereich des unteren Support
lange nicht mehr so solide dimensioniert, wie er noch bei der 1530 bzw. 1630 war;
die Folge sind Verschleiss-Ausleierungen der Zahnstangenführung bzw. Zahnriemenbruch...
