zwar habe ich immer Mal schon in anderen Themen davon geschwatzt, aber ich wills hier nochmal - mit anderen Schwerpunkten - zusammenfassen ...
Auch bei mir ging es früh los.
In meiner Schule zum Beispiel gab es einen Nachmittags-Kurs zum Nähen und weil ich eine bestimmte, sehr enge Hose wollte, habe ich zusammen mit 10 Mädchen (wir waren ungefähr 14 Jahre alt) nähen geübt.
Ich war der einzige Junge und es hat mir gut gefallen

(nein, da war nix - trotzdem war's schön!)
Mein Leben lang war ich ein ganz normaler Nähmaschinenbesitzer.
Mal die eine, Mal eine Andere, immer ältere Modelle.
Aber die immer wieder verstellten Maschinen sind mir auf die Nerven gegangen und als ich etwas Geld "zur Verfügung" hatte, habe ich mir die Bernina 1008 gekauft, in der Hoffnung, das "neu", "innen aus Metall" und "mechanisch" eine Weile ohne Macken funktioniert.
Die war zwar blöd zu bedienen (ich hatte den Eindruck, die Anleitung war einfach schlecht - oder hatte gar Fehler - das kann aber auch meine Unkonzentriertheit gewesen sein) hat aber im Prinzip bis "zuletzt" (ich habe sie für immerhin 500€ verkauft) gut gearbeitet.
Aber sie hatte einfach keine Charme. Pottlangweilig und ein Bisschen unattraktiv, wenn ich es freundlich formuliere.
Zum "Zeitvertreib" wollte ich mal sehen, welche von den Maschinen von früher, also die mit Charme, richtig für mich wäre.
Als Erstes bin ich beim Verzeichnis gelandet, habe mich dankbar informiert und mir bei ebay, für teuer Geld - ich glaube, es waren 350 € - eine Pfaff 362 Automatik "in gutem Zustand", gekauft.
Natürlich war der Kondensator kaputt ... und so fand ich hierher.
Ich stelle mich bei solchen Sachen oft eher blöd an und ich habe sie nicht "hinbekommen", und während ich daran gearbeitet habe, ist mir eine Maschine nach der Anderen zugelaufen.
Das wurden so 20 bis 25 Stück. Lauter technische Meisterwerke (na ja, die meisten

).
Weil's hier so nett ist und gute Unterstützung gibt, ist es so lange gegangen, bis ich eine Phoenix Universa 249, und eine Pfaff 1222e als Lieblings-Maschinen hergerichtet hatte (nee, die Pfaff hat hauptsächlich Dieter gerichtet).
Jedenfalls sind das die Maschinen, die mir für den Rest meines Lebens durch meine selbstgestellten Näh-Aufgaben helfen sollen.
Die Phoenix lief eigentlich schon ganz gut ... aber grad bricht sie mir immer die Nadeln ab wenn ich nähen will und ich werde mich wohl wieder ein Bisschen intensiver um sie kümmern müssen ...
Der Dachboden, wo all die Metallmonster seit meinem Umzug von München nach Nordhessen stehen, wird demnächst ausgebaut.
Seit ein paar Wochen bin ich deswegen dabei, alle Museumsstücke, die sich versammelt hatten, wieder weiter-zu-geben.
Eine Lada zum Beispiel ist nach Island gereist.
Finanziell ist das Ganze nicht gerade ein Geschäft gewesen, aber ich hatte und habe Spaß.
Nicht zuletzt, weil es hier, mit nähenden Männern und Technik interessierten Frauen so nett ist
