Seite 2 von 2
Re: Dürkopp 239 Handlüfterhebel kaputt? Kniehebel
Verfasst: Samstag 21. September 2019, 09:40
von Manohara
"Handlüfterhebel"
schon allein das Wort ist verwirrend

Ich denke da an einen Föhn mit einem Hebel ... oder sowas.
"Fußheberhebel"? ... na ja, das klingt auch ein Bisschen komisch .. Aber gut ...
Eine Nähmaschine ohne die Möglichkeit, den Nähfuß mit der Hand zu heben, hätte ich für völlig blödsinnig gehalten.
Aber in der Industrieellen Fetigung kommt es eben auf jeden Handriff an - und im Besonderen die, die man einsparen kann. Und hier gab es wohl irgendeinen Näh-Vorgang, wo diese Selbstverständlichkeit NIE vorkommt.
Das es sich gelohnt hat, bei der Herstellung der Maschine diese Teile/Funktion wegzulassen, überrascht mich auch. Das ist ja auch eine Umstellung, die einige Handgriffe kostet.
Man staunt nie aus.
Re: Dürkopp 239 Handlüfterhebel kaputt? Kniehebel
Verfasst: Sonntag 22. September 2019, 14:18
von EfKa
Hallo, hier kommen die Fotos zu meinem Problem
Re: Dürkopp 239 Handlüfterhebel kaputt? Kniehebel
Verfasst: Sonntag 22. September 2019, 14:22
von EfKa
Sind jetzt ein paar mehr, in der Hoffnung, dass eines brauchbar ist.
Maschine noch ungereinigt, sorry.
Ich habe ein bisserl Angst, dass ich sie eventuell kaputt repariere. Ihr Stichbild ist nämlich sehr gut.
Vielleicht sollte ich es einfach so lassen.
Auf der anderen Seite ist es echt nervig nur mit dem Kniehebel zu arbeiten.
@Adler104 ich habe mal versucht das Spannungsblech in die richtige Position zu bringen und dann mit einem Schraubenzieher darunter einen Hebel anzusetzen. Konnte aber keine Veränderung an der Maschine bemerken. Fuß konnte auch nicht gehoben werden.
Hoffe nicht, dass es ein größeres Problem ist

Re: Dürkopp 239 Handlüfterhebel kaputt? Kniehebel
Verfasst: Sonntag 22. September 2019, 16:27
von adler104
Bleib mal bei Einem Thread zu deiner Maschine. Bitte nicht für jedes Problem einen neuen aufmachen, das wird schnell unübersichtlich.
Ja, Hebel fehlt - hattest Du nen neuen bestellt?
Den würde ich auf jeden Fall einbauen, allein schon weil das Auslöseblech sonst nicht in der richtigen Position sitzt. Der "Zipfel" vom Auslöseblech, der aus den Hebelschlitz schaut muss über den Hebel sitzen (siehe meine Bilder auf vorheriger Seite).
Re: Dürkopp 239 Handlüfterhebel kaputt? Kniehebel
Verfasst: Sonntag 22. September 2019, 16:46
von EfKa
Ok den Hebel habe ich bestellt.
Sorry, ich dachte ein neues Thema wäre angebracht, wenn sich die Überschrift auf den Greifer bezieht.
Ich hätte schreiben sollen Reparaturhilfe. Das wäre dann allgemeiner und ich könnte alles bündeln.
Dachte ja nicht, dass mich da doch ein paar Problemchen erwarten.
Dann warte ich jetzt mal auf den Hebel und melde mich wieder.
Das andere Thema hat sich hoffentlich dann erledigt.
Dankeschön
Re: Dürkopp 239 Handlüfterhebel kaputt? Kniehebel
Verfasst: Montag 23. September 2019, 15:13
von EfKa
Hallo und vielen Dank für die Hilfestellung.
Ich bleibe jetzt mal in diesem einen Thema mit meiner Maschine.
Greifer ist gereinigt und wieder eingebaut (ich schwitze ein wenig ob die Maschine noch so läuft wie vorher - habe ich noch nicht probiert)
Gerade öle und putze ich sie.
Jetzt habe ich zwei neue Fragen.
Bei mir ist der Garnrollenhalter (ein alter Pfaff) hinter der Maschine montiert. Ich muss den also immer abschrauben, wenn ich unten an die Maschine möchte. Tut es der Funktion einen Abbruch, wenn ich den Garnrollenhalter rechts neben die Maschine montiere oder ist der Fadeneinzug dann schlechter?
Ich habe die Möglichkeit einen Ho Hsing G60 Motor zu kaufen. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Motor? Kann man mit dem dann langsam nähen?
Er ist ohne Synchronisator. Ist das schlimm? Wofür benötigt man einen Synchronisator überhaupt?
Doch mehr Fragezeichen geworden
Dankeschön
Re: Dürkopp 239 Handlüfterhebel kaputt? Kniehebel
Verfasst: Montag 23. September 2019, 22:10
von adler104
Du musst schon Bilder posten - keiner weiß wie dein Maschinen Setup aussieht
Ansicht ist die Position des Garnständers egal, solange de Faden richtig nach oben von der Garnspule ablaufen kann.
Synchronisator ist für die Positionierung der Nadel nach dem letzten Stich - ich habe keinen, ich brauche auch keinen weil ich eher langsam nähe.
Re: Dürkopp 239 Handlüfterhebel kaputt? Kniehebel
Verfasst: Montag 23. September 2019, 23:11
von 314ter
Du kannst die Elektronik (meist) auch so programmieren, dass die Nadel z.B. immer im UT stehen bleibt (zum Drehen des Nähgutes etc.) und beim Treten auf das Pedal "nach hinten" die Nadel (und der Fadenhebel) in den OT bewegt wird.
Mit der UT-Stellung kannst Du z.B. auch immer genau einen Stich machen.
Kann praktisch sein, geht aber auch ohne und wenn man es nicht kennt, dann vermisst man auch nix ;-)
Re: Dürkopp 239 Handlüfterhebel kaputt? Kniehebel
Verfasst: Dienstag 24. September 2019, 12:38
von EfKa
OP geglückt
Ich bin Euch sehr dankbar für Eure Hilfe.
Heute kam der Handlüfterhebel (ja wirklich ein außergewöhnliches Wort) und ich habe sofort alles liegen und stehen lassen um ihn zu montieren.
Da Frau leider nur zwei Hände hat, war das ein wenig tricky, aber letztendlich hat sich der Handlüfterhebel ergeben.
Und es funktioniert. Das Lüften und das Fadenentspannen. Ich bin wirklich total glücklich.
Gestern habe ich das Schätzchen noch mal probegenäht und keinerlei Veränderungen festgestellt.
Da mir gestern jemand meinen Ho Hsing Motor weggekauft hat, eine Frage zum Motor.
Der JM822-750 Watt wird ja unter anderem von Dir @314ter benutzt. Ich möchte nicht lange auf ihn warten. Habe in einem anderen Thread zu einer Adler 67 gelesen, dass Du ihn empfehlen würdest. Ist er langsam genug, damit z.B. Leder um die Ecke zu nähen? Benutzt Du den Synchronisator und gibt es eine Anleitung dafür wie man den montiert (ich weiß gar nicht ob der an meine Maschine passt).
Vorerst vielen Dank, ich liebe meine Maschine immer mehr

Re: Dürkopp 239 Handlüfterhebel kaputt? Kniehebel
Verfasst: Dienstag 24. September 2019, 14:58
von 314ter
Hab' schon per PN etwas geschrieben.
Bezüglich Montage: Höchstwahrscheinlich musst Du die Montagegewinde im Tisch versetzen bzw. neue "machen" (Gewindeeinsätze).
Auch die Elektronik musste ich unterfüttern (mit Holz) sonst hätte sie mit dem Tischgestell kollidiert.
Aber wenn Du solche kleinen Anpassungen/Adaptionen vornehmen kannst dürftest Du den Motor ziemlich sicher montieren können.
Wenn du noch zus. einen Speedreducer verwenden möchtest würde ich zunächst diesen montieren und danach den Motor passend dazu sonst klappt das mit dem Wegklappen der Maschine und dem Einstellen der Riemenspannung(en) nicht mehr so einfach. Oder Du montierst den SR direkt am Servo (
viewtopic.php?f=41&t=6366#p70675).