Seite 2 von 2

Re: PFAFF 230 Auto, eine never ending Story ?

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 11:33
von Elmar
Gehört hier nicht hin, aber ein schönes Beispiel der Reinigung.

Die meisten denken Wasser und Elektronik passen nicht zusammen.
Was würdet ihr den denken wenn euch jemand sagen würde, stell deine
Verschmutzte Platine aus dem PC einfach in die Spülmaschine ?

Im ersten Augenblick denkt ihr, der Spinnt.

Falsch, das ist Gang und gebe.
Sogar in der Industrie, es gibt spezielle Platinen Wasch Anlagen.

Ihr kennt doch bestimmt so alte Arcade Videospiel Automaten.
Die Spielplatinen sehen immer völlig verdreckt aus, da kleben einige Liter Cola, in Verbindung mit Nikotin und Staub drauf.

Einige stellen die in die Spülmaschine, ich mache es mit Destilliertem Wasser aus dem Kondenstrockner und Spüli.
Das ganze mit einem Pinsel auf die Platine und waschen.
Danach wieder mit Dest. Wasser spülen.

Das ganze mit Luft abblasen und 2-3 Tage Trocknen lassen.

Nicht das Wasser macht die Elektronik kaputt sondern die Salze im Wasser.
Deswegen Dest. Wasser und gut ausblasen und Trocknen lassen.
Heizung, Sonne oder Heizungskeller.

Danach kann man die ganze Sache noch zum Schutz mit Kolofonium Einpinseln.

Re: PFAFF 230 Auto, eine never ending Story ?

Verfasst: Mittwoch 21. Mai 2014, 14:17
von adler104
Elmar hat geschrieben:Man könnte zum spülen und reinigen auch Waschbenzin oder Bremsenreiniger nehmen.

Bremsenreiniger hat nur das Problem das er bevor er in die Verharzten ritze eindringt

verflogen ist.

Egal womit man den alten misst aus der Maschine bekommt,

wichtig ist die vernünftige Ölung danach.
SO SIEHT DAS AUS!

Re: PFAFF 230 Auto, eine never ending Story ?

Verfasst: Donnerstag 22. Mai 2014, 12:51
von dieter kohl
Werner R hat geschrieben:Hallo,

die Anleitung stammt von der Fa. Pfaff und es ist ein Auszug aus dem Technischen Handbuch für
Pfaff 332 und 230 mit Automatic.

Das Datum des Techn. Handbuches spielt überhaupt keine Rolle da es für die genannten Maschinen geschrieben ist.

Ich bin aber davon überzeugt dass es die Firma Pfaff als Hersteller schon besser wissen muss.

Wenn Du von WD40 überzeugt bist kannst Du es ja nehmen, manches spricht aber dagegen.

Im Beitrag war eigentlich die Rede von einer längere Zeit unbenutzten Maschine und darauf habe ich sachlich geantwortet.
serv

nein ich wollte dich nicht anmachen
hab ja selber bei pfaff gelernt, in Kaiserslautern und war dann später noch auf der Fachschule in Bielefeld

aber die technischen Gegebenheiten haben sich im laufe der zeit merklich geändert