Seite 2 von 2

Re: Unterfadenspannungstester

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 21:18
von Helmut
Hallo, der Helmut muss auch noch was zu diesem Thema sagen. Die wenigsten von uns sind in Maschinen Technik wirkliche Fachleute. Also ist es schon eine Hilfe, wenn einem so ein Parameter wie der Fadenzug zu
geworfen wird. So eine Federwaage kostet gebraucht auch nicht die Welt. Meine Correx kann bis 100 gramm. Für die Juki Overlock kann ich sie nicht brauchen, da benötigt man einen Bereich nahe 500 gramm
selbst bei Ebay sauteuer. Aber gebt doch mal " Federwaage aus China" ein Und zweifelt noch ob Ihr so ein Ding
Braucht. 7,95 Euronen! ich hab eins bestellt. Meine Mechaniker Anleitung gibt genau vor wieviel Gramm Für jeden Faden. Wird dadurch doch einfacher, oder ?
Helmut

Re: Unterfadenspannungstester

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 21:25
von GerdK
Helmut hat geschrieben: Donnerstag 5. Dezember 2019, 21:18 Aber gebt doch mal " Federwaage aus China" ein Und zweifelt noch ob Ihr so ein Ding
Braucht. 7,95 Euronen! ich hab eins bestellt. Meine Mechaniker Anleitung gibt genau vor wieviel Gramm Für jeden Faden. Wird dadurch doch einfacher, oder ?
Hört sich gut an. Bei solchen Teilen kann man auch nicht viel verkehrt machen. Die Genauigkeit läßt sich ja einfach testen.

Viele Grüße, Gerd

Re: Unterfadenspannungstester

Verfasst: Freitag 6. Dezember 2019, 14:32
von Alex..
Hallo,

ich habe hier eine "Mechanikeranweisung" für die 5 Fädigen Singer (und ähnliche), wie 14U185. Sie ist brauchbar von 10UJ13 und vergleichbare, wie ARTISAN 400, sowie den späteren 14U64B, 14U65B, ... 14U454A/B, bis 14U595-PRO4D von Singer. Ich würde annehmen, dass zumindest wenn es um die Fadenspannung von "Haushalts-Overlockmaschinen" geht diese Fadenspannungsanweisung gleichermaßen zu verwenden ist. (Weil die Dinger nehem sich doch alle nichts?!)
In dieser "Anweisung" wird die Spannungsscheiben-Einstellung wie folgt beschrieben:
Singer 14U185 Fadenspannung.jpg

Re: Unterfadenspannungstester

Verfasst: Montag 9. Dezember 2019, 10:40
von Helmut
Hallo
Die Federwaage ist eben gekommen, es ist wider erwarten kein China Teil.
Tickit steht drauf und kommt aus England. Vertreiber ist die Fa. Edunikum.
11,30 Euronen mit Versand. Das Ding macht einen guten Eindruck. Es ist natürlich nicht geeicht,
Aber zum messen der Faden Auszugspannung sicher gut geeignet.
Kontroll Freaks können natürlich noch mit einer Feinwaage kleine Beutelchen mit Sand zur Kontrolle abwiegen.
Natürlich kann man auch, wie oft vorgeschlagen mit einer Flasche oder ähnlichem Messen, aber immer nur nach unten. Die Federwaage ist vielseitiger. Über den Nutzen eines solchen Ding`s kann man streiten.
Aber wir sind ja kaum Profis und so ein Teil gibt eine gewisse Sicherheit.

Helmut

Re: Unterfadenspannungstester

Verfasst: Montag 9. Dezember 2019, 11:10
von GerdK
Helmut hat geschrieben: Montag 9. Dezember 2019, 10:40 Hallo
Die Federwaage ist eben gekommen, es ist wider erwarten kein China Teil.
Tickit steht drauf und kommt aus England. Vertreiber ist die Fa. Edunikum.
11,30 Euronen mit Versand. Das Ding macht einen guten Eindruck. Es ist natürlich nicht geeicht,
Welchen Messbereich deckt sie denn ab?

Viele Grüße, Gerd

Re: Unterfadenspannungstester

Verfasst: Montag 9. Dezember 2019, 20:25
von Helmut
Hallo
Die Federwaage deckt einen Bereich von 0-500 Gramm und Newton ab, man kann aber auch einen ganzen Satz kaufen. Für normale Nähmaschinen habe ich aber noch eine andere 0-100 Gramm.
Meine Overlock verlangt laut Mechaniker Anleitung für den Nadelfaden zwischen 4 und 500 Gramm ich kann das kaum Glauben.

Helmut

Re: Unterfadenspannungstester

Verfasst: Montag 9. Dezember 2019, 20:36
von GerdK
Danke! smile

Viele Grüße, Gerd