Seite 2 von 7

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Montag 4. November 2019, 10:32
von adler104
Wie ist das eigentlich bei Adler (Dürkopp)? Gibt es da eine Möglichkeit das Baujahr über die Serien-# zu bestimmen?
Nicht, dass ich wüsste. Aber deine dürfte 1950er/1960er Jahre sein.
Die Adler 104 gab es mit 2 verschieden Stichstellerhebeln, deiner scheint der frühe zu sein. Auch gab es unterschiedlich Abdeckungen (die links am Handrad) - eine aus Gusseisen (frühes Modell) und eine aus dickem Blech.

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Montag 4. November 2019, 10:35
von mahlekolben
Beim Stempel ging es um die "VBG 4"-Prüfung elektrischer Betriebsmittel und Anlagen. Heißt heute "BGV A3".

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 07:22
von Klaus
314ter hat geschrieben: Sonntag 3. November 2019, 22:18
Und ja: Andere Klasse. Also das Fädchen, äh: Die Wäscheleine, die da dabei war hat mich erst mal schon beeindruckt! Da wirken dann die 10mm Stichweite richtig natürlich ;-)
....kommst du wirklich auf 10 mm?

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 08:21
von 314ter
Also das wirklich erreichbare Maximum habe ich noch nicht ausprobiert. Nur um eine Idee zu bekommen am Anfang einfach mal auf Pappe 10 Stichlängen gemacht und das waren 9,7cm.
Am Transporteur sieht man auch sehr schön, dass dieser per Dreiexexzeneter ;-) angetrieben wird. Er kommt erst hoch, läuft anschließend nach vorn und sinkt dann ab also von der Bewegung her merklich mehr rechteckig als flachoval wie bei sonst oft üblichen Kreisexzentern.

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 08:26
von adler104
ggf den Transporteur ein wenig höher setzen, falls nötig.

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 10:52
von 314ter
Das Maschinenbett und ggf. Handrad werde ich wohl neu lackieren müssen, der Arm selbst ist noch "zu gut" für eine Revision.

Bekommt man irgendwo das Adler-Mintgrün, bestenfalls Hammerschlag für eine Neulackierung? Würde ungern etwas ganz anderes (schwarz?) verwenden und knapp-daneben-grün ist glaube ich noch schlimmer.

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 13:53
von Klaus
314ter hat geschrieben: Dienstag 5. November 2019, 10:52
Bekommt man irgendwo das Adler-Mintgrün, bestenfalls Hammerschlag für eine Neulackierung? Würde ungern etwas ganz anderes (schwarz?) verwenden und knapp-daneben-grün ist glaube ich noch schlimmer.
Also: Für mich ist es das gleiche Thema; es sicher keine RAL-Farbe, glaube auch keine "richtige" Hammerschlag(werkzeug)lackierung; ich würde einen lackierten Maschinenteil nehmen und

Variante1: in ein Farbgeschäft gehen und herausmessen lassen

Variante2: eine RAL-Karte besorgen (verrichtet gute Dientse, kostet einige Euro) oder im Farbgeschäft mit RAL-Karte abgleichen und die ähnlichste (auch vom Glanzgrad gesehen) nehmen - RAL ist immer gut weil die am ehesten "von der Stange" von mehreren Bezugsqellen in unterschiedlicher Lackqalität, z.T. auch als hochwertigen 2-Komponenten-Lack bestellbar ist, z.T. gibt es auch gleichfarbige Untergründe. (ich habe z.B. "RAL 9005 Tiefschwarz" in gleichfarbigem Füller, Untergrund + Deckfarbe in PU-Qualität gefunden)

Eine "Nicht-ganz-sondern-nur-teilweise-Lackierung" wird aus meiner Erfahrung nie so perfekt wie eine Gesamtlackierung, aber das muß jeder für sich entscheiden, oft sind auch an den Original belassenen sichtbaren Teilen Lackabplatzungen, geht man mit dem "kleinen Pinsel" drüber (man kann sich auch kleine Fläschchen für das "schnelle Ausbessern" - = raschtrocknende Farbe - mischen lassen) kann das dem Auge ganz schön weh tun, den Glanzgrad zu erwischen ist auch etwas "Kunst" dodgy .....aber jeder hat eine andere "Schmerzgrenze", Hauptsache: Die Maschine verrichtet ihre Dienste ....

Anmerkung: Manchmal ist eine Totallackierung gar nicht so viel mehr Aufwand, da gehst du einmal rüber ohne Einzelteile abdecken zu müssen, Lackbedarf ist natürlich höher...

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 14:12
von adler104
Ich würde sie kpl. neu lackieren und zwar in grau so wie die späteren Adler Maschinen

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 15:16
von mahlekolben
Selbst wenn man heute eine Dose Originalfarbe bekommen würde, würde man einen Farbunterschied sehen. Lackfarben ändern sich über die Jahre. Zum Nachlackieren haben unsere Lackierer immer einen Schuss gelb mit in die Farbe gegeben.

Wer es kann, klebt an Kanten ab, dann fällt es meist weniger auf.

Ansonsten wäre ich ein Fan der Neulackierung.

Re: Adler 104-4 Ex BW-Maschine

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 16:50
von 314ter
Die Frage die ich mir stelle zielt auf das realistisch erzielbare Ergebnis ab und den Aufwand der dafür zu betreiben ist.

Ein komplett schön neu lackierter Korpus würde vermutlich nur alle die (zumindest optisch) nicht so schönen, angerosteten Bauteile hervorheben - das Ergebnis wäre bei weitem keine neuwertig aussehende Maschine.
Um das ordentlich zu machen müsste ich sehr viele, wenn nicht gar alle Teile ausbauen. Kann Spaß machen und Erfahrung bringen, kostet aber auch signifikant Zeit.

Ich kann alles so lassen - also gar kein Aufwand - naja. Nicht sehr schonend für Augen, Hände und Nähgut...

Oder irgendwas dazwischen und das vom Aufwand gesehen minimale Programm wären eine neue Tischplatte und frischer Lack für das Maschinenbett in vorzugsweise ans Original angepasstem Farbton (der Arbeitsaufwand ist ja weitestgehend unabhängig von der Farbe).

Naja, mache mich wohl erst mal an die Tischplatte, Aufschiebetaktik ist IMMER gut ;-)