Seite 2 von 2

Re: Koboldmotor (380Volt) hat bei 230Volt kein Dampf

Verfasst: Freitag 13. Dezember 2019, 17:00
von det
... ...

Re: Koboldmotor (380Volt) hat bei 230Volt kein Dampf

Verfasst: Freitag 13. Dezember 2019, 17:04
von dieter kohl
serv

darf ich bitten :
unter allen umständen höflich und sachlich bleiben

nur mal so nebenbei :
"Alex" hat das Fachwissen drauf und teilt das mit uns

Re: Koboldmotor (380Volt) hat bei 230Volt kein Dampf

Verfasst: Freitag 13. Dezember 2019, 17:14
von det
... ...

Re: Koboldmotor (380Volt) hat bei 230Volt kein Dampf

Verfasst: Freitag 13. Dezember 2019, 18:18
von adler104
adler104 hat geschrieben: Freitag 13. Dezember 2019, 14:53 da es sich ja um Anlaufkondensatoren handelt
zitiere meinen Fehler mal selbst - gemeint ist natürlich ein Betriebskondensator. wink

Re: Koboldmotor (380Volt) hat bei 230Volt kein Dampf

Verfasst: Freitag 13. Dezember 2019, 19:29
von inch
Die 60/80 x kW Faustformel der Kondensator-Berechnung ist übrigens der DIN 48501 entlehnt. In der DIN 48501 sind nach praktischer Erfahrung die Größen der Betriebskondensatoren festgelegt.
Der Vorteil dieser Berechnung liegt darin,daß man verschiedene C-Kapazitäten ausprobieren kann,wobei dem höchstmöglichen Kapazitätswert immer der Vorzug gegeben werden sollte.
Die Steinmetzschaltung ist eh immer nur ein Notbehelf,weil zum einen die Leistung des Motors,sprich das Drehmoment um ca 30 % sinkt,zum anderen die Stromaufnahme höher wird. Vorhandene Motorschutzschalter müssen ausgetauscht oder neu justiert werden,wenn möglich.

Re: Koboldmotor (380Volt) hat bei 230Volt kein Dampf

Verfasst: Freitag 13. Dezember 2019, 22:15
von mahlekolben
akzeptabel hat geschrieben: Freitag 13. Dezember 2019, 15:09Der Motor auf der Werkbank lässt sich mit der Hand problemlos anhalten.
Ist Dein Problem nicht schon gefunden?

Re: Koboldmotor (380Volt) hat bei 230Volt kein Dampf

Verfasst: Freitag 13. Dezember 2019, 22:27
von akzeptabel
Leider nein. Habe alle Anschlussmöglichkeiten durch probiert und es hat sich nicht verändert. Subjektiv könnte ich glauben, dass bei diesem Anschluss die Maschine, bei sehr vorsichtigem "Gas geben" der Motor etwas länger läuft bis er dann stehen bleibt. Aber vielleicht hat sich mein Fußgefühl dem Kupplungsmotor angepasst. Ich werde mich mal bei meinen Nachbarn nach einer Drehstromsteckdose umschauen.

Re: Koboldmotor (380Volt) hat bei 230Volt kein Dampf

Verfasst: Freitag 13. Dezember 2019, 23:01
von mahlekolben
Hmmm. Das ist natürlich nur wenig "akzeptabel".

Durch die Steinmetzschaltung verlieren die Drehstrommotore natürlich immer etwas. Sie laufen langsamer an und haben weniger Bumms. Aber 240 Watt sind eine Ansage und sollten nicht im Kondensator verpuffen.

Bin auf Deine Ergebnisse nach Rückbau und Anschluss an eine "ordentliche" Leitung gespannt.

Re: Koboldmotor (380Volt) hat bei 230Volt kein Dampf

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2019, 06:19
von adler104
2800 U/min Motoren sind auch mal ne Ansage - das ist schon scheiß schnell, vielen sind 1400 U/min schon zu schnell, und ich bin nicht sicher ob ich in einem solchen Motor wirklich Zeit und Geld investieren würde. Gerade auch, weil die 252 ja eher ein recht kleines Handrad (Riemenscheiben) hat und am Motor sicher auch eine 60-80er Scheibe (oder größer?) montiert ist. Wäre ich Du würde ich mich nach einem anderen Motor umsehen.

Re: Koboldmotor (380Volt) hat bei 230Volt kein Dampf

Verfasst: Montag 16. Dezember 2019, 16:14
von Basto
Das Anlauf-Drehmoment ist bei Drehstrom-Motoren in Steinmetzschaltung deutlich reduziert, und kann nur ein Bruchteil des Drehmoments eines dreiphasig angeschlossenen Motors sein: 20~30%.
Vielleicht einer einphasigen Frequenzregler probieren und die Steinmetz-Nachteile vermeiden? Für die kleinen Frequenzregler (2nd Hand) habe ich bisher nur etwa €50-60 bezahlt. Ich finde es auch von Vorteil, dass man die Drehzahl ganz einfach reduzieren kann.

Gruß, Bart