Seite 2 von 3
Re: Pfaff 230 Wehwehchen und Fragen
Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2019, 22:38
von Benno1
Auch in Österreich sind seit Jahrzehnten Steckdosen mit Schutzleiter die Regel. Wenn mich nicht alles täuscht, ist das auch gesetzlich und versicherungstechnisch vorgeschrieben
Re: Pfaff 230 Wehwehchen und Fragen
Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2019, 22:46
von jpk73
GerdK hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2019, 21:26Das ist ein interessantes Thema. Bei diesen alten Maschinen ist es tatsächlich so, dass man auf Schutzisolierung setzt. Auszug aus dem Technischen Handbuch der PFAFF 260
Danke für die Info! Werde das in Bezug auf den DE70 beherzigen.
Re: Pfaff 230 Wehwehchen und Fragen
Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2019, 22:51
von jpk73
dieter kohl hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2019, 22:34wenn da keine Isolierung mehr gegeben ist, hast du die vollen 230 Volt an der Backe
Die Stangen sind intakt, aber sie scheinen bei mir nirgends mit einer Stromzuführung verbunden zu sein...?
Re: Pfaff 230 Wehwehchen und Fragen
Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2019, 22:57
von GerdK
jpk73 hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2019, 22:51Die Stangen sind intakt, aber sie scheinen bei mir nirgends mit einer Stromzuführung verbunden zu sein...?
Im Normalfall nicht, aber wenn die Isolation der Statorwicklungen bricht, gibt es Wandkontakt und evtl. auch Kontakt zu den Befestigungsstangen.
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 230 Wehwehchen und Fragen
Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2019, 23:37
von jpk73
GerdK hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2019, 22:57wenn die Isolation der Statorwicklungen bricht, gibt es Wandkontakt und evtl. auch Kontakt zu den Befestigungsstangen.
Ah, alles klar, verstehe! Danke für die Erklärung!
Re: Pfaff 230 Wehwehchen und Fragen
Verfasst: Montag 13. Januar 2020, 19:00
von jpk73
Die 230 funktioniert soweit wunderbar: habe Kondensatoren und Entladewiderstände im Anlasser und Motor ausgetauscht. Jetzt möchte ich den Motor vielleicht durch einen Untertischmotor ersetzen, vor allem um mit dem großen Pedal nähen zu können (statt mit dem kleinen vom Anlasser): habe einen Elte-Pfaff mit eingebautem Zuganlasser ergattert und aufgearbeitet, alles funktioniert super, nur am Licht-Ausgang messe ich 13.5V statt der am Typenschild angegebenen 12V: kann ich damit trotzdem einfach eine 12V Glühlampe betreiben? Eine Riva 12V/15W R22x48 würde nämlich in die vorhandene Bajonett-Fassung passen, und innerhalb der Maschine wäre mir die niedrigere Spannung sympatischer als die ursprünglichen 230V. Ich möchte nur nicht dauernd Glühlampe wechseln müssen, wenn die wegen der etwas zu hohen Spannung von 13.5V zu schnell durch brennen: in dem Fall könnte ich entweder auf LED umrüsten (und den Trafo durch ein Vorschaltgerät ersetzen) oder beim 230V Licht bleiben; oder ich begrenze die 13.5V auf 12V mit einer kleinen Schaltung (Gleichrichter und dann einen 7812 oder so). Was meint Ihr?
Re: Pfaff 230 Wehwehchen und Fragen
Verfasst: Montag 13. Januar 2020, 19:26
von GerdK
jpk73 hat geschrieben: ↑Montag 13. Januar 2020, 19:00...nur am Licht-Ausgang messe ich 13.5V statt der am Typenschild angegebenen 12V: kann ich damit trotzdem einfach eine 12V Glühlampe betreiben? Eine Riva 12V/15W R22x48 würde nämlich in die vorhandene Bajonett-Fassung passen, und innerhalb der Maschine wäre mir die niedrigere Spannung sympatischer als die ursprünglichen 230V.
Im Auto liegt die Spannung i.d.R. auch etwas höher als die nominalen 12V der Fahrzeugelektrik. Falls Du aber die Spannung unbedingt auf die nominalen 12 VDC begrenzen möchtest, kannst Du z.B. einfach in die Leitung zwei Dioden in Durchlassrichtung hintereinander schalten. Die haben eine Verlustspannung von 0,7 V pro Stück, also in Summe dann 1,4 V, und würden den Spannungsüberschuss in Wärme umwandeln. Da die Leistung der Lampe (und damit der Stromfluss) relativ klein ist, werden die dabei noch nicht mal warm.
Zum Beispiel:
https://www.pollin.de/p/dioden-1n4007-a ... gLAPvD_BwE
P.S.: Da es wahrscheinlich 12 V Wechselspannung sind, würdest Du 4 Dioden brauchen
13V - 12V.JPG
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 230 Wehwehchen und Fragen
Verfasst: Montag 13. Januar 2020, 21:42
von det
Bei meinem Motorrad lag die Bordspannung eher bei 14 als bei 12 Volt bei laufendem Motor, also sollten 13,5V kein Problem sein.
Re: Pfaff 230 Wehwehchen und Fragen
Verfasst: Montag 13. Januar 2020, 21:54
von GerdK
det hat geschrieben: ↑Montag 13. Januar 2020, 21:42
Bei meinem Motorrad lag die Bordspannung eher bei 14 als bei 12 Volt bei laufendem Motor, also sollten 13,5V kein Problem sein.
Ja, das muss auch schon so sein, damit die Batterie voll geladen werden kann (der Bordspannung wird i.d.R. bei 14,0 V abgeregelt).
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 230 Wehwehchen und Fragen
Verfasst: Dienstag 14. Januar 2020, 09:07
von jpk73
GerdK hat geschrieben: ↑Montag 13. Januar 2020, 19:26
Da es wahrscheinlich 12 V Wechselspannung sind, würdest Du 4 Dioden brauchen
Das ist ja noch einfacher als ich dachte! Kann ich die 4 Dioden auch so einbauen:
images.png
Oder hält die 12V Glühlampe mit Wechselspannung länger...?