Seite 2 von 5

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 12:08
von adler104
inch hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2020, 12:05 Klar,umbauen kann man viel,kein Problem. Aber in deiner Anleitung steht die auch nur bis Nm 110 als B-Ausführung,die 120er Nadel taucht nur in der Tabelle mit auf.
Interessant ist,deine Anleitung ist von 1968,meine Unterlagen von 1958 - und es hat sich nichts geändert bei der Maschine . Einfach nur Qualität...
Siehe letzter Satz über der Tabelle, denke mal 120 sollte demnach "appropriate" sein wink

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 12:09
von adler104
gelöscht

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 12:40
von Liebelilla
Ist das nicht so dass die 335 ein vertikaler Doppelumlaufgreifer hat und die 345 ein horizontaler Greifer so wie die 145? Vielleicht ist das ein Grund für die Grenze an Nadelstärke bei der 335. Keine Ahnung... nur eine Idee.

Wenn es um die Einwandfreie Zustand der Mechanik geht, würde ich beim Kauf eine Gebrauchte Maschine dieser Klasse darauf achten dass die Nadelstange und Nähfußstange kein Spiel hat. Dass beim Handrad drehen, die Bewegung der Nadel synchron zur Bewegung des Transporteur und Nähfuß ist. Dass der Stichloch am Transporteur frei von Kerben/Kratzer/Grat. Dass der Greifer sauber und frei von Kerben/Kratzer/Grat ist und nicht ruckelt wenn die Maschine in Bewegung ist. Dass der Spulenkapselträger kein seitliche Spiel hat. Eine Nähprobe mit den Material (Garn und Stoff) die man später Nähen möchte zufriedenstellend ist... es gibt aber bestimmt noch mehr worauf man achten sollte.

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 13:47
von adler104
Vertikal Greifer = nach oben gerichteter Greiferantrieb (über Kegelzahnräder) und Unterfadenspule wird von oben eingelegt.
Horizontaler Greifer = flach liegender Greiferantrieb und Unterfadenspule / Spulenkaspel wird von der Seite eingelegt.

335 und 345 haben beide Doppelumlauf Greifer.

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 14:36
von Liebelilla
adler104 hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2020, 13:47 Vertikal Greifer = nach oben gerichteter Greiferantrieb (über Kegelzahnräder) und Unterfadenspule wird von oben eingelegt.
Horizontaler Greifer = flach liegender Greiferantrieb und Unterfadenspule / Spulenkaspel wird von der Seite eingelegt.

335 und 345 haben beide Doppelumlauf Greifer.
Ähh... bin jetzt verwirrt.
Ich dachte bei Horizontalgreifer wird die Unterfadenspule von oben eingelegt...

Ja, beide haben Doppelumlaufgreifer... aber die frage ist ob eine Horizontal und die andere Vertikal Greifer besitzt.

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 14:52
von adler104
Liebelilla hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2020, 14:36 Ähh... bin jetzt verwirrt.
Ich dachte bei Horizontalgreifer wird die Unterfadenspule von oben eingelegt...

Ja, beide haben Doppelumlaufgreifer... aber die frage ist ob eine Horizontal und die andere Vertikal Greifer besitzt.
Guckst Du Dürkopp Lexikon.

https://www.duerkopp-adler.com/de/main/ ... eifer.html

Ich kann aber nicht ausschließen, dass ich das auch mal verwechselt habe. wink

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 15:21
von Liebelilla
Aha... das ist das Gegenteil von das was ich bisher gelesen habe.

Diese Seite hatte ich mal vor mehrere Jahren nachgelesen und dachte so wäre die Bezeichnung. rolleyes
https://www.schwaakundbangert.de/nahmas ... reifer.htm
Also dann, andersrum.

Dann hat die 335 ein Horizontaler Greifer. Aber was ist mit der 345?

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 15:29
von Erik Larsson
Moin, liebe Experten!

Tausend Dank für so viel Input auf die Schnelle! Ich muss erstmal versuchen, meine Fragen zu sortieren (das dauert vermutlich etwas, weil mir leider der technische Sachverstand fehlt ... Insofern bitte ich auch schon mal vorsorglich um Entschuldigung, falls ich was komplett Doofes frage mx

Momentan wird in meiner Gegend eine alte 345-6B/C H2S) angeboten (die ist für jemand anders reserviert, bin nur auf Platz 2 der Warteliste). Verkauft wird nur die Maschine. Dürfte ich den Link zu dem Angebot (Kleinanzeigen) hier posten (ist natürlich klar, dass sich viele der wichtigen Dinge nicht anhand von Bildern beurteilen lassen)?

Gibt es zwischen Horizontal- und Vertikalgreifern bei Industriemaschinen signifikante Unterschiede/Vor- u. Nachteile/bestimmte Anfälligkeiten oder ähnliches – oder ist das eher eine Glaubensfrage? Ich habe bei meinen Haushaltsmaschinen beides (vertikal bei der Tiptronic, horizontal beim dicken "Nähcomputer") und komme mit beidem gut klar.

Dass eine 335 (oder halt 345) für meine Bedürfnisse völlig ausreichen würde (bzw. schon eher overkill wäre), davon gehe ich vorsichtig aus. Ich will keine Lkws be-planen, Motorradsitze polstern, Sättel, Zirkuszelte oder ähnliches nähen. Müsste ich wohl nur trotzdem schauen, ob mir bei einer H2 der Füßchenhub ausreicht (wobei: unters Füßchen bekomme ich meinen Taschenfilz bei meinen Haushaltsmaschinen auch (meist), sie nähen´s nur trotzdem nicht. dodgy

Ich habe eben mal auf die Schnelle nach gebrauchten Efka-Motoren geschaut, aber fast nichts gefunden bzw. bin noch nicht sicher, was ich genau brauche. Was sind denn die Mindestanforderungen (Servomotor, 220V, (kein Kupplungsmotor) habe ich verstanden, aber was noch (ist "Variostop" ein Muss - bin bisher nicht mal fündig geworden, was das bedeutet?) Was kostet sowas nach Eurer Erfahrung denn ganz ungefähr (gebraucht oder auch neu)?

Danke nochmal für Eure Zeit und Mühe!
Freundliche Grüße
Erik

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 16:23
von Liebelilla
Erik Larsson hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2020, 15:29
Gibt es zwischen Horizontal- und Vertikalgreifern bei Industriemaschinen signifikante Unterschiede/Vor- u. Nachteile/bestimmte Anfälligkeiten oder ähnliches – oder ist das eher eine Glaubensfrage? Ich habe bei meinen Haushaltsmaschinen beides (vertikal bei der Tiptronic, horizontal beim dicken "Nähcomputer") und komme mit beidem gut klar.
Ich habe in der Teileliste der beide Maschinen jetzt reingeschaut. Also, die 335 hat der Greifer wo man von der Seite die Spulenkapsel einsetzt... der gewöhnliche Doppelumlaufgreifer. Die 345 besitzt der Greifer wo man die Spule von oben reinsetzt, wie bei der Pfaff 145. Das wäre dann die erste Unterschied die ich bei beide Maschine so erkenne... leider kann ich nur so viel von deine Ursprüngliche Frage beantworten.

Deswegen gehe ich davon aus dass die 345 für stärkere Material ausgelegt ist, und dass man stärkere Garn und Nadel verwenden kann. Aber das ist nur eine Vermutung anhand des Greifer-Systems. Ich hoffe jemand kennt sich besser aus und kann genau erklären was der Unterschied wäre und welche Vorteile der eine oder der andere bietet.

Von Motoren habe ich noch weniger Ahnung... daher überlasse ich die Kollegen.

Re: Gebrauchte Pfaff 335 oder 345, worauf achten

Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 16:56
von inch
Über die Foren-Suche bzw. im Netz unter "Efka Vario DC" lassen sich reichlich Informationen finden.
Auch über die EFKA Website:
https://www.efka.net

Variostop läuft fast immer nur mit Drehstrom,bis auf einige Ausnahmen,die auch für 220V gebaut wurden. DC Motore und Steuerungen sind für 220V ausgelegt.