Seite 2 von 4
Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 11:17
von Lanora
Kann ich dir meine 362 Automatik zu schicken und du machst das ganze nochmal

Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 12:56
von Jeroen
Hallo, Michael,
Vielen Dank für Ihre Fotoserie. Und natürlich Ihre Beschreibung.
Es ist schön zu sehen, dass weitere 362 wieder mit Freude eingesetzt werden. Auf dem Bild sieht sie wie eine schöne Maschine aus.
Die lange Metallfeder lässt sich übrigens sehr gut mit einer Strickmaschinennadel einsetzen. Ich habe diesen Tipp vorhin im Forum erhalten. Hat bei mir perfekt funktioniert!
Grüße
Jeroen
Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 13:04
von mahlekolben
Danke für Eure lieben Worte!
Die lange Feder ist echt... naja. Hier ist die Feder oben zu einem geschlossenen Auge gebogen, sonst hätte ich sie auch dort aushängen wollen. Von unten ist das immer so eine Sache, weil der Motor raus muss, das Kabel am schon bröckeligen Gehäuse zerrt und der Blick des Scharfschützen ins Dunkel der Maschine in gleicher Achse mit der Taschenlampe steht. Da gilt es, ein brauchbares Maß an Sicht, Licht und Platz für Haken zu finden.
Die Kulissenachse unten an der Hebelei muss raus, sonst wird das nichts. Und dazu muss halt die Schraube unten an der Stichstellerkurbel gelöst werden. Womit auch die Werkseinstellung dahin ist, so sie denn nach 60 Jahren noch vorhanden gewesen sein sollte. Die Kulissenachse forderte bei dieser Geschichte den größten Kraftakt: Die saß echt wie verklebt! Also wie "gewollt" verklebt.
Die Arbeit oben unter dem Deckel ist aber nur ein Teil. Vorne ist noch ein Deckel, über dem Freiarm ist auch einer und wenn man etwas länger schaut, findet man hinten und unten bestimmt auch noch was, wo man mal in die Maschine gucken kann. Solange da aber alles frei und gängig ist... naja, es wäre schon eine arg verschmodderte Maschine nötig, damit ich mich an die Klamotten vorn trauen würde. Die Zickzack-Geschichte bekomme ich ja mittlerweile so einigermaßen hin - aber der Krams vorne um die Nadelstange herum... Holla.
So sehr ich mich über die letzte Sitzung freue... es bleibt doch das unbestimmte Gefühl, nur halbe Arbeit gemacht zu haben. Wenn überhaupt.
Naja. Vielleicht komme ich ja heute schon zum Einstellen. Sie steht ja schräg gegenüber von mir auf dem Tisch und irgendwie scheint sie mich zu beobachten. Wie ein Hund, der weiß, dass er bald mit Herrchen und Frauchen Gassi gehen wird. Der lässt einen auch nicht mehr aus den Augen...
Lanora hat geschrieben: ↑Sonntag 26. Januar 2020, 11:17
Kann ich dir meine 362 Automatik zu schicken und du machst das ganze nochmal
Kannste machen.

Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 14:24
von Lanora
Lanora hat geschrieben: ↑Sonntag 26. Januar 2020, 11:17
Kann ich dir meine 362 Automatik zu schicken und du machst das ganze nochmal
Kannste machen.
Ernsthaft ?
Aber du weißt das Zickzack und Stichlage fest sitzen, der Hebel für die Stichlänge lose sitzt und die Kondensatoren neu müssen ?

Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 14:50
von mahlekolben
Klar, kannst Du gerne machen. Meine Adresse müsstest Du ja noch irgendwo haben.
Den anderen Krams kann ich mir gerne mit anschauen. Kondensatoren wechsle ich, wie ich es an meinen Maschinen gemacht habe.
Denke aber daran, dass ich kein Nähmaschinentechniker bin und dass hier ganz viele echte Profis rumlaufen!
Ersatzteile und Rückporto wären nett, und vielleicht eine Tüte Gummibärchen... (auf Gummibärchen hab' ich gerade voll Bock - ich muss mal auf die Suche gehen, sehe mich schon wieder vor dem Schrank wie so ein Trüffelschwein...)
Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 15:33
von dieter kohl
det hat geschrieben: ↑Sonntag 26. Januar 2020, 10:24
Moin und danke für die vielen Bilder.
Gut gemacht!
Statt Ultraschall hilft beim Reinigen auch Petroleum, Sodalösung oder Backofenreiniger, wenn man kein US zur Hand hat.
Das nervigste ist das Einhängen der langen Feder, darum bietet es sich an, diese nach oben hochzuziehen und mit einem flach auf dem Gehäuse aufliegenden Schraubendreher, einer Fahrradspeicher o.ä. unter Spannung zu halten.
Wenn man dann mit der Montage der gereinigten Teile so weit fertig ist, muss die Feder nur noch an die richtige Stelle eingehängt werden.
Das spart viel Zeit, Nerven und Flüche.
Gruß
Detlef
ich ziehe diese "Öse" nach oben und hänge sie mit der Rückzugs Feder für die Stichlage zusammen
Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 16:27
von Jeroen
Für diese schwierigen und dunklen Räume...

Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40
Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 22:09
von mahlekolben
Die ist hübsch. Und praktisch!
Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40
Verfasst: Dienstag 28. Januar 2020, 20:32
von mahlekolben
Gestern habe ich Nadelmitte und Stichbreite eingestellt - und ich muss mir da ein wenig auf das Schülterchen klopfen: Hihihi, das ist schon richtig cool geworden:
Die Nadel steht super mittig im Loch, wobei die ganze Breite des Lochs für Zickzack genutzt wird. Habe mich echt gefreut, dass die alte Dame das noch so für mich machen will!
Ob's wirklich richtig ist, werde ich aber erst später herausfinden.
Habe natürlich im Eifer des Gefechts und in Gier nach Bestätigung (jaja, da bin ich dann doch ein kleiner Narzist...) noch versucht, ein paar Stiche zu nähen - also: Einspannen!
Den Unterfaden hat sie brav aufgespult, dann ging es um das Verzurren des Oberfadens. Tja, und irgendwie... an der Oberfadenspannung...
Blöd. Hat einen Moment gedauert (oder zwei oder drei), da hatte ich den Fehler gefunden: Da fehlt eine Scheibe.
Und zwar genau die, die gleich hinter dem Einstellknopf liegt. So gibt's auch keinen Druck auf die Scheiben. Und das Testnähen musste entfallen.
Laut Ersatzteilnummer ist es die 91-106-359-05:
Oberfadenspannung-Fehlteil-3-2.jpg
Käse das.
Hat jemand von Euch so eine Scheibe für mich?
Re: Pfaff 362 Zickzack vs. WD40
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 14:03
von Aksel123
Hi Mahlekolekolben,
wie läuft deine Reparatur und hast du schon das defekte Teil ersetzen können?
Wenn ich richtig sehe hast du keine 362 Automatic oder?
Haben die dann trotzdem eine Stopomatic verbaut? zufälligerweise bietet einer gerade 6km von mir entfernt so eine Maschine für 60 VB an. Reizen würde es mich schon diese mal anzuschauen aber anderseits ist meine echt Top, vielleicht als Ersatzteil und Reserve....
Grüße Axel