Seite 2 von 4

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 23:00
von uwilein
Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben: Donnerstag 30. Januar 2020, 12:50
uwilein hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 22:00 Hallo Klaus.

Auch dir erstmal danke für die Antwort.

Wieder was gelernt mit dem U für Universal.
Moin,

die U hatte ursprünglich einen Dreieckexcenter für die Transporteuransteuerung. Das sollte eine rechteckigere Transporteurbewegung ergeben und damit einen kräftigeren Transport als die eher ovale Transporteurbewegung bei Rundexcetern. Nachteil: Die Maschinen sollten nur bis 1600 Stiche/Minute gefahren werden. Damals vielleicht eine gute Idee, aber an der Excenterspitze tritt höherer Verschleiss auf. Pfaff hat das schnell wieder aufgegeben und überall den Rundexcenter eingebaut, die Handwerkermaschinen aber weiterhin als 138-U bezeichnet, obwohl es keinen technischen Unterschied mehr gab.

Gruß
Ralf C.

Ich habe heute (spontan) eine 138-6 für kleines Geld bekommen, werde morgen bei Tageslicht mal anschauen was ich da "ergattert" habe und auch mal nachsehen ob ich das von dir beschriebene sehen kann.

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 23:16
von uwilein
mahlekolben hat geschrieben: Donnerstag 30. Januar 2020, 17:21 Schau' auch mal hier ins Forum:

https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =17&t=7092
Na wenn er die 100 Euro bekommt.... ok

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

Verfasst: Freitag 31. Januar 2020, 02:05
von mahlekolben
Alles klar, war wohl falsch adressiert...

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

Verfasst: Freitag 31. Januar 2020, 12:22
von uwilein
mahlekolben hat geschrieben: Freitag 31. Januar 2020, 02:05 Alles klar, war wohl falsch adressiert...
War nicht böse oder abwertend gemeint ...... ich dachte du meinst das ironisch huh

Sorry wenn ich da etwas doof reagiert habe.

Danke Dir für den Tipp ich hatte das Angebot schon gesehen und fand das recht "happig" weil ich meine Maschine für 50 Euro bekommen habe.

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

Verfasst: Samstag 1. Februar 2020, 12:22
von uwilein
inch hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 21:38 In den 50er Jahren ging es noch bis Nm170, 1986 ist in der Bedienungsanleitung beispielsweise nur noch von Nm100 die Rede.
Ich würde nach der 138-6U schauen (U für Universall),die Unterklassen beziehen sich eigentlich nur auf spezielle Einfasser.
Die 138-115 war die Biesenvariante.
Hallo.

Ich hab gestern in einem anderen Forum gelesen das die 138-6 U zwar universal aber nur für 1500 U/min (Fussbetrieb) ausgelegt ist. (in der Beschreibung habe ich darüber noch nichts gefunden)
So scheint die 138-6 die "eigentliche Grundmaschine" zu sein aus der man dann mit den entsprechenden Teilen die unterschiedlichen Unterklassen konfigurieren kann ?
Die (Pfaff) schreiben auch das die 138 normalerweise "mit flachkolbiger Nadel System 130" ausgeliefert wird, im Blechkasten meiner Maschine lagen aber überwiegend rundkolbige Nadeln drin. Passt denn eine rundkolbige Nadel in eine Aufnahme für flachkolbige Nadeln ?
Ich kann mir nicht vorstellen das der Schneidermeister seine Maschine extra mit einer anderen Nadelstange hat ausrüsten lassen andererseits kann ich mir auch nicht vorstellen das der 35 Jahre lang falsche Nadeln benutzt hat ?! huh

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

Verfasst: Samstag 1. Februar 2020, 14:07
von det
uwilein hat geschrieben: Samstag 1. Februar 2020, 12:22Passt denn eine rundkolbige Nadel in eine Aufnahme für flachkolbige Nadeln ?
Nein, aber umgekehrt passt es, also Flachkolbennadel in eine Rundkolbenaufnahme.

Edit: Ob man damit dann auch nähen kann, kommt auf einen Versuch an. Dann aber immer ein, zwei Mal die Maschine von Hand durchdrehen und schauen und hören, ob die Nadel irgendwo schleift, aufschlägt o.ä.

Eine abgebrochene Greiferspitze wäre ärgerlich, eine abgebrochene Nadelspitze kann ins Auge gehen.

Gruß
Detlef

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

Verfasst: Samstag 1. Februar 2020, 14:41
von Ralf C. Kohlrausch
uwilein hat geschrieben: Samstag 1. Februar 2020, 12:22
inch hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 21:38 In den 50er Jahren ging es noch bis Nm170, 1986 ist in der Bedienungsanleitung beispielsweise nur noch von Nm100 die Rede.
Ich würde nach der 138-6U schauen (U für Universall),die Unterklassen beziehen sich eigentlich nur auf spezielle Einfasser.
Die 138-115 war die Biesenvariante.
Hallo.

Ich hab gestern in einem anderen Forum gelesen das die 138-6 U zwar universal aber nur für 1500 U/min (Fussbetrieb) ausgelegt ist. (in der Beschreibung habe ich darüber noch nichts gefunden)
So scheint die 138-6 die "eigentliche Grundmaschine" zu sein aus der man dann mit den entsprechenden Teilen die unterschiedlichen Unterklassen konfigurieren kann ?
Die (Pfaff) schreiben auch das die 138 normalerweise "mit flachkolbiger Nadel System 130" ausgeliefert wird, im Blechkasten meiner Maschine lagen aber überwiegend rundkolbige Nadeln drin. Passt denn eine rundkolbige Nadel in eine Aufnahme für flachkolbige Nadeln ?
Ich kann mir nicht vorstellen das der Schneidermeister seine Maschine extra mit einer anderen Nadelstange hat ausrüsten lassen andererseits kann ich mir auch nicht vorstellen das der 35 Jahre lang falsche Nadeln benutzt hat ?! huh
Moin,

erfahrungsgemäß liegt in diesen Kästchen nach einigen Jahrzehnten alles mögliche: Rasiermesser, Zigarettenreste, Fahrradkleinteile, Teile und Zubehör von Konkurrenzmodellen, Bastelarbeiten der Kinder oder Enkel, Draht. Die Anwender haben in ihren letzten Jahren kein System mehr gehalten und improvisiert, was das Zeug hät, und die jetzigen Verkäufer sind meist Erben mit anderen Berufen und in der Nähtechnik völlig ahnungslos. Die haben durchgefegt und mit vollen Händen alles so in die Schubladen und Kästchen verteilt, dass sich die Deckel noch schließen ließen.

Die ursprünglichen Anwender haben Krieg oder Nachkriegszeit, also die schlechten Zeiten der Mangeljahre, miterlebt und entsprechend nach Möglichkeit alles aufgehoben, könnte man ja vielleicht noch mal brauchen. Und so finden sich dann krumme Nadeln, stumpfe Nadeln und gebrauchte Nadeln friedlich vereint wieder in in den Nadelbriefchen, alle systeme durcheinander, nicht mehr nach Größen sortiert. Das kann Schätze bergen wie das Nadelsystem 339 für Langschiffmaschinen, das kann aber auch Risiken bergen, wenn zwischen anscheinend guten Nadeln plötzloch welche ihne Hohlkehle sind.

Es gehört zu den Freuden des Aufarbeitens, dieses Durcheinander wieder zu sortieren und auszusortieren.

Pfaff hat im Laufe der Jahrzehnte die 138 mit allen möglichen Nadelsystemen angeboten. 130, 130 B, 38, 138, 438, 438 KK etc. Abgesehen vom grundsätzlichen Unterschied zwischen Flachkolben und Rundkolben sowie unterschiedlichen Kolbendurchmessern heißt das nur, die Nadelstange ein paar Millimeter rauf oder runter zu justieren.

130 heißt (bei uns) heute 130/705 H und ist die normale Haushaltsmaschinen Flachkolbennadel.
38 ist eine längere Flachkolbennadell und nicht mehr erhältlich, 130/705 H verwenden und Nadelstange runter justieren.
KK heißt Kurzkolben und kann ignoriert werden, die Nadel hat insgesgesamt Standardlänge.
134, 138, 438 sind identische normale Industrienadeln mit 2 mm Schaft und genau so lang wie die Haushaltsnadeln.
130 B waren die Biesennadeln. Nur noch wenige erhältlich bei Btrade.ch. Gängiges Ersatzsystem ist 1738. Beides sindRundkolbennadeln mit 1,63 mm Schaftdurchmesser und genau so lang wie die Haushaltsnadeln.

Gruß
Ralf C.

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

Verfasst: Samstag 1. Februar 2020, 15:28
von uwilein
Na das ist doch mal sehr informativ, danke dafür !

Das lasse ich jetzt mal sacken bzw. denke mal drauf rum und dann kommt sicher noch die ein oder andere Frage.

Gruß Uwe

PS: das würde ja bedeuten das wenn ich meine Maschine Rundkolbennadeln passen, Flachkolbennadeln nur bedingt benutzt werden können weil ja Klemmschraube an der flachen Seite oder an der runden Seite klemmen müsste ...... ist die Nadel dann nicht etwas aus der Mitte ?

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 09:40
von inch
uwilein hat geschrieben: Samstag 1. Februar 2020, 12:22 Ich hab gestern in einem anderen Forum gelesen das die 138-6 U zwar universal aber nur für 1500 U/min (Fussbetrieb) ausgelegt ist.
Diese Information ist Unsinn. Die Pfaff 138 wurde laut Werksangaben für eine max. Stichzahl von 2800 / min ausgelegt.

Re: Hilfe beim Kauf Pfaff 138

Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 17:42
von det
Hallo Klaus,
inch hat geschrieben: Montag 3. Februar 2020, 09:40
uwilein hat geschrieben: Samstag 1. Februar 2020, 12:22 Ich hab gestern in einem anderen Forum gelesen das die 138-6 U zwar universal aber nur für 1500 U/min (Fussbetrieb) ausgelegt ist.
Diese Information ist Unsinn. Die Pfaff 138 wurde laut Werksangaben für eine max. Stichzahl von 2800 / min ausgelegt.
nein, kein Unsinn!
Die Pfaff 138 mit dem Rundexzenter im Transporteurantrieb schafft 2800/min, die Ausführung mit Dreieckexzenter nur 1500/min. Letzere Variante wurde im Tisch mit Tretantrieb ausgeliefert speziell an Handwerksbetriebe, nicht Gewerbe.

Gruß
Detlef