Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Hmm,
das wundert mit schon ein wenig, warum jemand eine elektrische Nähmaschine nur mechanisch antreibt. Vielleicht besteht das Problem mit dem nicht laufenden Motor schon länger und er hat deswegen nur mechanisch genäht. Stromanschluß wohl nur wegen dem Nählicht eingesteckt.
Ja, mit Anlasser meine ich das Kästchen hinten an der Rückseite vom Schrank, das mit der braunen Stange unten am Tretpedal mit verbunden ist. Nach meinem Verständnis sollte hier "Anlasser" und "Antriebsrad" eher "entweder-oder" am Tretpedal eingehängt sein und nicht beides gleichzeitig.
Wenn Du Dir Deinen Motor anschaust, dann hat der rechts am grauen Metallteil an der linken Seite so eine Art Drehscharnier und ganz rechts, kurz vor der Antriebs-Schnurkette eine Schraube, die die Motorwelle in Position hält.
Wenn Du diese rechte Schraube rausdrehst, kannst Du den Motor am hinteren Ende (Seite mit dem braunen Plastik) etwas nach unten klappen, um besser an die Kohlen ran zu kommen. Dabei wird automatisch die Schnurkette vom Antrieb entlastet. Immer auf die Stromkabel an Motor achten, wieviel Spiel die haben, um den Motor aus zu schwenken.
Beim wieder montieren drauf achten, dass die Schnurkettenglieder sauber in den Vertiefungen vom Antriebsritzel sitzen.
Der von Gerd genannte Thread kann Dir gut mit Bildern weiter helfen.
Kannst du von der Rückseite des Motors noch ein Bild machen, dass man die Stromkabel sieht, vielleicht auch, wenn Du ihn ausgeschwenkt hast und auch von den Kohlen ?
das wundert mit schon ein wenig, warum jemand eine elektrische Nähmaschine nur mechanisch antreibt. Vielleicht besteht das Problem mit dem nicht laufenden Motor schon länger und er hat deswegen nur mechanisch genäht. Stromanschluß wohl nur wegen dem Nählicht eingesteckt.
Ja, mit Anlasser meine ich das Kästchen hinten an der Rückseite vom Schrank, das mit der braunen Stange unten am Tretpedal mit verbunden ist. Nach meinem Verständnis sollte hier "Anlasser" und "Antriebsrad" eher "entweder-oder" am Tretpedal eingehängt sein und nicht beides gleichzeitig.
Wenn Du Dir Deinen Motor anschaust, dann hat der rechts am grauen Metallteil an der linken Seite so eine Art Drehscharnier und ganz rechts, kurz vor der Antriebs-Schnurkette eine Schraube, die die Motorwelle in Position hält.
Wenn Du diese rechte Schraube rausdrehst, kannst Du den Motor am hinteren Ende (Seite mit dem braunen Plastik) etwas nach unten klappen, um besser an die Kohlen ran zu kommen. Dabei wird automatisch die Schnurkette vom Antrieb entlastet. Immer auf die Stromkabel an Motor achten, wieviel Spiel die haben, um den Motor aus zu schwenken.
Beim wieder montieren drauf achten, dass die Schnurkettenglieder sauber in den Vertiefungen vom Antriebsritzel sitzen.
Der von Gerd genannte Thread kann Dir gut mit Bildern weiter helfen.
Kannst du von der Rückseite des Motors noch ein Bild machen, dass man die Stromkabel sieht, vielleicht auch, wenn Du ihn ausgeschwenkt hast und auch von den Kohlen ?
Der mit der "Paff 362 Automatik" tanzt. 

- det
- Moderator
- Beiträge: 7664
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Hallo,
da ist einer der recht seltenen Zuganlasser verbaut. Die funktionieren im Prinzip genauso wie Fußanlasser, nur kommt der Druck nicht direkt vom Fuß sondern über den Umweg der Zugkette. Alles kein Hexenwerk.
Es wäre natürlich gut, wenn mal jemand mit einem Multimeter durchmessen könnte, ob der Anlasser funktioniert.
Gruß
Detlef
da ist einer der recht seltenen Zuganlasser verbaut. Die funktionieren im Prinzip genauso wie Fußanlasser, nur kommt der Druck nicht direkt vom Fuß sondern über den Umweg der Zugkette. Alles kein Hexenwerk.
Es wäre natürlich gut, wenn mal jemand mit einem Multimeter durchmessen könnte, ob der Anlasser funktioniert.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Hallo Gerd,GerdK hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Februar 2020, 12:28 Hallo Mignon,
in diesem älteren Thread findest Du evtl. einige Hinweise, die Dir helfen können (z.B. Motorausbau, Kohlen und Kupplung kontrollieren, etc. pp.)
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =25&t=4721
Viele Grüße, Gerd
lieben Dank. Das ist echt eine tolle Beschreibung. Mal schauen, ob ich das hin bekomme. Werde aber wahrscheinlich erst Ende der Woche dazu kommen.
Grüße Mignon
Die, die sich eine Pfaff 260 gekauft hat und Probleme hat 

Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Ja. Da habe ich mich auch gewundert, dass er es dann nur manuell betätigt hatte. Aber ich denke du hast mit der Annahme recht, dass es mit Motor dann halt nicht mehr funktioniert hattedoc1972 hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Februar 2020, 12:34 Hmm,
das wundert mit schon ein wenig, warum jemand eine elektrische Nähmaschine nur mechanisch antreibt. Vielleicht besteht das Problem mit dem nicht laufenden Motor schon länger und er hat deswegen nur mechanisch genäht. Stromanschluß wohl nur wegen dem Nählicht eingesteckt.
Ja, mit Anlasser meine ich das Kästchen hinten an der Rückseite vom Schrank, das mit der braunen Stange unten am Tretpedal mit verbunden ist. Nach meinem Verständnis sollte hier "Anlasser" und "Antriebsrad" eher "entweder-oder" am Tretpedal eingehängt sein und nicht beides gleichzeitig.
Wenn Du Dir Deinen Motor anschaust, dann hat der rechts am grauen Metallteil an der linken Seite so eine Art Drehscharnier und ganz rechts, kurz vor der Antriebs-Schnurkette eine Schraube, die die Motorwelle in Position hält.
Wenn Du diese rechte Schraube rausdrehst, kannst Du den Motor am hinteren Ende (Seite mit dem braunen Plastik) etwas nach unten klappen, um besser an die Kohlen ran zu kommen. Dabei wird automatisch die Schnurkette vom Antrieb entlastet. Immer auf die Stromkabel an Motor achten, wieviel Spiel die haben, um den Motor aus zu schwenken.
Beim wieder montieren drauf achten, dass die Schnurkettenglieder sauber in den Vertiefungen vom Antriebsritzel sitzen.
Der von Gerd genannte Thread kann Dir gut mit Bildern weiter helfen.
Kannst du von der Rückseite des Motors noch ein Bild machen, dass man die Stromkabel sieht, vielleicht auch, wenn Du ihn ausgeschwenkt hast und auch von den Kohlen ?


Die, die sich eine Pfaff 260 gekauft hat und Probleme hat 

Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Hallo Detlef,det hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Februar 2020, 13:20 Hallo,
da ist einer der recht seltenen Zuganlasser verbaut. Die funktionieren im Prinzip genauso wie Fußanlasser, nur kommt der Druck nicht direkt vom Fuß sondern über den Umweg der Zugkette. Alles kein Hexenwerk.
Es wäre natürlich gut, wenn mal jemand mit einem Multimeter durchmessen könnte, ob der Anlasser funktioniert.
Gruß
Detlef
ich habe diesen jetzt auch mal ausgebaut. Werde diesen dann zur Werkstatt bringen und durchmessen lassen. Erst schau ich aber mal nach den Kohlen, wie die denn so aussehen. Habe ja einen guten Link als Anleitung erhalten. Wage mich da dann mal ran und schaue ob es funktioniert.
Doc72 meinte, dass der Anlasser eventuell defekt sein könnte, da er ja immer bei manueller Bedienung mit beansprucht war. Könnte ich mir hier gut vorstellen. Leider habe ich durch dieses Ding zwei Fehlerquellen, die ich ausschließen oder untersuchen muss.
Grüßle Mignon
Die, die sich eine Pfaff 260 gekauft hat und Probleme hat 

Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Hallo Gerd,GerdK hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Februar 2020, 12:28 Hallo Mignon,
in diesem älteren Thread findest Du evtl. einige Hinweise, die Dir helfen können (z.B. Motorausbau, Kohlen und Kupplung kontrollieren, etc. pp.)
https://naehmaschinentechnik-forum.de/v ... =25&t=4721
Viele Grüße, Gerd
ich nochmals. Habe nun Bilder mit Markierungen versehen. Muss ich nur diese markierte Schrauben aufmachen damit der Motor rausgeht? Bei dem Bild mit 2 Markierungen hat die linke Markierung 2 kleine Schrauben. Ist das richtig, diese weg zu machen? Bin mir echt unsicher?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die, die sich eine Pfaff 260 gekauft hat und Probleme hat 

Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Ja, die Madenschrauben halten den Ring auf der Achse fest, die müssen gelöst werden, um den Ring abziehen zu können.Mignon hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 13:23 Hallo Gerd,
ich nochmals. Habe nun Bilder mit Markierungen versehen. Muss ich nur diese markierte Schrauben aufmachen damit der Motor rausgeht? Bei dem Bild mit 2 Markierungen hat die linke Markierung 2 kleine Schrauben. Ist das richtig, diese weg zu machen?
Viele Grüße, Gerd
Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
So, nun habe ich den Motor ausgebaut.
Habe den hinteren Deckel abgeschraubt und dann sieht man den Kondensator. Fällt Euch hier anhand den Bildern was auf? Ist der ok?
Nun, aber wieder eine Frage, wo sind denn nun die Kohlestifte? Muss ich da laut dem Bild wo der Motor von der Draufsicht fotografiert ist, die vielen Schrauben vorne aufmachen um an diese zu kommen? Sind da lose Teile drin, oder irgendwas, was sich verbiegen könnte, wenn ich das vordere Teil abnehme (bin gespannt ob ich diese Schrauben überhaupt aufbekomme, wenn notwendig, da diese sehr fest sitzen).
Danke schon mal für Euren Rat und Hilfe, die ihr mir hoffentlich zukommen lassen könnt. Wenn möglich möchte ich gerne einen unnötigen teuren Gang zur Werkstatt vermeiden.
Grüßle Mignon
Habe den hinteren Deckel abgeschraubt und dann sieht man den Kondensator. Fällt Euch hier anhand den Bildern was auf? Ist der ok?
Nun, aber wieder eine Frage, wo sind denn nun die Kohlestifte? Muss ich da laut dem Bild wo der Motor von der Draufsicht fotografiert ist, die vielen Schrauben vorne aufmachen um an diese zu kommen? Sind da lose Teile drin, oder irgendwas, was sich verbiegen könnte, wenn ich das vordere Teil abnehme (bin gespannt ob ich diese Schrauben überhaupt aufbekomme, wenn notwendig, da diese sehr fest sitzen).
Danke schon mal für Euren Rat und Hilfe, die ihr mir hoffentlich zukommen lassen könnt. Wenn möglich möchte ich gerne einen unnötigen teuren Gang zur Werkstatt vermeiden.
Grüßle Mignon
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die, die sich eine Pfaff 260 gekauft hat und Probleme hat 

Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an
Super, danke Gerd. Habe den Motor draußen. Nun stehen schon wieder Fragen an. Siehe extra Beitrag mit BildernGerdK hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 13:36Ja, die Madenschrauben halten den Ring auf der Achse fest, die müssen gelöst werden, um den Ring abziehen zu können.Mignon hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 13:23 Hallo Gerd,
ich nochmals. Habe nun Bilder mit Markierungen versehen. Muss ich nur diese markierte Schrauben aufmachen damit der Motor rausgeht? Bei dem Bild mit 2 Markierungen hat die linke Markierung 2 kleine Schrauben. Ist das richtig, diese weg zu machen?
Viele Grüße, Gerd

Die, die sich eine Pfaff 260 gekauft hat und Probleme hat 

- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12964
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Pfaff 260 Automatic -Motor springt nicht an

du hast die Kohlenkappen schon abgeschraubt
ziehe an den Messingplättchen und der Feder darunter die Kohlen heraus und zeig die mal
(genau gegenüber ist nochmal das gleiche)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker