Seite 2 von 6

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 22:14
von inch
Hast du schon mal den Stator mit einem Ohmmeter gegen Masse gemessen?
Es könnte auch sein,daß der Motor,wenn er warm wird,irgendwo einen Windungsschluß produziert. Die Kondis können natürlich auch die Fehlerquelle sein.

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 22:20
von adler104
Stator, Kondis, Dusspol, Potenzialausgleich, Ohmmeter
Junge, Junge - könnt ihr schlimme Worte schreiben, da werde ich ja vom lesen rot.... biggrin

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 22:21
von inch
Es sind nur deine Gedanken biggrin

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Freitag 14. Februar 2020, 13:03
von Helmut
Hallo Inch.
Windungsschluss hat er nicht, Körperschluss auch nicht. Mir fehlt aber auch ein Kurbelinduktor oder ähnliches Messgerät um das sicher ausschließen zu können. Aber wenn er doch ohne den entstör Kondensator läuft, sollte es doch dieser gewesen sein.
Ich habe den Eindruck das der Kollektor aber ohne diesen etwa mehr feuert, na ja, das Ding hat ja wohl seinen Sinn.

Helmut

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Mittwoch 19. Februar 2020, 17:42
von Helmut
Noch mal der Helmut wegen dem Anlasser Motor.
Der eine Kondensator war definitiv im Eimer, ich habe einen neuen eingebaut, Blind, ohne die Werte zu kennen.
Das ist aber auch nicht so wichtig, die für Bohrmaschinen angebotenen passen schon. Nur haben die ein Vollschutz Gehäuse. Da reicht ein Kondensator mit zwei Kabeln. bei dem Näh Motor ist das ganze Gehäuse geerdet und für den Fall das der Kondensator sich zerlegt
hat er drei Kabel eines ist grün Gelb und liegt an Masse, ein Sicherheits Kondensator. Trotz des neuen Kondensators ist, wenn auch nach längerer Laufzeit wieder der FI rausgeflogen. Ich habe dann den zweiten Kondensator bei dem aber das Typenschild noch lesbar war auch noch bestellt. das Ding hat aber 4 Kabel dran. Ein Fernsehtechniker sagt, das sei ein Durchführungs Kondensator und der Hauptgrund für das Ding sei das man ja den Stecker verdrehen kann, Bei dem liegt die Masse am Gehäuse und er muss leitend mit der Motor Erde verbunden werden. Jetzt ist der auch eingebaut und der Motor läuft. Bei so alten Motoren also von vornherein die Kondensatoren
wechseln. Wenn die Kabel im Motor oder Anlasser brüchig sind, ab in die Tonne.

Helmut

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Mittwoch 19. Februar 2020, 19:08
von Memst
Helmut hat geschrieben: Mittwoch 19. Februar 2020, 17:42 Wenn die Kabel im Motor oder Anlasser brüchig sind, ab in die Tonne.

Helmut
Hallo, Helmut.
Eine sehr kluge Entscheidung. Aber manchmal sind die elektrischen Anschlüsse einzigartig.

MfG, Memst.

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2020, 20:43
von Helmut
Noch mal Helmut.
Nachdem der Motor sauber und mit sehr wenig Kohlenfeuer lauft, sehe ich, das er doch recht schnell ist. Für mich zu schnell.
Ich hatte die Kohlen mit einem Motor Dimmer mit geringer Drehzahl einlaufen lassen und diesen Dimmer jetzt dem Motor wieder vorgeschaltet. Jetzt kann die Maschine wirklich langsam nähen und die Möglichkeit die Drehzahl zu erhöhen bleibt.
Mit Dimmer und-oder Pedal. Das geht erstaunlich gut. Natürlich leidet die Kraft, aber für eine Overlock und normale Stoff Verarbeitung mag das reichen. Zum gewöhnen an die Maschine auch gut. Das geht auch bei Maschinen mit Fußanlasser, also für jeden Wechselstrom Motor der mit einem Widerstand angelassen wird. Zudem sind die Dinger nicht teuer.
Das passt ja eigentlich nicht mehr in die Zeit. Aber man muss ja mit dem klar kommen was man hat und was man sich leisten kann--will.
Für Leite die mit der Näherei Geld verdienen ist das nichts.

Helmut

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2020, 21:29
von GerdK
Hallo Helmut,
das hört sich doch gut an. smile
Hast Du einen handelsüblichen Dimmer für Lichtanlagen genommen oder was Spezielles für Motoren?

Viele Grüße, Gerd

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Freitag 21. Februar 2020, 11:50
von Helmut
Hallo
Ich hatte damals einen Motordimmer für Max. 4000 Watt gekauft um damit große Bohrmaschinen regeln zu können.
Das Ding hat bei Ebay unter 10 Euro gekostet und hatte kein Gehäuse. Ich habe das Teil in ein Absturzsicheres Gehäuse gebaut.
Das Ding entwickelt keine Wärme. Ein Plastikkästchen von der Stange würde sicher auch gehen. Die fertigen sind wesentlich teurer.
So ab 20 Euro. Was mir noch auffiel. Für Bastler Interessant. Diese Motoren sind Allstrom Motoren und laufen auch mit Gleichstrom.
Meinen hatte ich erst zum einlaufen der Kohlen an 12 Volt Gleichstrom hängen, er lief zwar langsam aber Kraftvoll.
Es gibt auch regelbare Gleichstrom Netzteile.

Helmut

Re: ES Berlin Anlassermotor

Verfasst: Freitag 21. Februar 2020, 17:46
von Memst
Helmut hat geschrieben: Freitag 21. Februar 2020, 11:50
... Ich hatte damals einen Motordimmer für Max. 4000W...
Hallo, Helmut.
Fast alle Kollektormotoren starten mindestens AC 150V und haben ein sehr schwaches Moment.
In der Tat: Der Dimmer arbeitet AC 150-230V. Und bis zu AC 180V ist der Moment sehr schwach
für einen sicheren Durchschlag des Stoffbodens. Bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten benötigen Sie einen Drehzahlmesser.

MfG, Memst