Seite 2 von 6
Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 23:43
von mahlekolben
Wieso?
Hmmm. OK - wenn Du magst, gerne!
Am blauen Kabel baumelt die "Feder des Grauens", die nach unten in den Tiefen der Maschine verschwindet. Der Zickzack-Kram ist rausgewuchtet:
Pfaff-362-Automatic-009.jpg
... und lümmelt nun auf meinem Tisch herum:
Pfaff-362-Automatic-010.jpg
Dies ist die obere Welle - verklebt und mit Resten von 60 Jahre altem Fett und im Mischmasch mit WD40:
Pfaff-362-Automatic-011.jpg
Hier ist die Hebelei schon mal ein wenig auseinander gezupft:
Pfaff-362-Automatic-012.jpg
Und wenn ich jetzt noch eine alte Halogen-Birne hätte...
Dann würde auch das hier funktionieren:
Pfaff-362-Automatic-014.jpg
Bestimmt!
So ist's aber nur eine olle LED. Da verbrutzeln sich noch nicht mal die Mücken. Das sollte mal angesprochen werden...
Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 23:49
von mahlekolben
Übrigens läuft gerade Uriah Heep mit Lady In Black.
Zwei Jahre, bevor ich auf die Welt kam, knallten die schon mit fürchterlicher Frisur durch "disco" mit Ilja Richter.
28 Zähne, alle oben.
Wer kennt das noch? "Licht aus - Spot an!"
Hammer.
Da:
https://www.youtube.com/watch?v=N0H48bpJziQ

Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 01:09
von mahlekolben
Igitt. Klebriges Ööööl...
Aber das ist völlig normal so. Besser ist's aber, wenn's ab ist.
Und daran will ich arbeiten:
Pfaff-362-Automatic-015.jpg
Pfaff-362-Automatic-016.jpg
Pfaff-362-Automatic-017.jpg
Pfaff-362-Automatic-019.jpg
Pfaff-362-Automatic-018.jpg
Im "Töpchen" kann man eine Schmutzfahne erkennen.
Wichtig zu beachten ist: Ein Ultraschallreiniger ist eine tolle Sache. Aber nie die Endlösung.
Man muss vorher und nachher putzen und wischen, dazwischen schallern, dann passt das.
Ultraschall ist eine Unterstützung, mehr nicht. Er hilft in Ecken, in die man sonst nicht (oder nur schlecht) hinein kommt.
Aber: er hilft!
Und das gar nicht mal schlecht. Bin froh, dass ich hier so eine Kiste stehen habe.
Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 01:44
von mahlekolben
Die Teile haben von mir einen geschallert bekommen:
Pfaff-362-Automatic-020.jpg
Pfaff-362-Automatic-021.jpg
Pfaff-362-Automatic-022.jpg
Als nächsten Schritt dachte ich mir, sollte ich die Synchronisation einstellen zwischen Armwelle und Nylon-Rad - schließlich ist diese Kombi für den Zickzack im Allgemeinen und für die Zierstiche im Besonderen verantwortlich. Einen Zahn liegt der Kram auseinander.
Aber das mache ich, wenn wieder Zeit ist.
Für heute ist erst mal Feierabend.
Ich wünsch' Euch was, gut's Nächtle und bis bald!

Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 11:56
von dieter kohl
mahlekolben hat geschrieben: ↑Montag 10. Februar 2020, 21:36
Der Sprengring ist raus. Mit einem Hämmerchen habe ich die Welle oben ein wenig nach innen geklopft, um ein wenig Luft zwischen den Hebeln zu bekommen.
Das ist schon ganz schön zäh der Kram da oben...
WD40 wirkt jedenfalls nun seit einem guten Stündchen. Damit ich die Hebelei da oben auch wieder einigermaßen zusammen bekomme, habe ich mir ein Hilfsbildchen gemacht:
Pfaff-362-Automatic-008.jpg
Was mir aufgefallen ist: Die Armwelle ist gegenüber dem Nylonrad um einen Zahn verstellt. Habe diesmal auch darauf geachtet, die Markierung hinten in der Nähe des Handrads zu nehmen - das wäre letztens fast in die Hose gegangen - glücklicherweise gab's da passend noch einen passenden Hinweis von doc1972!
Bin mal gespannt, ob ich gleich noch ein paar Ekelbilder machen kann - ich freu' mich schon diebisch!
(Erklär' mir jetzt mal einer, wie ich auf "diebisch" gekommen bin... komisches Wort...)
Bis gleich vielleicht!
OK. Jetzt muss erst mal das Zickzack-Zeug aus der Maschine, dann sehen wir weiter.
ihr erinnert euch sicher, daß ich mal ein Nylonrad ersetzt hab, weil bei einer Vorreparatur die Zähne beschädigt und dann abgeschnitten wurden
hier nachzulesen :
https://www.hobbyschneiderin24.net/foru ... gebrochen/
Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 12:06
von dieter kohl
damit das nicht passiert, soll die ZZ-Gabel "oben" sein und zum austreiben des Bolzens ein langer dünner Durchschlag oder Schraubendreher verwendet werden
Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Dienstag 11. Februar 2020, 19:18
von mahlekolben
Genau: Niemals nicht gegen das Zahnrad hebeln!
Bin vorsichtig und für jeden Tipp dankbar!
Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 08:48
von Lanora
Boah - die Teile glänzen ja wie neu

Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Mittwoch 19. Februar 2020, 22:45
von mahlekolben
Hänge gerade in einer ganz anderen Ecke... "going deep!":
Pfaff-362-Automatic-023.jpg
Pfaff-362-Automatic-024.jpg
Pfaff-362-Automatic-025.jpg
Es geht um die Stichlängenregulierung und besonders um den Rückwärtsschalthebel.
Wird der ab einer Stichlänge von 2mm bis zum Anschlag betätigt, verklemmt er gerne, reproduzierbar und zuverlässig.
Mist.
Habe einen echt blöden Verdacht: Da gibt's doch so einen Kulissenstein... 91-106 044-05
Ob der vielleicht...
Das wäre jetzt echt doof.
Wie kann man denn da putzen, ohne vorher mit der Flex...
Re: Pfaff 362 Automatic - Ein Geheimprojekt!
Verfasst: Mittwoch 19. Februar 2020, 23:13
von mahlekolben
Achja: Jankowski hat auch geliefert:
Pfaff-362-Automatic-026.jpg
Aber erst muss ich das Problem mit dem klebenden Hebel lösen...