Seite 2 von 2
Re: Adler 48 -
Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 07:12
von adler104
Das sieht zunächst mal alles normal aus.
Ich kann bei mir nur noch mit einem Singer 16 Greifer vergleichen, der hat eine andere, Spitze ist sonst aber gleich.
Ich würde mal schauen ob die Schraube, die die beiden Federn hält ganz rein gedreht ist, wenn ja würde ich tippen, dass die mittlere der beiden Federn erlahmt ist. Denn auf die wirkt ja die Schraube und die mittlere Feder drückt auf die untere Feder und zwischen unterer Feder und unteren Greiferteil läuft der Faden - so verstehe ich zumindest die Fadenspannung bei diesem Greifer. Evtl kann man die mittlere Feder etwas nach biegen. Oder prüfe mal ob die untere Feder rechts am Greifer irgendwie "klemmt".
Re: Adler 48 -
Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 10:26
von adler104
Mal eben getestet - bei mir funktioniert es so wie zuvor beschrieben.
Re: Adler 48 -
Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 10:40
von uwilein
adler104 hat geschrieben: ↑Dienstag 3. März 2020, 07:12
Das sieht zunächst mal alles normal aus.
Ich kann bei mir nur noch mit einem Singer 16 Greifer vergleichen, der hat eine andere, Spitze ist sonst aber gleich.
Ich würde mal schauen ob die Schraube, die die beiden Federn hält ganz rein gedreht ist, wenn ja würde ich tippen, dass die mittlere der beiden Federn erlahmt ist. Denn auf die wirkt ja die Schraube und die mittlere Feder drückt auf die untere Feder und zwischen unterer Feder und unteren Greiferteil läuft der Faden - so verstehe ich zumindest die Fadenspannung bei diesem Greifer. Evtl kann man die mittlere Feder etwas nach biegen. Oder prüfe mal ob die untere Feder rechts am Greifer irgendwie "klemmt".
Schwierig zu erklären, die Schraube hat einen Absatz, die beiden Federn unterschiedlich große Löcher. Das Loch der kleineren/unteren Feder ist kleiner so das nur das Gewinde der Schraube durch dieses Loch geht. Das Loch der oberen/größeren Feder ist so viel größer das der Absatz der Schraube durchgeht, der Absatz ist aber länger als die Feder stark ist so das wenn der Absatz beim Reindrehen der Schraube am kleineren Loch der unteren/kleineren Feder angekommen ist und klemmt, die obere Feder noch nicht klemmt. (Ich hoffe das man das verstehen kann)
Das heißt dass die obere Feder eigentlich immer "locker" ist.
Unabhängig von dieser Situation kann ich nicht erkennen wie der Faden zwischen die beiden Federn kommen soll, irgendetwas stimmt da grundsätzlich nicht.

Re: Adler 48 -
Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 10:41
von uwilein
adler104 hat geschrieben: ↑Dienstag 3. März 2020, 10:26
Mal eben getestet - bei mir funktioniert es so wie zuvor beschrieben.
so sieht das bei mir auch aus aber wo ist der Faden zwischen den Federn ?
Oder klemmt der Faden zwischen der oberen Feder und dem Deckel des Greifers ?
Re: Adler 48 -
Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 10:51
von adler104
hatte ich oben geschrieben, der Faden läuft zwischen unterer Feder und dem Greiferkörper - also nicht zwischen den beiden Federn.
Re: Adler 48 -
Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 11:13
von uwilein
adler104 hat geschrieben: ↑Dienstag 3. März 2020, 10:51
hatte ich oben geschrieben, der Faden läuft zwischen unterer Feder und dem Greiferkörper - also nicht zwischen den beiden Federn.
Mit unterer Feder meinst Du die größere, die die auf der Kleineren liegt ?
Re: Adler 48 -
Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 11:20
von uwilein
Ich glaub ich habs endlich gecheckt .... habe die untere/kleinere Feder nachgebogen, jatzt ist die obere/größere nicht mehr locker und klemmt somit auch den Faden auch die Regulierschraube hat wieder Wirkung.
Danke (wieder etwas schlauer geworden)