Die Pfaff 130
Re: Die Pfaff 130
Hallo Detlef,
Besten Dank für diese Idee, werde ich ausprobieren und Bescheid geben, ob es geholfen hat
Grüße Biruta
Besten Dank für diese Idee, werde ich ausprobieren und Bescheid geben, ob es geholfen hat
Grüße Biruta
- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Die Pfaff 130

das geht ganz leicht wieder zusammen :
Nadelstange in tiefster Stellung nach links hochschwenken bis sie waagrecht ist
etwas hineinschieben, dann arretiert sie sich in dieser Stellung
dann kannst du in aller ruhe die "Backen" mit der Zwieselschraube zusammendrehen
und einfädeln
bedenke, das geht nur in einer bestimmten stellung
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
Re: Die Pfaff 130
also ich habe zwei Maschinen mit Biesennadelstange (Pfaff 337-115 und Adler 189AB) , ich würde sie um keinen Preis freiwillig gegen eine normale Nadelstange tauschen wollen
1. gibt es von den Rundkolbennadeln viel mehr Auswahl
2. kann man mit bis zu 3 Nadeln nähen
3. Kann man den Abstand bei zwei Nadeln stufenlos einstellen
Ich habe sogar für meine anderen Pfaffs die Doppelnadelhalter. Ich brauche nie wieder teure Zwillingsnadeln kaufen

1. gibt es von den Rundkolbennadeln viel mehr Auswahl
2. kann man mit bis zu 3 Nadeln nähen
3. Kann man den Abstand bei zwei Nadeln stufenlos einstellen
Ich habe sogar für meine anderen Pfaffs die Doppelnadelhalter. Ich brauche nie wieder teure Zwillingsnadeln kaufen

LG Bianca
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version
Re: Die Pfaff 130
Hallo Detlef,
Ich kann vermelden, alles gut. Mein Sohn war da, hat 2 Minuten betrachtet, begriffen und gehandelt.
Diese Zwieselschraube muss zuerst in den Quader, die kleine Scheibe, die die Schraube quasi teilt, muss als erstes rein, in eine winzige Nut, die ich nicht sehen konnte. Dann - und das erfordert offenbar hohes Feingefühl, werden die Backen reingeschoben (was mir absolut nicht gelang) und mit dieser kleinen Zwieselschraube verbunden. Ich hab das nicht begriffen und selbst wenn hätte ich es nicht gekonnt. Mein Sohn war restlos begeistert von dieser filigranen Feinmechanik und hat halt die Fähigkeit, solche Dinge zu begreifen und zu händeln, im Gegensatz zu mir.....Also das ist gerettet. Er konnte mir auch die Funktion der Sticheinstellungen erklären, hab ich begriffen, aber nun ist er wieder weg für länger und kann mir nicht weiterhelfen. ich habe Probleme mit der Spannung. Die Stiche sind unregelmässig, wenn ich von dünnem auf dickeres Stoffmaterial übergehe. Ich gehe z.B. von einem einlagigen Stoff auf einen einen dickeren über, dann bildet der Oberfaden vor dem Einstechen der Nadel Schlingen und wabert rum bis er reisst.Die Spannung einzustellen, bis das zusammen passt, gelingt mir nicht. Es gibt so schöne Videos auf youtube, was dies wunderbare Maschine kann, ich bekomme es nicht hin.Noch nicht. Die Maschine kann es , aber ich weiss nicht, wie sie es will.
Ist jemand mit Spannungsfragen befasst? Wäre toll.
VG Biruta
Ich kann vermelden, alles gut. Mein Sohn war da, hat 2 Minuten betrachtet, begriffen und gehandelt.
Diese Zwieselschraube muss zuerst in den Quader, die kleine Scheibe, die die Schraube quasi teilt, muss als erstes rein, in eine winzige Nut, die ich nicht sehen konnte. Dann - und das erfordert offenbar hohes Feingefühl, werden die Backen reingeschoben (was mir absolut nicht gelang) und mit dieser kleinen Zwieselschraube verbunden. Ich hab das nicht begriffen und selbst wenn hätte ich es nicht gekonnt. Mein Sohn war restlos begeistert von dieser filigranen Feinmechanik und hat halt die Fähigkeit, solche Dinge zu begreifen und zu händeln, im Gegensatz zu mir.....Also das ist gerettet. Er konnte mir auch die Funktion der Sticheinstellungen erklären, hab ich begriffen, aber nun ist er wieder weg für länger und kann mir nicht weiterhelfen. ich habe Probleme mit der Spannung. Die Stiche sind unregelmässig, wenn ich von dünnem auf dickeres Stoffmaterial übergehe. Ich gehe z.B. von einem einlagigen Stoff auf einen einen dickeren über, dann bildet der Oberfaden vor dem Einstechen der Nadel Schlingen und wabert rum bis er reisst.Die Spannung einzustellen, bis das zusammen passt, gelingt mir nicht. Es gibt so schöne Videos auf youtube, was dies wunderbare Maschine kann, ich bekomme es nicht hin.Noch nicht. Die Maschine kann es , aber ich weiss nicht, wie sie es will.
Ist jemand mit Spannungsfragen befasst? Wäre toll.
VG Biruta
Re: Die Pfaff 130
Hallo Gerd, danke für die Antwort,und Deine Hilfsbereitschaft. das ist gelöst.Mein Sohn hat es begriffen und hinbekommen.
Jetzt steht mir nur noch die richtige Fadenspannung bevor
VG Biruta
- Liebelilla
- Edelschrauber
- Beiträge: 1066
- Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Die Pfaff 130
Hi Biruta,Biruta hat geschrieben: ↑Freitag 28. Februar 2020, 20:29 Hallo Detlef,
Ich kann vermelden, alles gut. Mein Sohn war da, hat 2 Minuten betrachtet, begriffen und gehandelt.
Diese Zwieselschraube muss zuerst in den Quader, die kleine Scheibe, die die Schraube quasi teilt, muss als erstes rein, in eine winzige Nut, die ich nicht sehen konnte. Dann - und das erfordert offenbar hohes Feingefühl, werden die Backen reingeschoben (was mir absolut nicht gelang) und mit dieser kleinen Zwieselschraube verbunden. Ich hab das nicht begriffen und selbst wenn hätte ich es nicht gekonnt. Mein Sohn war restlos begeistert von dieser filigranen Feinmechanik und hat halt die Fähigkeit, solche Dinge zu begreifen und zu händeln, im Gegensatz zu mir.....Also das ist gerettet. Er konnte mir auch die Funktion der Sticheinstellungen erklären, hab ich begriffen, aber nun ist er wieder weg für länger und kann mir nicht weiterhelfen. ich habe Probleme mit der Spannung. Die Stiche sind unregelmässig, wenn ich von dünnem auf dickeres Stoffmaterial übergehe. Ich gehe z.B. von einem einlagigen Stoff auf einen einen dickeren über, dann bildet der Oberfaden vor dem Einstechen der Nadel Schlingen und wabert rum bis er reisst.Die Spannung einzustellen, bis das zusammen passt, gelingt mir nicht. Es gibt so schöne Videos auf youtube, was dies wunderbare Maschine kann, ich bekomme es nicht hin.Noch nicht. Die Maschine kann es , aber ich weiss nicht, wie sie es will.
Ist jemand mit Spannungsfragen befasst? Wäre toll.
VG Biruta
Habe gespannt dein Fall gefolgt und auf eine Lösung gehofft. Freue mich dass es geklappt hat und danke dass du die Lösung mit uns teilst.
Vielleicht kann ich dir bei den Fadenspannung Problem helfen.
Als erstes sollte man sich vergewissern dass der Oberfaden richtig eingefädelt ist. Hast du die Anleitung? Auch die Spule muss richtig rum in die Spulenkapsel.
Dann würde ich prüfen ob die Nadelstärke zum Stoff und Garn passt. Dicker Stoff = starke Nadel. Dickes Garn = starke Nadel. Feiner Stoff + feines Garn = feine Nadel.
Wenn das alles geprüft ist, dann kann man als nächstes die Unterfadenspannung für das verwendete Garn einstellen. Ich habe heute dieses Video gesehen https://www.youtube.com/watch?v=HkaRVt_fIBA Im zweiten Teil zeigt er genau wie die Unterfadenspannung bei mechanischen Maschine eingestellt wird. Man hält der Faden und die Kapsel rutscht nicht runter... die Spannung gibt dann nach nur wenn man ruckartig zieht, sonst steht die Kapsel.
Wenn die Unterfadenspannung korrekt eingestellt wurde, dann kann man die Oberfadenspannung zum Garn und Stoff anpassen. Gerade Naht auf den Stoff zweilagig bei mittlere (ca. 4) Fadenspannung nähen, ca 10 cm lang. Dann die Naht auf der Oberseite und Unterseite betrachten. Ist die Verknotung in der Mitte des Stoffes, dann hat man die richtige Oberfadenspannung. Ist die Verknotung unten, dann muss die Oberfadenspannung erhöht werden. Ist die Verknotung oben, dann muss die Oberfadenspannung reduziert werden. Hier gibt es Bilder davon: https://makermauz.de/fadenspannung/
Das sollte das Problem mit Fadenspannung lösen. Wenn trotzdem noch Probleme gibt, dann sehen wir weiter.

Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. 
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes

-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes

- dieter kohl
- Moderator
- Beiträge: 12959
- Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
- Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben
Re: Die Pfaff 130

ok, "Liebelilla"
aber
bei ZZ-Maschinen stellt man/frau die Spannung bei ZZ-Stichen ein, so, daß es gleichmäßig oben und unten ist
besser daß der nadelfaden unten gerade erkennbar ist
dann stimmt der geradstich von alleine
gruß dieter
der mechaniker
der mechaniker
- Liebelilla
- Edelschrauber
- Beiträge: 1066
- Registriert: Dienstag 29. November 2016, 22:19
- Wohnort: Oberpfalz
Re: Die Pfaff 130
dieter kohl hat geschrieben: ↑Samstag 29. Februar 2020, 09:35![]()
ok, "Liebelilla"
aber
bei ZZ-Maschinen stellt man/frau die Spannung bei ZZ-Stichen ein, so, daß es gleichmäßig oben und unten ist
besser daß der nadelfaden unten gerade erkennbar ist
dann stimmt der geradstich von alleine


PS: Aber ich füge trotzdem was hinzu... Grundeinstellung mit den Zickzackstich einstellen funktioniert nur gut wenn man die richtige Stichlänge und Zickzackbreite anwählt und dabei achtet dass die Verknotung unten sichtbar ist. Wenn man das weisst und schon oft gemacht hat, findet man schnell die richtige Einstellung. Übungssache. Nicht desto trotz, habe ich schon gemerkt dass man die Grundeinstellung auch auf den Geradestich einstellen kann und danach stimmt der Zickzack auch. Probier mal... es geht auch andersrum... so haben die Menschen auch gemacht als noch keine Zickzack Maschine gab.
Es ist nicht die Menge an Nähmaschinen die eine Sammlung ausmacht, sondern wie viel Platz dass man dafür zur Verfügung hat. Untern Bett ist noch Platz. 
-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes

-----------------------
PS: Deutsch ist nicht meine Muttersprache. Ich tue mein Bestes

Re: Die Pfaff 130
Hi, Ich hab mich gar nicht noch gar nicht bedankt für Deine Hilfe. DANKE!!Liebelilla hat geschrieben: ↑Freitag 28. Februar 2020, 23:28Hi Biruta,Biruta hat geschrieben: ↑Freitag 28. Februar 2020, 20:29 Hallo Detlef,
Ich kann vermelden, alles gut. Mein Sohn war da, hat 2 Minuten betrachtet, begriffen und gehandelt.
Diese Zwieselschraube muss zuerst in den Quader, die kleine Scheibe, die die Schraube quasi teilt, muss als erstes rein, in eine winzige Nut, die ich nicht sehen konnte. Dann - und das erfordert offenbar hohes Feingefühl, werden die Backen reingeschoben (was mir absolut nicht gelang) und mit dieser kleinen Zwieselschraube verbunden. Ich hab das nicht begriffen und selbst wenn hätte ich es nicht gekonnt. Mein Sohn war restlos begeistert von dieser filigranen Feinmechanik und hat halt die Fähigkeit, solche Dinge zu begreifen und zu händeln, im Gegensatz zu mir.....Also das ist gerettet. Er konnte mir auch die Funktion der Sticheinstellungen erklären, hab ich begriffen, aber nun ist er wieder weg für länger und kann mir nicht weiterhelfen. ich habe Probleme mit der Spannung. Die Stiche sind unregelmässig, wenn ich von dünnem auf dickeres Stoffmaterial übergehe. Ich gehe z.B. von einem einlagigen Stoff auf einen einen dickeren über, dann bildet der Oberfaden vor dem Einstechen der Nadel Schlingen und wabert rum bis er reisst.Die Spannung einzustellen, bis das zusammen passt, gelingt mir nicht. Es gibt so schöne Videos auf youtube, was dies wunderbare Maschine kann, ich bekomme es nicht hin.Noch nicht. Die Maschine kann es , aber ich weiss nicht, wie sie es will.
Ist jemand mit Spannungsfragen befasst? Wäre toll.
VG Biruta
Habe gespannt dein Fall gefolgt und auf eine Lösung gehofft. Freue mich dass es geklappt hat und danke dass du die Lösung mit uns teilst.
Vielleicht kann ich dir bei den Fadenspannung Problem helfen.
Als erstes sollte man sich vergewissern dass der Oberfaden richtig eingefädelt ist. Hast du die Anleitung? Auch die Spule muss richtig rum in die Spulenkapsel.
Dann würde ich prüfen ob die Nadelstärke zum Stoff und Garn passt. Dicker Stoff = starke Nadel. Dickes Garn = starke Nadel. Feiner Stoff + feines Garn = feine Nadel.
Wenn das alles geprüft ist, dann kann man als nächstes die Unterfadenspannung für das verwendete Garn einstellen. Ich habe heute dieses Video gesehen https://www.youtube.com/watch?v=HkaRVt_fIBA Im zweiten Teil zeigt er genau wie die Unterfadenspannung bei mechanischen Maschine eingestellt wird. Man hält der Faden und die Kapsel rutscht nicht runter... die Spannung gibt dann nach nur wenn man ruckartig zieht, sonst steht die Kapsel.
Wenn die Unterfadenspannung korrekt eingestellt wurde, dann kann man die Oberfadenspannung zum Garn und Stoff anpassen. Gerade Naht auf den Stoff zweilagig bei mittlere (ca. 4) Fadenspannung nähen, ca 10 cm lang. Dann die Naht auf der Oberseite und Unterseite betrachten. Ist die Verknotung in der Mitte des Stoffes, dann hat man die richtige Oberfadenspannung. Ist die Verknotung unten, dann muss die Oberfadenspannung erhöht werden. Ist die Verknotung oben, dann muss die Oberfadenspannung reduziert werden. Hier gibt es Bilder davon: https://makermauz.de/fadenspannung/
Das sollte das Problem mit Fadenspannung lösen. Wenn trotzdem noch Probleme gibt, dann sehen wir weiter.![]()
Es ist gelöst, war eine Fummelei, aber ich hab es hinbekommen und bin einfach happy mit diesem Wunderwerk. Das köstliche Geräusch dieser Maschine versetzt mich nahezu in Trance, leise, präzise, zuverlässig. Langsam wie ich, schnell wie ich. Diese Maschine geht auf meine momentanen Stimmungen ein wie ein Psychiater.....Love it!