Seite 2 von 2

Re: Anlasser Motoren elekronisch regeln + evtl. Lüfter einbauen

Verfasst: Montag 20. April 2020, 19:02
von Michel61
Hallo,

die Regler hänge ich vor den alten Kobold und den Pfaff, oder den Moretti.
Man kann die an alle 230 Volt Motoren vorschalten, incl meiner Minidrehbank Emco Unimat.
Das ist für ganz empfindliche Aufgaben, wo man wirklich Stich für Stich näht.

Gruß Micha

Re: Anlasser Motoren elekronisch regeln + evtl. Lüfter einbauen

Verfasst: Dienstag 21. April 2020, 13:09
von Helmut
Hallo
Das Problem hatte ich ja auch. Ebenfalls mit einem Untertisch Anlasser Motor ohne jegliche Elektronik.
Nachzulesen bei ES - Berlin Anlasser Motor.
Letztendlich läuft mein Motor mit einem Gleichstrom Dimmer 0-220 Volt unerwartet Kräftig und sehr ruhig, wenn ich will mit 150 Stichen.
Er wird nicht warm. Bei einer Overlock benötigt er allerdings auch nicht viel Kraft. Auf den Gleichstrom kam ich weil ich neue Kohlen mit einem 12 Volt Ladegerät einlaufen ließ.

Helmut

Re: Anlasser Motoren elekronisch regeln + evtl. Lüfter einbauen

Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 02:11
von skookum
Zitat
--------------

Kupplungsmotoren sind Drehstrommotoren ---> also nicht asynchron
also funktioniert das nicht mit solchen Teilen

----------------------------------------

Die meisten Drehstrommotoren auf dieser Welt sind asynchron : nur als Beispiel : https://www.blecher.de/drehstrommotoren/

https://www.youtube.com/watch?v=fpLga5TB5HE



Grüße
skookum

Re: Anlasser Motoren elekronisch regeln + evtl. Lüfter einbauen

Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 07:38
von adler104
tsü - also doch - ist ja interessant. Ist ja nicht so, dass man das hätte selbst googlen können. biggrin

Re: Anlasser Motoren elekronisch regeln + evtl. Lüfter einbauen

Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 10:17
von skookum
Nur, daß man mit dem von dir verlinkten Teil ( https://www.ebay.de/itm/153829454664? ) lediglich Wechselstrommotoren regeln kann.
Einen Drehstrommotor regelt man via Frequenzumwandler ( FU )
Nachteil dabei : der Drehstrommotor wird durch den Ventilator gekühlt, der am Rotor hängt.
Schraubt man nun die Drehzahl in den Keller, dreht sich der Ventilator auch entsprechend langsamer.
Nun regelt man jedoch meist den Motor runter, weil man dickes Zeugs nähen will - somit hat man dann ne hohe Last bei reduzierter Kühlung.
Ergo : der Motor wird schneller heiß.
Aber: die meisten Drehstrommotoren an alten Nähmaschinen haben so viel wärmeableitende Masse, daß sie dies auch gut überleben können.
Man näht ja wohl kaum Stunden ohne Ende/Pause - und die Last hält sich auch in Grenzen.
Auch darf der Motor recht heiß werden, ohne daß dies ihm schadet.
In der Industrie (nicht nur in der Textilindustrie) werden die bei Dauerbetrieb oft so heiß, daß man sie grade noch anfassen kann - und überleben dies über Jahrzehnte.
Deshalb ist es um so wichtiger, den Lüfter ab und an zu reinigen.
Grade bei gebrauchten Industrienähmaschinen wundert man sich oft, wie der Motor überhaupt noch Kühlluft erhalten hat wenn man die Schutzhaube um den Lüfter demontiert und die Kühlkanäle mal mit Druckluft ausbläst.

Ich kaufe mir meine FU gebraucht bei ebay von deutschen gewerblichen Händlern - das ist ne günstige Lösung und wenn das Teil nicht funktioniert - Retoure auf Kosten des VK.
Das kostet sie Porto für Nix - finanztechnisch gesehen ist das eher Suizid und dies dann meist in Kombination mit einer Negativbewertung wink
Darum vermeiden die meist, einem Schrott anzudrehen.

Bei den billigen FU aus Chinesistan sollte man im Vorfeld wissen - der Ventilator im FU macht nen heiden Radau und läuft permanent - wesentlich lauter als der Kupplungsmotor selbst.
Das geht einem ziemlich schnell auf den Senkel.
But: ya get what ya pay for - für 70 Takken kann man bei Neuware halt nicht mehr erwarten.
Gibbet Probleme, sitzt der Ansprechpartner in Shanghai, Singapore oder sonstwo im fernen Osten, spricht kein Deutsch und nur in Bruchteilen English, antwortet kaum auf mails - die Kohle ist am Ende meist futsch.
Letzteres sind reine Erfahrungswerte meinerseits - your experience may differ.

Grüße
skookum

Re: Anlasser Motoren elekronisch regeln + evtl. Lüfter einbauen

Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 10:51
von adler104
Drehstrommotoren kann man ja auch mit 230V betreiben (Steinmetzschaltung) da wäre halt interessant gewesen, ob man die dann (mit Steinmetzschaltung) auch über den Regler noch weiter runter regeln kann. Ich brauchs eh nicht aber so rein aus Interesse....

Bei mir tut der Speed Reducer hinter dem Moretti Anlasser Motor sein Werk - das passt soweit alles. An den anderen Maschine sind Servo Motoren + Speed Reducer - das ist für mich eh die ideal Lösung. Den Moretti hatte ich halt noch und die Maschine ist eh nicht so der "daily driver" als dass ich da noch groß Geld in Motoren investieren müsste. Ich mach erst mal den Moeretti kaputt, dann seh ich weiter. biggrin

Re: Anlasser Motoren elekronisch regeln + evtl. Lüfter einbauen

Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 11:04
von skookum
Das kann ich dir nicht 100%ig beantworten.
Aber bei 230Volt Wechselstrom mit Kondensator, könnten wohl die Kondensatorwerte dann nicht mehr stimmen wenn man die Voltzahl radikal reduziert.
Hier muss ein waschechter Elektriker mal ran - ich besitze nur rudimentäre Kenntnisse der Materie - bin Schweisser / Anlagenbauer der aber ab und an den Elektrikern hilft und sich ne Menge abguckt bzw. durch Gespräche dazu lernt.

Grüße
skookum

Re: Anlasser Motoren elekronisch regeln + evtl. Lüfter einbauen

Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 17:59
von adler104
Ich habe hier noch son uralt Singer Kupplungsmotor (auf Steinmetz), da werd ichs vielleicht mal testen, wenn der abraucht macht dit nüscht.