Seite 2 von 3
Re: Alte Pfaff - Modell ist mir unklar
Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 17:16
von GerdK
nicolleen hat geschrieben: ↑Sonntag 19. April 2020, 17:04Die hatte kein Tischerl, das habe ich mir hier in Wien ueber willhaben um 40 Euro besorgt, ein wunderschoenes sogar, in dem noch eine Maschine versenkt war. Eine Pfaff 31, die mir rein optisch ja viel besser gefaellt als die 130er, sie naeht auch super, aber hat halt noch keinen Zickzack, daher steht sie herum, waerhend sich die 130er im schoenen alten Tischerl von 1928 suhlt.
Das war bei mir ganz ähnlich: Tisch von 1928, PFAFF 31 raus, und PFAFF 130 rein.
viewtopic.php?f=25&t=6537&start=10#p73255
Jetzt steht sie im Nähzimmer meiner Frau...
Viele Grüße, Gerd
Re: Alte Pfaff - Modell ist mir unklar
Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 17:55
von nicolleen
Ach, ist das die mit den Biesen? Die dunkle Farbe beim Tisch gefaellt mir sehr.
Ich habe sogar einen sehr guten Tischler bei mir, aber selbst er ist ein bisschen vorsichtig, was die Restauration der schoenen alten Oberflaeche vom Tisch bei mir betrifft. Bisher haben wir noch nichts damit gemacht, aber das Holz begann schon an einigen Stellen abzublaettern, als ich ihn gekauft habe. Ich wuerde ihn schon gern irgendwie wiederherstellen.
Richtig: Dieses klackernde Geraeusch beim Pedalen hatte ich auch eine Weile und bin ebenso draufgekommen, dass an einer Stelle das Spiel zu gross war.
lg
niki
Re: Alte Pfaff - Modell ist mir unklar
Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 19:58
von nicolleen
Nochmal zu den Ersatzteilen:
Von den Fuesschen konnte ich nun einiges zuordnen.
Was ich noch nicht gefunden habe, bzw. nicht ganz verstehe, sind die angehaengten Bilder.
1. Was ist dieses lustige, geschlitzte Fuesschen mit der Stufe?
2. Was ist das komische mit der Feder und Schraube? Das habe ich leicht unterschiedlich auch schon bei der Pfaff 31 dabei gehabt.
3. Was ist der Unterschied zwischen diesen Stopffussformen? Also dass sie nicht auf alle Naehmaschinen passen, habe ich schon bemerkt. Aber auch die Richtung und die Ausfuehrung unterscheidet sich.
Danke, lg
niki
Re: Alte Pfaff - Modell ist mir unklar
Verfasst: Samstag 25. April 2020, 16:15
von nicolleen
Zu den Ersatzteilen hat sich leider niemand mehr gemeldet, aber hier anbei wie versprochen ein kleiner Auszug zu dem Buechlein, das ich zufaellig auf booklooker gefunden habe. Schon spannend, sowas in Haenden zu halten! Zum Beispiel wusste ich auch gar nicht, dass der Steg unten im Tischrahmen wirklich als Fusstuetze konzipiert war.
Es steht keine Jahreszahl drin, aber es ist leicht eruierbar, dass es aus 1915 stammt.Die Maschinen hatten zu dieser Zeit bereits alle Zahlen und keine Buchstaben mehr, und wenn ich das richtig interpretiere, ist die erste Pfaff-Maschine mit Doppelumlaufgreifer drin.
Was ich nicht verstanden habe: Wofuer steht DRM und DRG, hat das was mit Patenten zu tun?
Was ist der Unterschied zwischen einem Kurvenfadenleger und einem Gelenkfadenleger? Ich nehme an, es hat damit zu tun, dass der eine Fadengang seitlich an der Maschine ist und der andere vorne. Und was ist ein Faltenmarkierer, der immer gratis dabei war? Auch die anderen Zusatz"apparate" sagen mir nicht viel.
Aber jedenfalls interessant, durchzuschauen, ich hoffe, es is fuer euch auch interessant.
lg
niki
Re: Alte Pfaff - Modell ist mir unklar
Verfasst: Samstag 25. April 2020, 19:04
von GerdK
nicolleen hat geschrieben: ↑Samstag 25. April 2020, 16:15Was ich nicht verstanden habe: Wofuer steht DRM und DRG, hat das was mit Patenten zu tun?
Ja, DRG (und ich glaube, auch DRM) steht für "Deutsches Reichsgebrauchsmuster"
nicolleen hat geschrieben: ↑Samstag 25. April 2020, 16:15Was ist der Unterschied zwischen einem Kurvenfadenleger und einem Gelenkfadenleger?
Ein Kurvenfadenhebel ist das hier (die runde Scheibe hinter den Stangen). Der Fadenhebel wird in einer Rille in der Scheibe geführt und gesteuert.
100_8478.JPG
Ein Gelenkfadenhebel wird heute üblicherweise verwendet in Haushaltsmaschinen. Wenn Du hier im Nähmaschinenverzeichnis mal 'runterscrollst bis zur PFAFF 30: Auf einem der Bilder ist ein Gelenkfadenhebel recht schön zu sehen.
https://www.naehmaschinenverzeichnis.de ... 0er-jahre/
Viele Grüße, Gerd
Re: Alte Pfaff - Modell ist mir unklar
Verfasst: Samstag 25. April 2020, 21:07
von nicolleen
Ok, danke fuer die Infos!
Ich werd mir das mit dem Fadenhebel genauer anschauen.
Bei einigen Produkten steht DRM und bei einigen DRG und bei einigen DRM und DRG dabei. Aber wird wohl was aehnliches sein, danke fuer die Erklaerung!
lg
niki
Re: Alte Pfaff - Modell ist mir unklar
Verfasst: Sonntag 26. April 2020, 09:31
von Alfred
D.R.G.M. Deutsches Reich Gebrauchs Muster
https://de.wikipedia.org/wiki/Gebrauchsmuster
In welcher Form/Verbindung sind die Bezeichnungen DRP und DRM aufgetreten?
Re: Alte Pfaff - Modell ist mir unklar
Verfasst: Sonntag 26. April 2020, 09:57
von det
nicolleen hat geschrieben: ↑Sonntag 19. April 2020, 19:58
Nochmal zu den Ersatzteilen:
Von den Fuesschen konnte ich nun einiges zuordnen.
Was ich noch nicht gefunden habe, bzw. nicht ganz verstehe, sind die angehaengten Bilder.
1. Was ist dieses lustige, geschlitzte Fuesschen mit der Stufe?
2. Was ist das komische mit der Feder und Schraube? Das habe ich leicht unterschiedlich auch schon bei der Pfaff 31 dabei gehabt.
3. Was ist der Unterschied zwischen diesen Stopffussformen? Also dass sie nicht auf alle Naehmaschinen passen, habe ich schon bemerkt. Aber auch die Richtung und die Ausfuehrung unterscheidet sich.
1. Kräuselfuß, zum Raffen, Kräuseln, zwei Stofflagen werden unterschiedlich vom Transporteur erfasst.
2. Das könnte ein Soutache Nähfuß oder so sein.
3. ausprobieren, je nach Drückerstange und Nadelhalter passt halt einer an die jeweilige Maschine.
Gruß
Detlef
Re: Alte Pfaff - Modell ist mir unklar
Verfasst: Sonntag 26. April 2020, 11:37
von nicolleen
Lieber Alfred,
Es steht meistens bei den Produkten dabei oder manchmal auch im Text. S. Anhang.
lg
niki
Re: Alte Pfaff - Modell ist mir unklar
Verfasst: Sonntag 26. April 2020, 11:44
von nicolleen
det hat geschrieben: ↑Sonntag 26. April 2020, 09:57
1. Kräuselfuß, zum Raffen, Kräuseln, zwei Stofflagen werden unterschiedlich vom Transporteur erfasst.
2. Das könnte ein Soutache Nähfuß oder so sein.
3. ausprobieren, je nach Drückerstange und Nadelhalter passt halt einer an die jeweilige Maschine.
Danke, Detlef!
Klingt interessant. Ich dachte auch, dass es auch irgendwas mit einer Kordel oder so zu tun haben muss. Der Fuss hat jedenfalls eine Feder und eine STellschraube eingebaut.
lg
niki