Hallo zusammen,
heute Morgen hatte ich nochmal Zeit mir die Sache genau anzuschauen.
Wie von uu4y beschrieben, ist der Steppermotor hinter der Steuerplatine für die Drehrichtung und die Stichlänge zuständig.
Das weiße 1/4-Zahnrad wird vom Zahnrad des Steppermotors verstellt. Je nach Stellung wird der Stoff entweder vorwärts oder Rückwärts mit kleiner oder großer Stichlänge transportiert.
In meinem Fall, war das 1/4-Zahnrad ganz nach hinten aus der Verzahnung heraus gedreht. Eine Verstellung vom Stepper war nicht mehr möglich
Da mir die genaue Funktion in dem Moment noch nicht klar war, habe ich im ersten Schritt versucht, die beiden Verzahnungen irgendwie wieder ineinander zu hängen. Dazu musste ich eine Schraube der Motorbefestigung lösen und mit etwas Gewalt....naja.
Der Stepper hat jeweils einen mechanischen Anschlag vorne und hinten. Auf dem Foto sind das die beiden schwarzen runden Knöpfe unterhalb der Madenschraube vom Ritzel.
Im Vordergrund sieht man einen kleinen Schalter, welcher gedrückt wird, wenn sich der Stepper (wie im 2.Foto) auf dem vorderen Anschlag befindet. Da ein Steppermotor keine Rückmeldung über die gefahrenen Impulse an die Steuerung gibt, muss dies ein Referenzpunktschalter sein. Die Position des Steppers wird damit quasi "genullt".
Hier habe ich das weiße Zahnrad einfach mal wieder eingehängt um zu schauen, was passiert.
Nach ein paar Versuchen war die Funktion dann klar:
Der weiße Steg im Zahnrad bildet die 0-Position ab. Zeigt der Steg genau auf die Welle vom Stepper, wird der Stoff weder vorwärts noch rückwärts transportiert. Die Maschine näht auf der Stelle. Je weiter der Stepper von dem Steg wegdreht umso größer wird die Stichweite, je nach Richtung entweder vorwärts oder rückwärts.
Die richtige Einstellung habe ich dann gefunden, indem ich die kleinstmögliche Stichweite am Display gewählt habe und geschaut, ob dies auch dem Vorschub entspricht. Drücke ich dann die Rückwärtstaste, muss der Transport mit minimalster Stichweite auch rückwärts transportieren.
Dies ergab folgende Einstellung der beiden Zahnräder:
Steht der Stepper auf dem hinteren Anschlag, greift das weiße Zahnrad mit dem letzten Zahn ins Ritzel des Steppers.
Wie es dazu kommen konnte, daß sich das Zahnrad komplett aushängt, ist mir noch nicht ganz klar.
Wir werden das jetzt mal so testen. Evtl. sind die Zähne wirklich nicht mehr ganz so taufrisch und es kam dadurch zu dem Aushänger...ich melde mich, wenn das Problem nochmal auftritt.
Solange geh ich mal wieder zu meinen Kaffeemaschinen :)
Machts gut und bleibt gesund....Kaffeemann
