Seite 2 von 2
Re: Untergestell Pfaff 31
Verfasst: Freitag 8. Mai 2020, 22:45
von nicolleen
Walter hat geschrieben: ↑Freitag 8. Mai 2020, 22:36
Eindringöl / Rostlöser.
Einsprühen, Einwirken lassen, ev. über Nacht.
WalterEindringöl.PNG
Danke fuer den Tipp!
lg
niki
Re: Untergestell Pfaff 31
Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 18:35
von nicolleen
Bin leider mit all dem nicht weitergekommen. Als Rostloeser hab ich es mit Nigrin versucht. Es zischt und brodelt, aber nach abwischen sieht alles genauso aus wie vorher. Mit Zahnbuerste, Drahtbuerste, Caramba, WD40, und sogar leicht mit dem Hammer (hab was untergelegt). Mehr traue ich mich nicht zu machen. Dann muss es halt so bleiben.
Danke nochmals.
lg
niki
Re: Untergestell Pfaff 31
Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 18:42
von GerdK
nicolleen hat geschrieben: ↑Mittwoch 13. Mai 2020, 18:35Bin leider mit all dem nicht weitergekommen. Als Rostloeser hab ich es mit Nigrin versucht. Es zischt und brodelt, aber nach abwischen sieht alles genauso aus wie vorher. Mit Zahnbuerste, Drahtbuerste, Caramba, WD40, und sogar leicht mit dem Hammer (hab was untergelegt). Mehr traue ich mich nicht zu machen. Dann muss es halt so bleiben.
Danke nochmals.
Ist die Tretmechanik denn jetzt gängig genug, um damit die Maschine betreiben zu können?
Viele Grüße, Gerd
Re: Untergestell Pfaff 31
Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 10:04
von nicolleen
Hallo Gerd,
danke fuer die Nachfrage. Sie war vorher auch gaengig genug, um sie betreiben zu koennen, ich habe sie ja immer verwendet. Ihc war nur verbluefft, wie leicht es eigentlich gehen koennte, ohne viel Kraftaufwand.
Ich habe mit dem ganzen Reinigen und Oelen eine grosse Verbesserung herbeifuehren koennen, und immerhin bekomme ich jetzt bis zu 8, 9 Umdrehungen zustande. Also frei meine ich, mit einmal antauchen. Aber gegenueber dem "Goldstandard" daneben ist halt noch ein grosser Spielraum. Dort muss man wirklich nur ans Treten zu denken, und sie rennt schon davon. Ich haette gern das Gestell zerlegt und optimiert, aber ich habs nicht hinbekommen und mehr potentiell destruktiver Aufwand ist mir die Sache im Moment nicht wert. Es geht, und es geht gut.
Uebrigens ein lustiges Detail am Rande, keine Ahnung, ob das wem wert ist, einen eigenen Beitrag im entsprechenden Unterforum zu bekommen:
Ich habe beim Einscannen und interessehalber vergleichen meiner Originalliteratur bemerkt, dass in der Anleitung der Pfaff 31 zwischen 1927 und 1929 nicht nur die Schrift modernisiert sondern auch die Bilder massiv verbessert wurden. Unter anderem wurde ein Bild umgedreht und da ist mir klargeworden, dass im Druck von 1927 ein Bild verkehrt drin war! Und tatsaechlich, bei naeherer Betrachtung, sogar die Beschriftung steht am Kopf! Da muss sich jemand 2 Jahre lang ziemlich geaergert haben. Ausser, es gab dazwischen noch einen Druck.
Lg
Niki