Seite 2 von 2

Re: Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 00:22
von det
Hallo,
was man da am besten macht?
Das Teil sieht auf jeden Fall so aus wie bei meiner 249, die ist zumindest leichter zu bekommen als die 49, aber meist viel zu schade zum Schlachten.
Ich hatte heute keinen Nerv, meine Universa wieder zusammenzubauen, hoffentlich morgen.

Gruß
Detlef

Re: Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 21:53
von det
Hallo,
Wrosnerh hat geschrieben: Sonntag 10. Mai 2020, 13:58Danke dafür ... Kannst Du einmal ein Bild des oberen Drehbolzen der 249 schicken (nur so interessehalber ... falls Du sie nicht schon wieder zusammengebaut hast)
ich hatte mich offensichtlich verguckt, dein Foto ist in dem Bereich einfach nur etwas zu dunkel.

Hier mal ein paar Bilder meiner 249:
2020-05-10 23.03.35 (Benutzerdefiniert).jpg
2020-05-10 23.05.34 (Benutzerdefiniert).jpg
2020-05-10 23.08.42 (Benutzerdefiniert).jpg
2020-05-10 23.05.46 (Benutzerdefiniert).jpg

Re: Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2020, 07:53
von Wrosnerh
Hallo Detlef,

vielen Dank für die Bilder!
Ich denke, der Drehbolzen könnte identisch sein ... auch der Nadelstangenrahmen sieht gleich aus ... Bei den Hebeln der Nadelstangenführung bin ich mir nicht so sicher ...

ABER:
Ich habe mein Problem gelöst ... meine Universa 49 läuft wieder! beerchug lol
Es war natürlich der Hebel zwischen den Nadelstangengelenken und der Antriebswelle ... es hatte bei dem Aufschlag einfach das schwächste Glied nachgegeben. Die Schwierigkeit bestand jetzt noch darin, herauszufinden, in welche Richtung der Hebel gebogen werden muss ... es war nicht nur die Richtung, die ich in dem einen Bild mit der Zange eingezeichnet hatte ... Der Hebel war zudem in der Länge gestaucht, d.h. das Ende an den Gelenken war nach vorne gebogen. Auch hier konnte ich ihn vorsichtig wieder nach hinten biegen und seitdem läuft sie wieder!
Zwischenzeitlich hatte mich das Problem verrückt gemacht ... von der obersten Position der Nadelstange konnte die Antriebswelle eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn ohne Probleme gedreht werden ... gegen den Uhrzeigersinn jedoch ging es nur sehr schwergängig boewu boewu boewu ... Interessant, welche Effekte ein verbogener Hebel hat!

Viele Grüße
Wolfgang

Re: Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2020, 13:10
von det
Glückwunsch!

Der Thread hier hat mich aber animiert, meine 39 hervorzuholen, die noch in Nadelstellung rechts einen starken und links einen Schwergang hat, in Nadelstellung Mitte läuft sie leicht.
Da werde ich mich mal vom Kopf nach rechts in den Arm vorarbeiten.

Deine 49 wird auch getreten, oder?

Gruß
Detlef

Re: Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2020, 15:38
von Wrosnerh
Hallo Detlef,
det hat geschrieben: Dienstag 12. Mai 2020, 13:10 Glückwunsch!
Danke sehr! Ich bin wirklich glücklich!

det hat geschrieben: Dienstag 12. Mai 2020, 13:10 Der Thread hier hat mich aber animiert, meine 39 hervorzuholen, die noch in Nadelstellung rechts einen starken und links einen Schwergang hat, in Nadelstellung Mitte läuft sie leicht.
Da werde ich mich mal vom Kopf nach rechts in den Arm vorarbeiten.
Wenn sie in Nadelstellung rechts und links Schwergang hat, kann das doch eigentlich (wie auch bei mir) nur an der Nadelstangenführung liegen. Also vielleicht auch einmal versuchen, mit einer Zange (ich habe eine mit glatten Backen, da hinterlässt man keine Spuren) den Nadelstangenkloben zu packen und schauen, ob der Schwergang besser oder schlechter wird, je nachdem in welche Richtung man den Kloben (nur leicht!) dreht ... bei mir hat das ja eindeutig Wirkung gezeigt! Das ganze zunächst bei eingebauter Nadelstange. Wenn man dann die Richtung kennt, die Nadelstange und -Rahmen ausbauen und das Nadelstangenglied vorsichtig in diese Richtung biegen ... dann Nadelstange und -Rahmen wieder einbauen und Erfolg überprüfen (ich habe das bestimmt 10 Mal gemacht ...)
det hat geschrieben: Dienstag 12. Mai 2020, 13:10 Deine 49 wird auch getreten, oder?
Ja, sie hat noch einen Tretantrieb ... das möchte ich auch nicht ändern. Ich habe ihr nur einen neuen Antriebsriemen spendiert.
Das Trittbrett macht mir noch etwas Sorgen ... genauer gesagt, die Lager. Es handelt sich ja um Spitzenlager ... und die Spitzen sind schon ziemlich abgenutzt. Wie die Gegenseiten aussehen, weiss ich nicht, wahrscheinlich auch nicht viel besser. Ich denke darüber nach, da komplett neue Lager einzubauen ... aber jetzt freue ich mich erst einmal, dass sie wieder funktioniert

Gruß
Wolfgang

Re: Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2020, 16:24
von dieter kohl
serv

zeig doch bitte Fotos von den Lagern

Spitzen kann man/Frau doch meistens nachstellen

Re: Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2020, 19:58
von Wrosnerh
Hallo Dieter,

hier ein paar Fotos vom rechten Lager. Das Linke wird bestimmt auch nicht besser aussehen.
20200512_171932_res.jpg
20200512_165440_res.jpg
20200512_165418_res.jpg
Viel kürzer dürfen sie auch nicht mehr werden ...
Reicht es, wenn man die Spitzen wieder herrichtet, oder muss man auch das Gegenstück bearbeiten?

Gruß
Wolfgang

Re: Hallo aus Köln und gleich erster Hilferuf

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 10:41
von dieter kohl
serv

meistens reicht es, daß man/frau die Spitzen nicht rausnimmt, sondern etwas "dichter" stellt

wenn´s dann immer noch scheppert, gibt man/frau etwas Sprühfett / Kettenfett dazu