Seite 2 von 2

Re: unbekanntes Nähmaschinenzubehörteil

Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 22:32
von Frau_Spo
Soderle, nach viel Probiererei kann ich sagen, daß sich das Ding mit einigen Kniffen an die Nadelstange der Maschine dranschrauben läßt. Ich vermute also, daß es eine Fadenführung für irgend etwas spezielles ist, was mir bisher noch nicht bekannt ist. Im Nähforum, in dem ich die Frage auch gestellt habe, wird angenommen, daß dieses Teil eine Eigenkonstruktion ist, die für einen bestimmten Zweck gebraucht wurde.

Re: unbekanntes Nähmaschinenzubehörteil

Verfasst: Donnerstag 18. März 2021, 08:48
von Alfred
hier gleich noch das nächste Werkzeug, lag bei einer Ideal Zick Zack bei, ist ein Stirnlochschlüssel mit 22mm Abstand.
Kennt das einer?

Re: unbekanntes Nähmaschinenzubehörteil

Verfasst: Donnerstag 18. März 2021, 10:25
von adler104
ja, vom Winkelschleifer kenn ìch das Ding...

Re: unbekanntes Nähmaschinenzubehörteil

Verfasst: Donnerstag 18. März 2021, 14:15
von Alfred
adler104 hat geschrieben: Donnerstag 18. März 2021, 10:25 ja, vom Winkelschleifer kenn ìch das Ding...
ich auch, der hat aber dann 35mm, zumindest bei meinem Schleifer.
Also dürfte es kein Nähmaschinenwerkzeug sein.

Re: unbekanntes Nähmaschinenzubehörteil

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 08:01
von Alfred
hier wird auch so ein ähnlicher Artikel angeboten, im Bild unten in der Mitte
https://www.ebay.de/itm/Nahmaschinen-Zu ... %7Ciid%3A1

Re: unbekanntes Nähmaschinenzubehörteil

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 08:24
von GameDoc
Frau_Spo hat geschrieben: Sonntag 14. Juni 2020, 01:59 Servus,

kann mir bitte jemand sagen, wofür dieses Zubehörteil verwendet wird?
Es lag in einer Singerblechdose, die ich gebraucht über ein Kleinanzeigenportal gekauft habe.

Es ist ohne Flügelmutter und Schraube 2 cm lang, mit knapp 4 cm. Das geschwungene Metallteil wird durch die kleine Mutter fixiert durch die der Abstand eingestellt werden kann und es kann um 360° gedreht werden.

Ich kann es nicht zuordnen und habe keine Ahnung, welchen Zweck es erfüllen soll, oder zu welcher Singer-Nähmaschine es gehört. Es wäre prima, wenn Ihr Licht mein Dunkel bringen könntet, vielen Dank.

Hier zwei Bilder
Guten Morgen,
Ich habe im Zubehör einer Gritzner R auch so zwei Fadenführungen dabei.
Grüße

Re: unbekanntes Nähmaschinenzubehörteil

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 11:57
von Nähliesl
GameDoc hat geschrieben: Freitag 26. März 2021, 08:24
Frau_Spo hat geschrieben: Sonntag 14. Juni 2020, 01:59 Servus,

kann mir bitte jemand sagen, wofür dieses Zubehörteil verwendet wird?
Es lag in einer Singerblechdose, die ich gebraucht über ein Kleinanzeigenportal gekauft habe.

Es ist ohne Flügelmutter und Schraube 2 cm lang, mit knapp 4 cm. Das geschwungene Metallteil wird durch die kleine Mutter fixiert durch die der Abstand eingestellt werden kann und es kann um 360° gedreht werden.

Ich kann es nicht zuordnen und habe keine Ahnung, welchen Zweck es erfüllen soll, oder zu welcher Singer-Nähmaschine es gehört. Es wäre prima, wenn Ihr Licht mein Dunkel bringen könntet, vielen Dank.

Hier zwei Bilder
Guten Morgen,
Ich habe im Zubehör einer Gritzner R auch so zwei Fadenführungen dabei.
Grüße
Benutzt du die dann auch? oder Sind die einfach nur dabei?

Re: unbekanntes Nähmaschinenzubehörteil

Verfasst: Freitag 26. März 2021, 15:16
von GameDoc
Hmm... nee... ich nähe nicht wirklich. Ich überlege nur welches Problem beim nähen man damit lösen könnte, da fehlt mir aber die Erfahrung. Nachbauen könnte ich sie vielleicht. wink
Grüße vom Hagen

Re: unbekanntes Nähmaschinenzubehörteil

Verfasst: Freitag 2. April 2021, 10:27
von Manohara
Nachbauen könnte ich sie vielleicht.
hab' grade entdeckt was Du da angemerkt hast ....

Du könntest solche Federn selber herstellen?
Grade brauche ich nix, aber manchmal fehlt mir nur eine spezielle Feder, wenn ich was reparieren will ... und daran scheitert es dann immermeistens

Re: unbekanntes Nähmaschinenzubehörteil

Verfasst: Freitag 2. April 2021, 11:57
von GameDoc
Ein Kollege baut gerade eine Fräsmaschine, mit der könnte man die Die Frästeile sicher machen. Mit den Federn müsste man mal ein bisschen üben. Aber mit dem dicken Federdraht stell ich mir das ziemlich aufwendig vor.
Vielleicht mit einem speziellen Werkzeug auf einer Drehmaschine.