Seite 2 von 3
Re: Handrad ist blockiert / Pfaff 138
Verfasst: Montag 13. Juli 2020, 07:30
von Bernhard Schaufler
det hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Juli 2020, 23:33
Hallo,
Bernhard Schaufler hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Juli 2020, 23:26 Ich konnte keine Fäden erkennen.
hast du es denn mal mit Greifer ölen/fluten und Handrad falsch herum drehen probiert?
Bin dabei mir WD40 zu besorgen, dann werde ich das gleich als Nächstes versuchen. Ich gebe Bescheid was passiert ist...
Lieben Gruß,
Bernhard
Re: Handrad ist blockiert / Pfaff 138
Verfasst: Montag 13. Juli 2020, 07:35
von det
Hallo,
Nähmaschinen-/Feinmechaniköl brauchst du sowieso bei dieser Maschine, das also auch besorgen!
Re: Handrad ist blockiert / Pfaff 138
Verfasst: Montag 13. Juli 2020, 10:17
von dieter kohl
mir ist noch was aufgefallen :
das Pufferfederchen am Spulenkapselanhaltestück ist ausgedehnt
bitte ausbauen richten und wieder einbauen, dann steht das SPULENKAPSELUNTERTEIL auch wieder senkrecht
Re: Handrad ist blockiert / Pfaff 138
Verfasst: Montag 13. Juli 2020, 13:02
von Schneiderfrei
Das ist eine großartig aussehende Maschine!
Ich habe zwei 138.
Re: Handrad ist blockiert / Pfaff 138
Verfasst: Dienstag 14. Juli 2020, 21:26
von Bernhard Schaufler
Bernhard Schaufler hat geschrieben: ↑Montag 13. Juli 2020, 07:30
det hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Juli 2020, 23:33
Hallo,
Bernhard Schaufler hat geschrieben: ↑Sonntag 12. Juli 2020, 23:26 Ich konnte keine Fäden erkennen.
hast du es denn mal mit Greifer ölen/fluten und Handrad falsch herum drehen probiert?
Bin dabei mir WD40 zu besorgen, dann werde ich das gleich als Nächstes versuchen. Ich gebe Bescheid was passiert ist...
Lieben Gruß,
Bernhard
So, habe nun eine große Flasche WD-40 erhalten und den Greifer (ohne Spulenkapsel) und Umgebung 2 x großzügig eingesprüht ('geflutet') und einige Minuten abgewartet.
Dann versucht, das Handrad zu bewegen, sowohl gegen als auch mit dem Uhrzeigersinn, ruckartig sowie mit anhaltendem Kraftaufwand.
Der Widerstand hat sich in der Qualität etwas verändert, ist etwas 'weicher' und nachgiebiger geworden, aber nur minimal. Das Handrad bewegt sich nach wie vor nicht vom Fleck.
Ich habe aufgehört Kraft anzuwenden da ich schon befürchtet habe, durch übermäßigen Kraftaufwand etwas zu verbiegen oder zu zerstören.
Was kann ich tun? Die Maschine öffnen?
Lieben Gruß,
Bernhard
Re: Handrad ist blockiert / Pfaff 138
Verfasst: Dienstag 14. Juli 2020, 23:24
von det
Hmm,
dann würde ich - wenn es meine Maschine wäre - die Alzukappen auf der rechten Seite ausbauen, das alte Fett beseitigen und die Stellung des kleineren Zahnrads zur Greiferantriebswelle (die lange Welle, die schräg zum Greifer verläuft) markieren mit Edding oder Reißnadel.
Dann würde ich die Schrauben des Zahnrads lockern.
Bitte wirklich gut passende Schraubendreher verwenden!
Nun ist die Greiferantriebswelle von der oben verlaufenden Armwelle entkoppelt.
Wenn sich jetzt das Handrad leicht drehen lässt liegt das Problem definitiv im Greiferbereich.
Ist das Handrad weiterhin fest dann liegt das Problem im Bereich der Armwelle, Nadelstangenantrieb oder Fadenhebermechanik, dann müssten wir dort weiterschauen.
Gruß
Detlef
Re: Handrad ist blockiert / Pfaff 138
Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2020, 06:42
von adler104
Wie ich weiter oben (vorherige Seite) schon gesagt hatte, ich würde die drei mit Fett gefüllten Lager / Lagerschalen (roter Kreis) öffnen, altes Fett kpl. herausholen und evtl. auswaschen (evtl mit Petroleum oder Verdünnung o.ä) und prüfen ob sich evtl eine von den Schrauben gelöst hat oder evtl raus gefallen ist und so evtl die Zahnräder (rotes Rechteck) blockiert.
Re: Handrad ist blockiert / Pfaff 138
Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2020, 11:17
von Veritas_now
Hallo, ich kenne dieses Problem des Festsitzens von zahlreichen anderen Maschinen und bei mir hat es immer so funktioniert:
Nach Anleitung ALLE Ölstellen mit WD 40 behandeln aber auch alle Zahnräder, insbesondere jene im hinteren Teil also dort wo die runde Klappe auf der Rückseite mit einer Schraube oben gelöst und weggeklappt werden kann.
Dann das Handrad abschrauben und die Welle wo das Handrad aufgesetzt wird mit Leder umwickeln. Jetzt eine Beißzange an das Leder heranführen(niemals Metall auf metall) und zu dir hin , also in Laufrichtung drehen. Dann müßte sie sich Bewegen und nun nach einer viertel bis halben Drehung an den oben genannten Stellen Maschinenöl einsetzen, du müßtest vielleicht mit einer Zahnbürste die Metallzahnräder reinigen und dabei sehen wie das verkrustete Öl weggebürstet werden kann.
Da, worauf ich als erstes wie auch andere schon oben vermutet haben, Fadeneinschlag nicht der Fehler sein kann vermute ich dass deine absolut neue (wie aus der Fabrik) Maschine sehr wenig gelaufen ist und dadurch(vielleicht sehr langes stehen) komplett "eingefroren" ist da sämtliches Öl fest geworden ist.
Klingt brachial ist es aber nicht, ich habe bestimmt zehn Maschinen auf diese Weise wieder flott gemacht.
Du wirst nach der Behandlung auch nach der ersten merken dass die Maschinen sofort weicher wird. Am besten wäre es dann die Maschine etwas laufen zu lassen, je mehr sie läuft desdo geschmeidiger wird sie.
Am nächsten Tag wird sie wieder etwas fester: die Vorgänge wiederholen.
Bei einer wirklich BOMBENfesten MEWA Maschine habe ich sie am selben Tag frei gehabt.
Viel Erfolg und Grüße, Raul
Re: Handrad ist blockiert / Pfaff 138
Verfasst: Mittwoch 15. Juli 2020, 19:28
von Ralf C. Kohlrausch
Bernhard Schaufler hat geschrieben: ↑Dienstag 14. Juli 2020, 21:26
So, habe nun eine große Flasche WD-40 erhalten und den Greifer (ohne Spulenkapsel) und Umgebung 2 x großzügig eingesprüht ('geflutet') und einige Minuten abgewartet.
Dann versucht, das Handrad zu bewegen, sowohl gegen als auch mit dem Uhrzeigersinn, ruckartig sowie mit anhaltendem Kraftaufwand.
Der Widerstand hat sich in der Qualität etwas verändert, ist etwas 'weicher' und nachgiebiger geworden, aber nur minimal. Das Handrad bewegt sich nach wie vor nicht vom Fleck.
Was kann ich tun? Die Maschine öffnen?
Lieben Gruß,
Bernhard
Moin,
altes Öl kann die Festigkeit einer Schweißverbindung bekommen. Das dauert dann eine Weile, bis es durchgeweicht ist. Du kannst den Vorgang mit Wärme beschleunigen . Die Pfaff 138 hat keine allzu empfindlichen Teile. Ich würde sie bei 50 bis 60 Grad eine Weile im Backofen garen und gelegentlich an der Mechanik zerren. Haartrockner (oft nicht für den Dauereinsatz geeignet) und Wärmepistolen aus dem Malerbereich (gelegentlich die Temperatur der Maschine prüfen, sie soll warm, aber nicht heiß werden) können den Vorgang beschleunigen.
Ich habe mal an einer festsitzenden Schwingschiffmaschine 10 Wochen mit WD40, Öl und Wärme gearbeitet, ohne Erfolg. Zwei weitere Wochen später habe ich dann vor der Maschine im Staub gelegen, weil ich mich auf dem Handrad abgestützt hatte, das nun auf einmal leicht wie frisch aus der Fabrik drehte.
Andere Teile dieser Maschine haben mich dann weitere 18 Monate beschäftigt. Jetzt näht sie, als wäre nie was gewesen.
Die Brutalo-Methode ist, die Maschine mit Backofenreinigerspray auszuschäumen. Dann unter der Dusche den Schaum abspülen. Wiederholen, bis der Schaum nicht mehr braun wird. Anschließend mit Spiritus das Wasser ausspülen. Die Maschine mit Warmluft trocknen und zügig die Lager und Ölstellen mit Petroleum ölen. Maschine langsam laufen lassen, regelmäßig neues Petroleum. Nach ein paar Petroleumspülungen das Gleiche mit Öl, Kegellager neu fetten. Vor jeder Nutzung durchölen, bis die Maschine in den Nähpausen leichtgängig bleibt. (Der Schaumreiniger kann die Dochtschmierung zerstören, nicht den Docht selbst, aber das Öl im Docht. Bis dort dann wieder stabil ein Ölvorrat steht dauert es etwas.) Moderne Dekore halten das in der Regel aus, ich habe mehrere graugrüne Pfaffs so bearbeitet. Dem alten Schwingschiffchen wollte ich das aber nicht zumuten.
Gruß
Ralf C.
Re: Handrad ist blockiert / Pfaff 138
Verfasst: Sonntag 26. Juli 2020, 14:17
von Bernhard Schaufler
Hallo,
ich danke noch einmal allen für eure Inputs, es gibt einen ersten Erfolg zu berichten
Ich habe mich entschlossen zunächst minimal-invasive vorzugehen und möglichst wenig zu zerlegen (aufgrund meiner Ahnungslosigkeit).
Nachdem die Maschine nicht in den Backofen gepasst hat um sie mit Wärme zu behandeln, habe ich sie heute für ca. 5 Stunden in die pralle Sonne gestellt und ab und zu ordentlich mit WD-40 eingesprüht.
Nach ca. 2 Stunden der erste Erfolg - zum ersten Mal konnte ich das Handrad um eine halbe Drehung weiterbewegen - mit beiden Händen und viel Kraft.
Ein paar Stunden später lässt sich die Maschine nun relativ leicht mit einer Hand drehen.
Es ist noch nicht perfekt, aber ich plane eine Behandlung mit Backofen-Reiniger, Spiritus, Petroleum und abschließend mit Öl wie oben beschrieben - es erscheint mir als die Möglichkeit einer sehr gründlichen Reinigung ohne die Maschine zerlegen und zusammen bauen zu müssen.
Etwas Sorge bereitet mir, ob es mir gelingt wirklich alles Wasser nach dem Spülen wieder aus der Maschine zu entfernen. Ich denke ich werde die Maschine für einige Zeit entweder wieder in die Sonne stellen oder aber vor einen Heizstrahler und sie austrocknen lassen.
Damit muss ich allerdings jetzt noch warten bis ich wieder warmes Wasser zum Spülen habe - der Boiler ist momentan defekt.
1000 Dank und liebe Grüße,
Bernhard