Seite 2 von 2

Re: Konflikt in der Maschine beim Rückwärtsnähen PFAFF 91

Verfasst: Dienstag 22. September 2020, 12:04
von GerdK
peytr hat geschrieben: Dienstag 22. September 2020, 11:25Hat jemand eine Idee, wie ich den Bolzen am besten wieder fest in die Stahlplatte einsetzen kann?
Kommt darauf an, wie stark der Bolzen belastet wird (falls man Kleben in Erwägung zieht), und aus welchem Material der Bolzen ist. Wenn beides aus Stahl ist, könnte man z.B. auf der Rückseite ein paar Schweißpunkte setzen oder den Bolzen mit Hartlot dort fixieren.

Viele Grüße, Gerd

Re: Konflikt in der Maschine beim Rückwärtsnähen PFAFF 91

Verfasst: Dienstag 22. September 2020, 13:49
von dieter kohl
serv

dieser Bolzen war damals mit Hartlot befestigt

ich habe gerade den baugleichen Stichsteller aus eine Klasse 80 ausgebaut

wenn du mit PN deine Postanschrift mitteilst, kann ich dir das Komplett-teil schicken

Ausbau siehe Fotos
Einbau umgekehrte Reihenfolge

Re: Konflikt in der Maschine beim Rückwärtsnähen PFAFF 91

Verfasst: Dienstag 22. September 2020, 15:28
von peytr
Das ist ein tolles Angebot. Ich schicke Ihnen eine PN. Hartlot macht für mich durchaus Sinn. Leider habe ich im Moment kein Lötset.

Ich kann nur raten, warum es verkupfert ist. Ich vermute, es wurde nur als Korrosionsschutz verwendet.

Vielen Dank für all die Einsichten und Hilfe!

Mit freundlichen Grüßen,

Peter

Re: Konflikt in der Maschine beim Rückwärtsnähen PFAFF 91

Verfasst: Dienstag 22. September 2020, 19:20
von dieter kohl
serv

wenn du das Teil hast und fragen zum einbauen sind, schreibst du wieder hier

Re: Konflikt in der Maschine beim Rückwärtsnähen PFAFF 91

Verfasst: Mittwoch 23. September 2020, 08:45
von Enno
Von Uhu gibt es auch Klebstoff, der speziell für Metalle entwickelt worden ist. Ich denke, das ist eine Überlegung wert.

Re: Konflikt in der Maschine beim Rückwärtsnähen PFAFF 91

Verfasst: Mittwoch 23. September 2020, 10:10
von peytr
Ja, das ist als letzter Ausweg überlegenswert. Da der Bolzen im Loch ein wenig wackelt, habe ich da meine Zweifel. Wenn es versagt, hat es einen wichtigen Nachteil, dass das Metall mit schwer zu entfernenden Harzresten "verunreinigt" ist und das Löten schwieriger wird.

Ich probiere das Teil von der 8-Klassen-Maschine aus, und (falls es fehlschlägt) ist das Löten immer noch eine Option.

Wenn nichts funktioniert, kann ich einen Bekannten bitten, einen Teil zu drehen, der gesichert werden kann mit ein C-clip oder so etwas aber das wäre ein bisschen "Mäuse mit Kanonen bekämpfen" rolleyes.

Re: Konflikt in der Maschine beim Rückwärtsnähen PFAFF 91

Verfasst: Mittwoch 30. September 2020, 10:29
von peytr
Der Mechanismus der 8-Klassen-Maschine passt und funktioniert perfekt! Ein Punkt, auf den es ankommt, ist die genaue Position des Mechanismus; diese Position beeinflusst die Einstellung der Maschine. Mit ein wenig Aufmerksamkeit ist es jetzt in Ordnung. Ein Unterschied zwischen der Klasse 8 und meinen 90 Maschinen ist die Skala auf dem Rad zur Einstellung der Stichlänge. Für die 8er Klasse ist der Maßstab abstrakt (0-9) und für die 90er Maschine in mm Stichlänge (0-4). Mir gefällt die abstrakte Angabe, und sie verhindert Frustration über eine falsche Kalibrierung.

Abgesehen von einem Ausdauertest war die Operation sehr erfolgreich, dank Dieter, der den Mechanismus geschickt hat.

Re: Konflikt in der Maschine beim Rückwärtsnähen PFAFF 91

Verfasst: Mittwoch 30. September 2020, 12:44
von dieter kohl
serv

wink