Seite 2 von 2
Re: Gritzner VZ automatic
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2020, 16:29
von hardyB
Hallo Nähma-tine,
ich glaube auch, daß wir das selbe Beuteschema haben.
Nähmaschine möglichst Vollmetall, wenig Kunststoff und Zierstiche.
Deine Gritzner sieht auch klasse aus, toller Lack.
Hast du auch die Zierstichscheiben?
Weißt du, wann die dunkelgrünen bzw. die mit Hammerschlaglack gebaut wurden?
Denn nach meiner dunkelgrünen Gritzner habe ich länger gesucht.
Gruß
Hardy
Re: Gritzner VZ automatic
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2020, 17:38
von Nähma-tine
hardyB hat geschrieben: ↑Samstag 17. Oktober 2020, 16:29
Hallo Nähma-tine,
ich glaube auch, daß wir das selbe Beuteschema haben.
Nähmaschine möglichst Vollmetall, wenig Kunststoff und Zierstiche.
Deine Gritzner sieht auch klasse aus, toller Lack.
Hast du auch die Zierstichscheiben?
Weißt du, wann die dunkelgrünen bzw. die mit Hammerschlaglack gebaut wurden?
Denn nach meiner dunkelgrünen Gritzner habe ich länger gesucht.
Gruß
Hardy
Hallo Hardy,
Ja, ich hab auch die Zierstichscheiben und einige Füsse dazu bekommen.
Leider kann ich nicht genau sagen welches Baujahr meine ist, und in welchen Jahren die unterschiedlichen Lackierungen gemacht wurden. Dazu bin ich echt noch viel zusehr Neuling in der Materie.
Ich suche eigentlich nicht nach den Maschine, sie finden mich

. Hat aber bestimmt auch was mit dem täglichen störbern in den Bucht- Kleinanzeigen zutun
Meine hat die Seriennummer 946461 und auf der Rückseite des kleinen Anleitungsbuches ist da hier aufgedruckt. 19/54 kann das 1954 bedeuten ?
Re: Gritzner VZ automatic
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2020, 20:53
von hardyB
Auf meiner Anleitung steht 19/54 G 2103 8 d, das wird wohl Ausgabe / Revision 19 von 1954 bedeuten.
Re: Gritzner VZ automatic
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2020, 21:27
von det
Das könnte auch 19. KW 1954 bedeuten.
Die Umstellung von dem satten, dunklen Grün zum Hammerschlag-Hellgrün hat zwischen den Seriennummern 728117 und 793289 stattgefunden, wahrscheinlich zwischen 1954 und 1956.
Gruß
Detlef