Seite 2 von 4
Re: Pfaff 360 Automatik Motor läuft schlecht an
Verfasst: Samstag 24. Oktober 2020, 12:03
von Klaus71NRW
dieter kohl hat geschrieben: ↑Samstag 24. Oktober 2020, 12:03
dann stimmt was mit der Kaskade nicht, oder dem Widerstandskörper
Was genau stimmt denn nicht?
Re: Pfaff 360 Automatik Motor läuft schlecht an
Verfasst: Samstag 24. Oktober 2020, 12:05
von dieter kohl
dann untersuch das mal genauer
mess von kaskade zu kaskade
usw. ...
Re: Pfaff 360 Automatik Motor läuft schlecht an
Verfasst: Samstag 24. Oktober 2020, 12:12
von Klaus71NRW
dieter kohl hat geschrieben: ↑Samstag 24. Oktober 2020, 12:05
dann untersuch das mal genauer
mess von kaskade zu kaskade
usw. ...
OK, ich nehme an du meinst Widerstandswerte messen zwischen den einzelnen Lötkontakten der Widerstandskaskade ?
Werde ich gleich mal machen und berichten
Re: Pfaff 360 Automatik Motor läuft schlecht an
Verfasst: Samstag 24. Oktober 2020, 14:47
von sputnik
Servus Klaus,
kannst Du so wie die maschine auf Deinen fotos zu sehen ist (ohne fuss, stichplatte und motorgurt), an der hülse wo normal das handrad montiert ist die maschine ganz leicht mit zwei fingern durchdrehen?
Das wäre normal ... wenn Du dafür "kraft" brauchst geht sie zu schwer.
Meistens sterben die haushaltsmotore weil die maschinen zu schwergängig sind.
Gutes gelingen und herzliche grüße wünscht
Sputnik
Re: Pfaff 360 Automatik Motor läuft schlecht an
Verfasst: Samstag 24. Oktober 2020, 15:51
von Alfred
Klaus71NRW hat geschrieben: ↑Samstag 24. Oktober 2020, 11:54
Was genau müsste denn an den Kontaktzungen verändernd bzw. verbogen oder verstellt werden? Hast du da genauere Informationen oder Hinweise?
verbogen bei diesem eher weniger aber in der richtigen Position, evtl. mit einem Ohmmeter (ohne Strom) die Kontakte durchmessen ob sie alle der Reihe nach schalten, dann auch mal die Betätigung der Kontakte (die Mechanik) mit dem Pedal kontrollieren, ggf. den offenen Anlasser mit einem isolierten Gegenstand drücken und das Motorenverhalten kontrollieren, Achtung, arbeiten am Strom sind gefährlich, also nur machen wenn du dich damit auskennst.
Re: Pfaff 360 Automatik Motor läuft schlecht an
Verfasst: Samstag 24. Oktober 2020, 17:35
von Klaus71NRW
dieter kohl hat geschrieben: ↑Samstag 24. Oktober 2020, 12:05
dann untersuch das mal genauer
mess von kaskade zu kaskade
usw. ...
so….ich habe an der Widerstandskaskade folgende Werte gemessen (bei ausgebautem Kondensator).
Kontakt 1 ist der äußerst obere Kontakt der Kaskade woran auch L1/Phase --Braun-- angeschlossen ist.
Kontakt 8 ist der äußerst untere Kontakt der Kaskade woran auch der Nullleiter --Blau-- angeschlossen ist.
Der Kondensator war zwischen den Kontakten 1 und 2 verlötet.
Werte:
zwischen Kontakt 2 und 3 = 101,5 R
zwischen Kontakt 3 und 4 = 71,2 R
zwischen Kontakt 4 und 5 = 90,5 R
zwischen Kontakt 5 und 6 = 101,5 R
zwischen Kontakt 6 und 7 = 102,3 R
zwischen Kontakt 7 und 8 = 142,0 R
Stimmen die Werte so? Zwischen Kontakt 3 und 4 sowie 4 und 5 sind schon große Abweichungen im Vergleich zu den anderen und zwischen Kontakt 7 und 9 schon enorm oder ?
Re: Pfaff 360 Automatik Motor läuft schlecht an
Verfasst: Samstag 24. Oktober 2020, 17:39
von Klaus71NRW
Alfred hat geschrieben: ↑Samstag 24. Oktober 2020, 15:51
Klaus71NRW hat geschrieben: ↑Samstag 24. Oktober 2020, 11:54
Was genau müsste denn an den Kontaktzungen verändernd bzw. verbogen oder verstellt werden? Hast du da genauere Informationen oder Hinweise?
verbogen bei diesem eher weniger aber in der richtigen Position, evtl. mit einem Ohmmeter (ohne Strom) die Kontakte durchmessen ob sie alle der Reihe nach schalten, dann auch mal die Betätigung der Kontakte (die Mechanik) mit dem Pedal kontrollieren, ggf. den offenen Anlasser mit einem isolierten Gegenstand drücken und das Motorenverhalten kontrollieren, Achtung, arbeiten am Strom sind gefährlich, also nur machen wenn du dich damit auskennst.
Hallo Alfred,
das Motorenverhalten (mit abgekoppeltem Werk und ohne fuss, stichplatte und motorgurt) habe ich schon kontrolliert. Verhalten wie beschrieben im vorigem Post. Habe ein Video davon gemacht, weiß nur nicht wo ich das einstellen kann. Youtube nutze ich nicht
Gruss
Klaus
Re: Pfaff 360 Automatik Motor läuft schlecht an
Verfasst: Samstag 24. Oktober 2020, 17:49
von Klaus71NRW
sputnik hat geschrieben: ↑Samstag 24. Oktober 2020, 14:47
Servus Klaus,
kannst Du so wie die maschine auf Deinen fotos zu sehen ist (ohne fuss, stichplatte und motorgurt), an der hülse wo normal das handrad montiert ist die maschine ganz leicht mit zwei fingern durchdrehen?
Das wäre normal ... wenn Du dafür "kraft" brauchst geht sie zu schwer.
Meistens sterben die haushaltsmotore weil die maschinen zu schwergängig sind.
Gutes gelingen und herzliche grüße wünscht
Sputnik
Hallo Sputnik
danke für den Tipp,
habe das mal gestestet wie du gesagt hast. Also das Werk läst sich zwar von Hand drehen, aber so wirklich leicht läuft das nicht würde ich sagen. Anderseits habe ich keinen Vergleich oder Referenz wie es denn sein sollte.
Wenn man an der Achse dreht (da wo das Handrad normalerweise drauf steckt), braucht es etwas Kraft aber nur wenig. Aber bei jeder vollen Umdrehung spürt man eine Art "Widerstand" bzw. Schwergängigkeit wo es dann etwas mehr "Kraft" braucht um das zu überwinden . Alles nichts wildes und klinkt schlimmer als es wirkich ist, würde ich sagen. Kann natürlich sein das da, trotz Reininung und Feinmechanik-Öl welches die Maschine seit ca. 3 Kahren bekommt, doch noch was verharzt ist.
Ich werde sowieso die Automatik ausbauen, die brauch kein Mensch und so gäbe es eine Komponente weniger die Ärger machen kann.
Gruß
Klaus
Re: Pfaff 360 Automatik Motor läuft schlecht an
Verfasst: Samstag 24. Oktober 2020, 18:55
von dieter kohl
wenn du einen schweren Punkt beim Drehen mit der Hand hast, wäre das eine Erklärung für das brummen
dem solltest du aber auf den Grund gehen
Re: Pfaff 360 Automatik Motor läuft schlecht an
Verfasst: Samstag 24. Oktober 2020, 19:29
von sputnik
Ich behaupte jetzt einfach mal gut reinigen und gründlich ölen kann kein fehler sein ... wenn Du keinen schmutz siehst (ich sehe auf Deinen fotos auch keinen) würde ich mal alle lagerstellen mit wd40 oder ähnlichem einsprühen ... durchdrehen oder eine minute laufen lassen ... nochmal einsprühen + nochmal laufen lassen ... falls Du pressluft hast zwischendurch ausblasen ...
dann die maschine gründlich ölen und wieder durchdrehen.
Wichtig ist bei dieser art der reinigung dass Du die maschine anschliessend oft gut ölst damit die letzten schmutzrückstände rausgewaschen werden.
Fein wäre es wen Du bei dem prozedere feststellen kannst wo/warum die maschine schwer geht. Oft ist es die zick-zack einrichtung wenn die lange nicht benutzt wurde (verharztes öl in den lagerstellen).
Oder es stecken noch wo fadenreste? Anwärter ist obend die lagerung/antrieb des fadenhebels und unten die greiferbahn.
Deine messwerte vom Pedal schauen für mich plausibel und gut aus. Wenn sich der motor leicht drehen lässt vielleicht mal die schleifkohlen/kohlebürsten kontrollieren und schauen ob der kollektor (der ring wo die kohlen drauf schleifen sauber und glatt ist.
Ich wünsche Dir jedenfalls ein gutes gelingen!
Herzliche grüsse vom Sputnik