Welches handliche Mini-Dreh-Schleifgerät (Dremel) würdet ihr empfehlen?

Hier könnt Ihr über andere Werkzeuge und Maschinen quatschen die Ihr im Einsatz habt.
Z.b. Messer, Scheren, Nietzangen,Ösenwerkzeuge, Spindelpressen u.s.w.
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
pallap
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 26
Registriert: Donnerstag 10. November 2016, 22:12

Re: Welches handliche Mini-Dreh-Schleifgerät (Dremel) würdet ihr empfehlen?

#11 Beitrag von pallap »

der hat auch etwas an leistung zugelegt, 160 w, das hat schon kraft - und 2004, schon 16 jahre, die zeit rast
schleifer 1.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Welches handliche Mini-Dreh-Schleifgerät (Dremel) würdet ihr empfehlen?

#12 Beitrag von det »

Hallo,
ich habe einen NoName (naja, Mannesmann steht drauf) und einen Proxxon.
Funktionieren tun sie beide, der Proxxon ist dank des externen Netzteils leichter und schlanker.
Auch ich nutze die kleinen Trennscheiben am häufigsten.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Welches handliche Mini-Dreh-Schleifgerät (Dremel) würdet ihr empfehlen?

#13 Beitrag von nicole.boening »

det hat geschrieben: Samstag 24. Oktober 2020, 23:03 Hallo,
ich habe einen NoName (naja, Mannesmann steht drauf) und einen Proxxon.
Funktionieren tun sie beide, der Proxxon ist dank des externen Netzteils leichter und schlanker.
Auch ich nutze die kleinen Trennscheiben am häufigsten.

Gruß
Detlef
Ich habe mir jetzt mal billig bestellt. Werde es wohl nicht so oft brauchen.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Benutzeravatar
mahlekolben
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1647
Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 23:12
Kontaktdaten:

Re: Welches handliche Mini-Dreh-Schleifgerät (Dremel) würdet ihr empfehlen?

#14 Beitrag von mahlekolben »

Mist, da bin ich wohl zu spät...

Wichtig ist eine Kombination aus hoher Leistung und möglichst geringer Anfangsdrehzahl. Wenn die Dinger gleich zu Beginn so los legen, nervt das: Es wird zu schnell zu viel Material abgetragen und es wird viel zu heiß.

Ich hab' auch so ein Ferm-Ding. Ansich nicht schlecht - aber tatsächlich wesentlich seltener in Verwendung, als zur Beschaffung geplant.

Die Zubehör-Filzscheiben zur Politur sind eine Katastrophe. Die beginnen damit, sich zunächst durch eine riesige Staubwolke bemerkbar zu machen, nach kurzer Anwendung sind sie dann unbrauchbar. Da dreht die Maschine viel zu schnell für und ein Stahl kann da schon mal blau anlaufen. Vorher aufgetragene Politur findet an Wand und Klamotten wieder. Wohnzimmertauglich ist das nicht.

Kanten sind dann auch oft keine Kanten mehr, sondern nur noch rundgelutscht und langweilig.

Durch die runden Werkzeuge kommst Du auch nicht richtig in die Ecken, sodass Du wieder zu Feile und Stein greifen wirst.

Eine Schutzbrille ist in jedem Fall anzuraten.

Ich drück' Dir mal die Daumen, dass das alles so wird, wie Du es vor hattest!
Beste Grüße!

Michael

Benutzeravatar
nicole.boening
Moderator
Moderator
Beiträge: 5082
Registriert: Montag 23. Januar 2017, 15:15
Wohnort: Aurich
Kontaktdaten:

Re: Welches handliche Mini-Dreh-Schleifgerät (Dremel) würdet ihr empfehlen?

#15 Beitrag von nicole.boening »

vielleicht wäre aus der Sicht das handliche doch besser gewesen. Ich teste es mal aus und melde meine Erfahrungen hier zurück.
Näh und schraub wie du dich fühlst.

Neues Video: Nähen in Zeiten des Klimawandels ... die Tretmaschine.
https://youtu.be/-S44axYkxi4?si=2xkYSDK2GMLjh64E

Manfred _2
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag 4. Februar 2025, 18:58
Wohnort: Landkreis Kelheim

Re: Welches handliche Mini-Dreh-Schleifgerät (Dremel) würdet ihr empfehlen?

#16 Beitrag von Manfred _2 »

Ich habe den hier von Proxxon in der kurzen Version:
https://www.proxxon.com/de/micromot/28481.php

Dann habe ich den Tipp gelesen, den gleichen als Langhals, weil handlicher:
https://www.proxxon.com/de/micromot/28485.php

Sollte man sich anschauen, welcher besser in der Hand liegt und ob man für versteckte Stellen den Langhals gebrauchen kann. Ich habe keinen Vergleich weil mir ein Kavo K10 Dentalgerät mit Knieanlasser zugelaufen ist. Genial, bis 40.000 U/min, schneller Wechsel von Werkzeuge bei gleichem Durchmesser. Nachteil: Spannzangenwechsel dauert lange, wenn man wie ich Spannzangen dazu braucht, sind die Teile ziemlich teuer. Ich bekam das Grundgerät geschenkt, die zusätzlichen Spannzangen und ein gaanz wenig Kleinkram haben mich günstig gekauft so viel gekostet wie eine Proxxon neu. Egal. Ich liebe das Teil.
Kavo 1.jpg
Kavo 2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Manfred _2 am Samstag 29. März 2025, 11:27, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Lupilus
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 73
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2024, 11:34
Wohnort: Europa

Re: Welches handliche Mini-Dreh-Schleifgerät (Dremel) würdet ihr empfehlen?

#17 Beitrag von Lupilus »

Ich verwende den "normalen" Proton und die biegsame Welle b B dazu. Ist deutlich leichter und lässt sich feiner führen...
https://www.proxxon.com/de/micromot/28620.php
Pfaff 262 Automatic, Pfaff 295-1(leider defekt), Favta, Singer 29k62, Bernina 117, Merrit

Manfred _2
Schnurkettenwechsler
Schnurkettenwechsler
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag 4. Februar 2025, 18:58
Wohnort: Landkreis Kelheim

Re: Welches handliche Mini-Dreh-Schleifgerät (Dremel) würdet ihr empfehlen?

#18 Beitrag von Manfred _2 »

An die Lösung dachte ich auch aber wenn ich den Proxxon aufhänge und mit biegsamer Welle arbeite ist Ein- und Ausschalten sowie Drehzahländerung aufwendig. Da ich das nie selbst ausprobiert habe, kann ich nicht sagen wie störend das ist.

Seit ich meine Luxuslösung habe liegt der Proxxon nur in der Schublade für Fälle, die ich nicht am Arbeitstisch schleifen kann.

sputnik
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 630
Registriert: Dienstag 30. Juni 2020, 01:14

Re: Anmerkung zu den Dentalgeräten

#19 Beitrag von sputnik »

Anmerkung zu den Dentalgeräten:
Medizinische Produkte müssen gewissen gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Sie werden dafür extra in kleinen Stückzahlen hergestellt und geprüft. Der Preis ist dann zwangsweise auch entsprechend.
Ich hab unter anderem Maschinen von Kuris (Kraus & Reichert) gewartet und verkauft. Da kostet die baugleiche Maschine für Verbandsmaterial ~10x soviel wie die normale Ausführung. Einziger Unterschied da muss alles aus Niro sein, kein Messing, nichts vernickelt etc. Vieles (das betrifft jedes einzelne Teil) muss heute auch zertifiziert und mit entsprechenden Überprüfungsprotokollen ausgestattet sein.
Alle (auch Guss)Teile müssen in geringer Stückzahl extra hergestellt werden, aus Materialien die weicher sind und nicht so lange halten.
Bei den Schleifern und Werkzeugen/Scheren ist es das selbe Spiel. Der Fräser für Zahntechniker hält wegen dem Material weniger lang als der normale und kostet mindestens 10x soviel. Die "normalen" gibt es für Goldschmiede und Uhrmacher entsprechend günstig. In den Katalogen gibts dann teilweise das Kapitel für Dentaltechnik und ein anderes für Goldschmiede/Uhrmacher.
Handstücke (und andere Einzelteile) wie sie die Tentaltechniker benutzen gibts auch baugleich/billiger/langlebiger für alle anderen die keine Medizingeräte benötigen. wink
Manchmal bekommt man auch gebrauchte Medizintechnikgeräte fast geschenkt oder zur Entsorgung wenn sie aufgrund der Gesetze nicht mehr als solche benutzt werden dürfen.

Grüsse vom Sputnik
Und sehen wir uns nicht in dieser Welt
dann sehen wir uns in Bielefeld! (Udo Lindenberg)

Benutzeravatar
Lupilus
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 73
Registriert: Mittwoch 12. Juni 2024, 11:34
Wohnort: Europa

Re: Welches handliche Mini-Dreh-Schleifgerät (Dremel) würdet ihr empfehlen?

#20 Beitrag von Lupilus »

Manfred _2 hat geschrieben: Samstag 29. März 2025, 11:24 An die Lösung dachte ich auch aber wenn ich den Proxxon aufhänge und mit biegsamer Welle arbeite ist Ein- und Ausschalten sowie Drehzahländerung aufwendig. Da ich das nie selbst ausprobiert habe, kann ich nicht sagen wie störend das ist.

Seit ich meine Luxuslösung habe liegt der Proxxon nur in der Schublade für Fälle, die ich nicht am Arbeitstisch schleifen kann.
Drehzahl stelle ich vorab dem Material und Abtragemedium entsprechend ein, Ein Aus Schaltung mache ich mit dem Fuß auf einer Steckerleiste mit Schalter... 🤓
Pfaff 262 Automatic, Pfaff 295-1(leider defekt), Favta, Singer 29k62, Bernina 117, Merrit

Antworten