Seite 2 von 26

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 12:36
von dieter kohl
killnoizer hat geschrieben:Guten Morgen !
Vorgestern habe ich etwas geschraubt , nach eingehender Beobachtung habe ich den Umläufer um ein paar grad verdreht . Danach lief praktisch alles perfekt . Ich konnte problemlos damit arbeiten , praktisch keine Ausfälle !

Lediglich ganz gelegentlich Schlaufenbildung am unterfaden .

Allerdings lässt sie bei sehr dicken stellen dort noch Stiche aus . Sollte ich die Nadelstange noch nach unten verschieben ?

Und das Pufferblech biegen soll ich auch ?
Das hier in Umlaufrichtung etwas spiel ist kann ich damit allerdings nicht ändern , das kenne ich aber auch genau so von allen anderen Maschinen !
serv

du hast den Greifer also korrigiert

wenn du noch Schlaufenbildung hast, bitte genau feststellen, ob das der Nadelfaden oder der Spulenfaden ist
ich erlebe es immer wieder, daß "Schlaufen unten" als Spulenfaden definiert werden, es aber tatsächlich der Nadelfaden ist

genaue Auskunft gibt immer ein Nähtest mit ZZ-stich in Gewebe
(davon hätte ich gerne ein Foto gesehen)

wenn du Fehlstiche bei korrekt eingestelltem Greifer hast, liegt das nicht an der Nadelstange, sondern eher an der "nicht richtigen" Nadel
auch hier wieder : bitte Foto deiner Nähergebnisse

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 17:02
von killnoizer
Vorrangig ist grad das Problem mit sehr dicken stellen , damit ist grad diese Maschine mal sehr gut zurecht gekommen . Die nadel ist die passende 1738 , in 110 mit 30er polyestergarn serafil .

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 13:48
von dieter kohl
killnoizer hat geschrieben:Guten Morgen !
*****
Und das Pufferblech biegen soll ich auch ?
Das hier in Umlaufrichtung etwas spiel ist kann ich damit allerdings nicht ändern , das kenne ich aber auch genau so von allen anderen Maschinen !
serv
deine Phönix hat doch gar kein Pufferblech
und etwas Spiel im Umfang muß doch sein, genau wie der Fadenspalt

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2015, 14:05
von Ralf C. Kohlrausch
killnoizer hat geschrieben:Ich schraube im Prinzip ganz gerne , aber wenn jemand im Raum Hannover noch einen kompetenten Mechaniker kennt nehme ich gerne Empfehlungen an .

Moin,

fürs Archiv, Gruß
Ralf C.:

Name:
H. Kadenbach · Nähtechnik

Adresse:


Gartenstrasse 32
31303 Burgdorf
Deutschland

Ansprechpartner:


Hr. Horst Kadenbach

Telefon:


++49 (0)5136 893169; ++49 (0)172 5238943

Fax:


++49 (0)5136 879038

EMail:
Horst.Kadenbach@gmx.de

Letzte Änderung:


18.10.2007

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Sonntag 1. Mai 2016, 21:29
von Manohara
1200 hosen

Boah ey

Ich habe zwar auch schon Hosen genäht, aber das sind vielleicht 30 bis 50 Stück (seit ca. 1967)

(ich quatsch' heute nur so ein Bisschen mit ... nix von Bedeutung smile )

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Samstag 16. Juli 2016, 16:31
von det
Hallo,
auf Wunsch von Klaus_Carina schreibe ich noch ein paar Worte zur Phoenix Universa 249 und der Vorgängerin 49.

Die 49 wurde laut needlebar ab 1934 gebaut, die erste Erwähnung in der Österreichischen Nähmaschine- und Fahrradzeitung finde ich in der Ausgabe vom 5. März 1935..
Die 249 ist Nachfolgerin der 49 und wurde wohl nach dem zweiten Weltkrieg verkauft.
Errata(wer Lesen kann ist klar im Vorteil :-( ): Laut katis und needlebar ab 1941, also haben die 249 wohl schon Uniformen genäht.

Die 249 ist eine Zickzack-Gewerbemaschine mit einstellbarer Stichlage L-M-R mit Doppelumlaufgreifer Typ Singer 95 und Kraftübertragung von der Armwelle zum Greiferantrieb über schrägverzahnte Stehwelle (Königswelle). Im Gegensatz zu den kleineren Geschwistern 29 und 39 ist der Transporteur nicht versenkbar.
Das Nadelsystem ist 287 oder 1738/287WH.
Leider sind die Nähfüße sehr exotisch und nur schlecht zu bekommen. Schlecht - nein praktisch gar nicht mehr.

Da die 249 noch eine Ecke größer und schwerer ist als die Pfaff 138 - alleine die Grundplatte ist fast 50 cm breit - hat sie von katis den Beinamen "Wocker" bekommen.

Ich nutze die 249 im originalen Tisch mit gusseisernen Gestell und Tretantrieb mit 8 mm Lederriemen (7 mm hätten es auch getan). Mit etwas Schwung komme ich gut durch mehrere Lagen Bannerplane (500 g/qm PVC) und hochfeste Gurte, wofür ich sie aktuell nutze, feineres Nähgut ist natürlich auch kein Problem.
Der Nähfußhub ist bei meiner Maschine mit ca. 9 mm nicht besonders hoch, aber mehr als bei den Haushaltsmaschinen.
Der Nähfußdruck beträgt maximal ca. 7 Kg nach Messmethode Ralf C.

Sobald ich Zeit habe gibt es auch Foddos.

Gruß
Detlef

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Samstag 16. Juli 2016, 16:42
von det
det hat geschrieben:Sobald ich Zeit habe gibt es auch Foddos.
Eins Foto habe ich auf die Schnelle noch gefunden, es ist die schönere der beiden Phoenizier:
249.jpg

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Samstag 16. Juli 2016, 18:41
von adler104
Mit gefällt die 249 ja deutlich besser als z.B. die Pfaff 138. Aber mein Singer Tick sagt mir dass ich keine Phoenix 249 kaufen soll dodgy (noch nicht). Man muss auch mal standhaft bleiben.

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Samstag 16. Juli 2016, 18:55
von Fischkopp

Re: Phoenix Universa 249

Verfasst: Samstag 16. Juli 2016, 19:37
von det
Hallo Fischkopp,
danke für den Tipp.

Man muss nur aufpassen. Die Füße der Adler 8 - und wahrscheinlich auch der Phoenix D sehen genauso aus wie die Füße in der Auktion und auch wie die Füße der Universa 249, aber die Adler 8 Füße sind etwas kürzer als die 249er Füße, damit produziere ich nur Nadelbruch, wenn ich sie in die Universa 249 baue.

Ich suche ja noch jemanden, der einen Adapter à la Pfaff 6603 für die Phoenix 249 baut, damit ich Standard-Füße verwenden kann. rolleyes

Gruß
Detlef