Seite 2 von 2

Re: Bernina 731

Verfasst: Samstag 12. Dezember 2020, 15:49
von uu4y
Achtung, absolute Vorsicht = beim Ausbau des Ausgleichsgewichts unten an der Stehwelle ist angesagt; -boewu-
dort oben über -bzw. auf dem Ausgleichsgewicht- ist ein Metall-Exzenter aufgeschrumpft;
dieser steuert die Hoch-Tief Bewegung des Transporteurs, welche durch einen Umlenkhebel übertragen wird...
es gibt davon 3 Ausführungen =
die m. E. älteste 1. Version des Umlenkhebels besitzt
-auf der Exzenterseite- vorne eine offene Gabel, in welcher ein kleines bewegliches Gleitstück ruht;
dieses geht oft beim Ausbau verloren ...einen Ersatz gibt es NICHT !
bei der 2. Version ist der Umlenkhebel auf der Exzenterseite angepasst geformt und poliert,
sodass er direkt auf dem Exzenter gleiten kann - eine ideale Bauform-;
die 3. Version besitzt einen -aufgeklebten- Exzenter aus Kunststoff, der öfter einen Riss bekommt;
das ist dann durch ein regelmässiges Klackern recht gut zu hören;
diese Version wurde bevorzugt bei den 700-707 Matic verbaut;

Re: Bernina 731

Verfasst: Samstag 12. Dezember 2020, 16:27
von Knopp
@uu4y

Danke für die Info.

Würdest Du es für vernünftiger erachten anders vor zu gehen?

Gruss
Knopp

Re: Bernina 731

Verfasst: Sonntag 13. Dezember 2020, 19:05
von uu4y
bei dem Ziehen der Armwelle ersparst du dir zwar das Gepfriemel mir dem Ziehen der Stehwelle,
jedoch muss danach das Timing des Stichkulissenblocks und des Transporteurs neu eingestellt werden;
beim Ziehen der Stehwelle ist das aufsetzen des Kegelrads evtl. etwas Gepfriemel
und auch das ziehen-schieben, bis die Stehwelle nach unten raus ist, geht nicht immer leicht...
für Anfänger empfehle ich diese Version, weil danach nur das Timing von Nadelstange und Greifer
mit dem horizontalen Meetall-Kegelrad neu eingestellt werden muss... das ist relativ einfach =
Nadelstange auf OT =Obenanschlag, Stehwelle-Exzenteranlenkung der Zahnstange auf Rechtsanschlag, fertig lol