Re: Singer 416 Greiferproblem
Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 17:15
Zuerst beschreibe ich den Wechsel des oberen Zahnrades auf der Welle, die senkrecht nach unten geht. Ok, für die Cracks hier sicherlich
zu ausführlich, aber für mich als blutiger Anfänger wären solche Infos hilfreich. Wie vorher beschrieben, kann man das defekte Zahnrad von
oben sehen. Um es zu lösen, nimmt man die vordere Verkleidung ab: zuerst die beiden Drehknöpfe dann von innen die 5 Clips der Verkleidung entfernen. 3 sind von oben zugänglich: die 2 anderen muss man von unten entfernen: Nun ist der Weg frei zum Ausbau des Zahnrades: Das Original-Zahnrad hat ein 6mm Feingewinde, der Nachbau aus China nur M 5 (metrisch). Mir ist die Madenschraube zu kurz, da beim Anziehen auf der abgeflachten Welle nur max 1 Gewindegang im Zahnrad verbleibt
deshalb nehme ich anstatt der mitgelieferten Madenschraube eine etwas längere M5 Schraube. Nach Lösen des alten Zahnrades
kann man die Welle nach unten ziehen. Altes Zahnrad entfernt: Vorsicht, dass bein Herausziehen der Welle nach unten der Zahnriemen unten dabei nicht verkantet und überdehnt wird, am besten
die exentrisch gelagerte Spannrolle in der Mitte lösen. Vor dem Lösen der Spannrollen habe ich mir die Spannung des Zahnriemens
gemerkt, bei meiner Maschine waren es ca. 5mm bei leichtem Daumendruck. Nachdem man das neue Zahnrad in die Maschine hineingefummelt und angeschraubt hat, muss natuerlich das Greifertiming neu eingestellt werden. Dazu im nachsten Post eine Frage. Falls ich das Einstellen erfolgreich hinbekommen
habe, gibt es weiter Bilder hier
Dannach muss ich dann den Zahnriemen wieder spannen
zu ausführlich, aber für mich als blutiger Anfänger wären solche Infos hilfreich. Wie vorher beschrieben, kann man das defekte Zahnrad von
oben sehen. Um es zu lösen, nimmt man die vordere Verkleidung ab: zuerst die beiden Drehknöpfe dann von innen die 5 Clips der Verkleidung entfernen. 3 sind von oben zugänglich: die 2 anderen muss man von unten entfernen: Nun ist der Weg frei zum Ausbau des Zahnrades: Das Original-Zahnrad hat ein 6mm Feingewinde, der Nachbau aus China nur M 5 (metrisch). Mir ist die Madenschraube zu kurz, da beim Anziehen auf der abgeflachten Welle nur max 1 Gewindegang im Zahnrad verbleibt
deshalb nehme ich anstatt der mitgelieferten Madenschraube eine etwas längere M5 Schraube. Nach Lösen des alten Zahnrades
kann man die Welle nach unten ziehen. Altes Zahnrad entfernt: Vorsicht, dass bein Herausziehen der Welle nach unten der Zahnriemen unten dabei nicht verkantet und überdehnt wird, am besten
die exentrisch gelagerte Spannrolle in der Mitte lösen. Vor dem Lösen der Spannrollen habe ich mir die Spannung des Zahnriemens
gemerkt, bei meiner Maschine waren es ca. 5mm bei leichtem Daumendruck. Nachdem man das neue Zahnrad in die Maschine hineingefummelt und angeschraubt hat, muss natuerlich das Greifertiming neu eingestellt werden. Dazu im nachsten Post eine Frage. Falls ich das Einstellen erfolgreich hinbekommen
habe, gibt es weiter Bilder hier
Dannach muss ich dann den Zahnriemen wieder spannen