Seite 2 von 6

Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 12:27
von GameDoc
Wir haben zwei von diesen UV LCD Druckern( ist keine Werbung und ich habe mit dem Hersteller nix zu tun). Die drucken mit flüssigem Resin der mit einen Laser an der Oberfläche getrocknet wird. Das Material ist dann ziemlich hart aber auch spröde. Die Standzeit müsste man dann erstmal dauertesten. Meine Kollegen sind Maschinenbaustudenten und Techniker, die programmieren sowas auch recht flott und würden sowas Spezielles auch mal gerne machen. Ich könnte damit aber erst im zweiten Quartal los legen.
Grüße

Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 12:53
von karofant
Sehr interessant,
ich kann ja mal versuchen die Gabel ohne Beschädigung auszubauen und zu vermessen.
Müsste ich für das 3D Drucken ebenso machen.
Dies wird aber auch noch ein wenig dauern, da die Zahnräder erst in ein paar Wochen bei mir ankommen werden. Zeit ist also massig vorhanden.

Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 13:01
von GameDoc
Ich habe eine 520 Automatik hier, da ist die Gabel schon angebrochen und das Zahnrad durch.
Mein Problem ist: wie bekomme ich das Zahnrad bei der Freiarm raus ohne die Schnurkette und den ganzen Kram aus zu bauen.
Grüße

Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 13:33
von karofant
Keine Ahnung, darum wollte ich mich kümmern, wenn ich die Zahnräder habe. Ich gehe davon aus, dass ich die Kette abnehmen muss. Da aber alles irgendwann mal zusammen geschraubt wurde, sollte man es auch irgendwie wieder auseinander geschraubt werden können. Verglichen mit neuen Maschinen sehe ich keine Verklebungen oder (Kunststoff-)Vernietungen von daher steht mir eine nette Bastelstunde bevor. Es gibt Schlimmeres ... rolleyes

Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 13:43
von GameDoc
Das Problem könnte dann aber sein das Timing wieder richtig einzustellen. sad
Bei der Flachbett kann man das Zahnrad wohl einfach nach Vorne rausschieben.

Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 13:58
von det
GameDoc hat geschrieben: Samstag 2. Januar 2021, 13:43Das Problem könnte dann aber sein das Timing wieder richtig einzustellen. sad
Du schreibst "Problem" und meinst "Herausforderung" wink

Bei der Vielzahl an Maschinen solltest du dir inzwischen eine Schlingenhublehre oder eine Hilfskonstruktion gebastelt haben.
Notfalls reicht eine Fühlerlehre mit 2 mm Dicke und eine Wäscheklammer/Papierklemme.

Gruß
Detlef

Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?

Verfasst: Samstag 2. Januar 2021, 14:14
von GameDoc
Ich hatte bis jetzt immer Glück und musste bei allen meinen Maschinen nicht viel am Timing einstellen. rolleyes angel . Hier gibt es ja bestimmt gute Erklärungen für die Einstellungen, die ich mit meinem Suchtalet bestimmt nicht finde. wink

Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?

Verfasst: Sonntag 24. Januar 2021, 18:16
von karofant
So, nachdem meine Prinzess/Brother Maschine wieder wunderbar läuft, steht nun die Adlerette auf der Werkbank.
Zwei Kegelzahnräder aus Metall habe ich inzwischen erhalten, die jedoch noch verbaut werden müssen.
Die Stichstellergabel habe ich heute ausgebaut. Viel einfacher als gedacht:
  • Bodenplatte und Motorplatte entfernen.
  • Eine Madenschraube am unteren Ende lösen
  • Danach kann der untere Bolzen herausgezogen werden.
  • Nach entfernen der Gewindestange des Stichweitenverstellers
  • Stichweitensteller innen nach unten drehen
  • und schließlich Stichstellergabel nach unten aus der Maschine entnehmen
So sieht das gute Stück aus.
Adlerette 420 - Stichstellergabel (1).jpg
Adlerette 420 - Stichstellergabel (3).jpg
Die Krümmung ist denke ich nicht normal und funktional unnötig bzw. falsch und daher wohl ein Zeichen der Zeit.
Adlerette 420 - Stichstellergabel (4).jpg
Adlerette 420 - Stichstellergabel (5).jpg
Der mittlere Bolzen ist wohl nur gesteckt, lässt sich aber mit Gewalt entfernen.
Diese Maße habe ich gemessen
Adlerette 420 - Stichstellergabel (2).jpg
@GameDoc: Kann man mit den Messwerten etwas anfangen? Die anderen Maße wie die max. Außenbreite der Gabel oben (45,0 mm) und unten (13,5 mm) und die Platzierung der Aufweitung sind weitestgehend unerheblich, da im Inneren der Maschine viel Platz ist.

Ich werde mal versuchen dies als 3D Druckmodel zu designen und drucken, um zu Testen ob die Maße passen.

Update:
Hier mal ein Entwurf, auf das Wesentliche vereinfacht: https://www.tinkercad.com/things/cQIHnDdMjFX-adlerette-420-stichstellergabel-v1

Zur Funktionsweise vielleicht folgende Erklärung:
Die Kräfte die übertragen werden sind vergleichsweise groß, spielen sich aber überwiegend in Zug- und Druckrichtung zwischen dem Bolzen und der unteren Bohrung ab. Die Gabel wird über den Exzenter nach vorne und hinten bewegt. Der mittlere Bolzen ist in einem kleinen Schlitten gelagert, in dem er - durch den Exzenter bewegt - nach vorne und hinten gleiten kann. Die Führung des Schlittens wird über über den Stichweitenversteller nach vorne oder nach hinten gekippt, sodass die Gabel abhängig von dem Kippwinkel bei jeder vor-zurück Bewegung eine leichte ab-auf oder auf-ab Bewegung macht, die den Transporter entsprechend vorwärts oder rückwärts gewegt.
karofant

Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 04:35
von gelöschter User N
Blech, Säge, Feile.
in 1,5 h bist Du am Ziel

Re: Adlerette 420 - Stichstellergabel 3D drucken?

Verfasst: Montag 25. Januar 2021, 09:28
von GameDoc
Hallo Karofant,
Mein Kollege kommt nachher in die Firma. Ich zeig ihm mal deine Konstruktion.
Unser Drucker druckt nur bis 150mm, die Gesamtlänge sieht aber länger aus.
Grüße vom Hagen