Pfaff 145 Nähtisch- Fragen Anbauteile

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Delta
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 135
Registriert: Mittwoch 2. September 2020, 00:40

Re: Pfaff 145 Nähtisch- Fragen Anbauteile

#11 Beitrag von Delta »

Also Du hast die mehrteilige Handrad-Variante mit Kupplung (zum Trennen beim Spulen).
Da kannst Du die zentrale Schlitzschraube drin lassen zum Wechseln der Riemenscheibe, aber selbst wenn Du sie löst wäre es nicht schlimm, solange Du das Handrad selbst mit den Madenschrauben geklemmt lässt. Insofen kannst Du lustig Riemenscheiben hin und her wechseln ohne das Spiel neu einstellen zu müssen.

Der Faden gehört da nicht hin, hat sich bestimmt im Laufe der Jahrzehnte da mal drin verfangen. Wech damit.

Ohne das Pedal zu betätigen ist die (federbelastete) Bremse aktiv. Wenn Du das Pedal ein wenig betätigst, löst Du zunächst immer weiter die Bremse bis das axial bewegliche, Riemenscheiben-feste Reibrad zwischen dem gehäusefesten Teil und dem Motor/Rotor-festen Teil komplett frei hängt/schwebt. In dieser Pos. kannst Du das Handrad ziemlich frei drehen. Wenn Du das Pedal weiter durchtrittst fängst Du an ein zu kuppeln. Wenn der Motor steht passiert weiter nix. Wenn er sich dreht bekommst Du mehr Drehzahl je weiter Du durch trittst/einkuppelst bis Du ganz eingekuppelt bist. Denke es ist klar, hier nur nochmal das Ganze zusammengefasst.

Und hier endet auch schon meine K-Motor Expertise, weil ich die Dinger fast alle durch Servos ersetzt habe - was ich auch jedem rate, der mit den K-Motoren nicht gut zurecht kommt. Aber das muss letztlich jeder selbst entscheiden.
US2274457-drawings-page-1_xs.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

derBlake
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag 29. Dezember 2020, 07:18

Re: Pfaff 145 Nähtisch- Fragen Anbauteile

#12 Beitrag von derBlake »

Delta vielen Dank! Ich habe noch eine 18cm Riemenscheibe (von einem Motormäher) hier rumliegen, vielleicht kann ich die mit 'ner Runde schlossern passend machen :)

Zur Kupplung: Ich denke mal ich weis jetzt wo der Hund begraben liegt- der Kupplungshebel hängt jetzt im Ruhezustand schon so tief das die Bremse nicht greift - er fällt quasi direkt auf leichtes Kupplungsschleifen wenn ich nicht auf das Pedal drücke. Also entweder ist das massive Pedal generell zu schwer (meine Verlängerung des Kupplungshebels wirkt da ja auch noch kontraproduktiv) oder die Federn des Rückstellers sind müde bzw. die Mechanik ist fest.
Wahrscheinlich ein Bisschen was von allem... eventuell kann ich die Pedalrückstellung mit einer Feder von oben unterstützen- käm dann auch dem sanfteren Einkuppeln entgegen.

Ich hab jetzt mal drüben im Hobbyschneiderin24 Forum gefragt- da sind 2 Spezis unterwegs die noch auf (der eine sogar bei) Pfaff gelernt haben- denke mal die sollten den Motor an sich kennen :)

Zumindest mit der Hand betätigt kuppelt er soft ein- brauchen meine Füße noch etwas Feingefühl ;)

Dank Dir für den Support beerchug

Benutzeravatar
Delta
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 135
Registriert: Mittwoch 2. September 2020, 00:40

Re: Pfaff 145 Nähtisch- Fragen Anbauteile

#13 Beitrag von Delta »

Das waren bei mir auch die Anfänge: Betätigungshebel verlängert, Pedal zu schwer also mit so nem Gummispanngurt nach oben gespannt wieder etwas entlastet.
Gibt auch Leute die legen 'nen Tennisball o.ä. hinten unter das Pedal. Dann steigt die Betätigungskraft stärker an und auch das kann das Ansprechverhalten verbessern bzw. ein zu schweres Pedal ausgleichen - da gibt es viele Lösungsansätze.
Aber selbst bei den Servos verlängere ich den Bet.-Hebel plus Entlastungsfeder um das Ganze (noch) besser dosierbar zu machen. Diese Nix-Alles-Charakteristik mag ich irgendwie nicht...

derBlake
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag 29. Dezember 2020, 07:18

Re: Pfaff 145 Nähtisch- Fragen Anbauteile

#14 Beitrag von derBlake »

nee @ nix alles... da kann ich bei meinen Uhrenbändchen oder Gürteln auch nichts mit anfangen- gerade im Bereich der Spitze siehst Du sofort jeden Stich der nicht sitzt von daher bin ich ja so happy über die Maschine- die Kniebetätigung für den Füßchenhub ist ideal wenn Du präzise die Stiche um die Ecke setzen musst.
Da greif ich bei dem Patcher jedesmal an den Lifter bzw. kann ich bei dem reinen Obertransport ja etwas drehen wenn der Fuß eh oben ist- braucht halt <1 Stich/Sek für die Feinarbeit...

Antworten