Pfaff 145 Umbau vom Rennpferd auf Nähen in SloMo mittels Servo

Nachricht
Autor
Strohhalm6
Einfädler
Einfädler
Beiträge: 80
Registriert: Dienstag 27. März 2018, 03:54

Re: Pfaff 145 Umbau vom Rennpferd auf Nähen in SloMo mittels Servo

#11 Beitrag von Strohhalm6 »

Die Riemenscheibe an der Maschine ist ja gigantisch. biggrin
Gleiches steht bei meiner Adler 69 auch noch an, danke für die Dokumentation.
Hättest du den Speedreducer nicht direkt an den Motor bzw dessen Aufhängung bauen können?
Hattest du noch andere Servos in der engeren Auswahl?

derBlake
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag 29. Dezember 2020, 07:18

Re: Pfaff 145 Umbau vom Rennpferd auf Nähen in SloMo mittels Servo

#12 Beitrag von derBlake »

ich denke auch die ist mal umgebastelt worden- eine Bohrung ist auf jeden Fall drin, mal schauen wenn das Gewinde noch taugt werd ich mir noch eine Fadenführung basteln- so langsam wie ich nähe brauche ich die aber eigentlich auch nicht unbedingt. Habe gestern mal als Probestück einen alten Vollrindleder Gürtel (125 cm) in einem Stück durchgelassen und bin erst mal happy mit dem Ergebnis. (dafür das ich ohne Anschalg nur nach Auge genäht habe habe ich meine Linie auch fast getroffen biggrin )

Etwas mehr Zug auf dem Oberfaden hätte es noch sein dürfen, aber sonst hat sie das Teil an einem Stück durch gezogen:
gürtel2.jpg
gürtel3.jpg
Was mich noch wundert: Ich hatte mir noch ein paar Spulen bestellt (nat. ohne nach zu messen- eh klar ;) ) und habe welche mit 10mm Höhe bekommen- in meinem Greifer sitzt aber eine mit 8,8mm?

Nach sämtlichen Beschreibungen stand immer 10mm für die 145er Maschine drin- ist der Greifer eventuell auch mal getauscht worden oder gab es bei Pfaff Industrie beide Varianten ab Werk?

Falls jemand 5 10mm Spulen braucht gebe ich die gegen Porto-Erstattung ab smile

Viele Grüße

Heiko
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

derBlake
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag 29. Dezember 2020, 07:18

Re: Pfaff 145 Umbau vom Rennpferd auf Nähen in SloMo mittels Servo

#13 Beitrag von derBlake »

Strohhalm6 hat geschrieben: Sonntag 24. Januar 2021, 22:18 Die Riemenscheibe an der Maschine ist ja gigantisch. biggrin
Gleiches steht bei meiner Adler 69 auch noch an, danke für die Dokumentation.
Hättest du den Speedreducer nicht direkt an den Motor bzw dessen Aufhängung bauen können?
Hattest du noch andere Servos in der engeren Auswahl?
Strohhalm... den Reducer Näher an den Motor ging nicht vernünftig da die Steuerung ja direkt am Servo sitzt und das Ganze dann auf einem Zwischenbrett bei dem Tisch- eventuell bekommt ma es mit einem Drive mit seprater Steuerung kompakter hin- war mir aber unter der Tischplatte ehrlich gesagt wurscht ;)

(wichtiger ist eher das man bei dem Reducer nach der Montage noch gescheit an die Mutter zum Spannen des oberen Riemens kommt)

Nach dem Servo habe ich länger gesucht- in England wollte ich grad nicht bestellen wegen dem Brexit Verzögerungen und sonst habe ich keinen mit 100 UPM minimal gefunden- die meisten haben 300 oder 400 UPM als Min Drehzahl.

Die Husqvarna Scheibe ist ein Tipp aus der Gruppe für meinen "Chinese Shoe Patcher" sehr robust gemacht, einfach anzupassen und unschlagbar günstig mit 17 Euro über Prime ;)

Viele Grüße

Heiko

Benutzeravatar
Delta
Stichplattenentferner
Stichplattenentferner
Beiträge: 135
Registriert: Mittwoch 2. September 2020, 00:40

Re: Pfaff 145 Umbau vom Rennpferd auf Nähen in SloMo mittels Servo

#14 Beitrag von Delta »

Also 145er und 545er Serie nehmen beide Spulen mit 10mm Bauhöhe, halt mit unterschiedlichen Durchmessern (insofern gehen 145er Spulen z.B. auch in der 545).

Wenn ein Speedreducer (SR) nachgerüstet wird ist es machmal schwierig 'ne Montage-Position zu finden so dass der Riemen vom Maschinenkopf vom Winkel her noch sinnvoll unter den Tisch läuft (Riemenausschnitt und Kippfähigkeit der Maschine). Insofern war jedenfalls bei mir die Montage des SR direkt am Motor die einfachste Lösung.
Manchmal wechsele ich auch Maschinenköpfe in dem Tisch. Wenn die - was meist der Fall ist - unterschiedliche Riemenraddurchmesser am Handrad haben, muss ich bei der Rucksacklösung nur Motor und SR zusammen verschwenken zum Spannen, der Achsabstand Motor/SR bleibt gleich. Wenn beides einzeln montiert ist, müssen halt zwei Riemen gespannt werden. Je nach Anwendung hat wohl beides seine Berechtigung und entsprechede Vor- und Nachteile.

derBlake
Handraddreher
Handraddreher
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag 29. Dezember 2020, 07:18

Re: Pfaff 145 Umbau vom Rennpferd auf Nähen in SloMo mittels Servo

#15 Beitrag von derBlake »

Delta... es geht mit den Poly Riemen recht gut da sie noch einigermaßen Flexibel sind- ich bekomme den Hauptriemen auch noch runter ohne am Reducer die Mutter aufmachen zu müssen.

Zu den Spulen- die 10mm gehen tatsächlich rein :lol27: somit das "zu Verschenken" Angebot vom Tisch! K.A warum da jemand eine flachere reingetan hat- ist wohl das gleiche Thema wie bei der Nadelstange- man nimmt halt was grad zur Hand ist und funktioniert.

Antworten