Seite 2 von 4

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 16:22
von adler104
Habe ich so noch nicht gesehen. Was ist denn das für Garn? Evtl. Bonded Nylon oder Bonded Polyester? Passiert das bei anderem Garn auch (evtl mal ein anderes Garn probieren)?

Passen Nadelstärke und Garnstärke zusammen?

EDIT:
sorry - ist schon beantwortet worden

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 18:51
von Liebelilla
Hallo Karsten,

Es ist schon sehr merkwürdig dass so viel Faden dort übrig ist um sich verdrillen zu können. Arbeitet der Fadenanzugsfeder ordnungsgemäß?
Das Garn neigt zu verdrillen wenn die Fadenspannung zu hoch ist... allerdings verdrillt das Garn in diesen Fall vor der Fadenspannung. Bei dir ist es nach der Fadenspannung. Das spricht für Nadelöhr zu eng für das Garn, aber stärkere Nadel hast du schon probiert... vielleicht noch mit ein Topstitch 90 Nadel probieren?

Ansonsten würde ich ein Blick auf der Stichplatte werfen, bzw. Nadel-Stichplatte Verhältnis... bei Gerad und Zickzack, prüfen ob vor und hinter der Nadel genug Raum für die Nadel ins Stichplattenloch gibt. Eine 100er Nadel sollte etwa mittig stehen. Dasselbe dann zwischen Nadel und Nähfuß prüfen. Zum Schluss noch prüfen ob die Nadel irgendwelche Bereich im Greifer streift... dafür ausfädeln, Stichplatte und Nähfuß abnehmen und bei Gerad und Zickzack das eintauchen der Nadel beobachten.

Es fällt mir sonst nichts mehr auf was das verursachen könnte.

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 19:19
von Alfred
die Oberfadenspannung müsste den Faden eigentlich straffziehen, solche Überlängen dürften ansich nicht entstehen.Verschiedene Überlegungen:
Wirkt evtl. die Funktion des Füßchenhebers beim Nähen von dicken Materialen auf die Fadenspannung so dass immer kurzfristig eine entspannung auf den Oberfaden wirkt? Diesen Mechanismus auch mal ölen.
Wird der Oderfaden (80% Polyester) beim ZZ nähen so heiß in Verbindung mit dem Segelmaterial (auch Polyester vermutlich) dass er sich dehnt?

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 19:33
von Karsten
Den Oberfaden habe ich etwas rausgezogen, damit der entstandene Drall besser auf den Bildern zu sehen ist. Bei Geradstich verdreht sich der Faden gar nicht und bei ZZ Stich verdreht er sich zu den Schlaufen.
Heiß wird nichts, dazu nähe ich zu langsam für die Tests.
Stichloch. Nadel und Stichplatte in Verbindung mit dem Transport habe ich auch im Verdacht, erkenne aber keinen Fehler. Die Löcher sind groß genug.
Werde da noch etwas weiter untersuchen. Das transparente Fenstermaterial ist da hilfreich um die Verschlingung zu beobachten.

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Sonntag 31. Januar 2021, 20:00
von Knopp
Meines Erachtens nach entsteht die Zwirbelei überall da wo ein Teil des polyfilen Fadens 'angeratscht'/geschädigt ist - das könnte durch die Härte und Scharfkantigkeit nach Durchstich)des zu nähenden Materiales oder durch die Empfindlichkeit des Nahtmateriales verursacht sein. Oder durch ein rauhes/defektes oder zu enges Nadelöhr oder durch ein zu enges oder rauhes Loch in der Stichplatte.
Siehe Bild mit dem orangenen Stoff - da ist ein Faden auf der Nähmaschine schon beschädigt.- ohne Scheuern dürfte das nicht emtstanden sein. Oder ist diese Garnrolle Ausschuss? Kenne ich schon mal von billigstem Garn.
Edit: Oder wird das Garn schon oberhalb z. B. Oberfadenspannung oder noch davor geschädigt?
Und wenn man die Nahtproben ansieht, fällt das primär erst mal nur beim ZZ auf, Insgesondere bei der Fensterfolie aber die geraden Nähte sind auch auffällig unregelmässig. Und selbst abgeschnittenes Garn zwirbelt an den Enden unvermittelt auf. Das ist sicherlich nicht so gewollt. Dabei glaube ich erst mal nicht, dass Deine Maschine jeden Stich anders krumm oder mal kürzer oder länger näht ;-)
Das unregelmässige Nahtbild entsteht vermutlich durch das aufdrehende Nahtmaterial.

Vielleicht kannst Du einen anderen Faden nehmen, monofil oder wenn denn polyfil, dann von der Oberfläche her anders verarbeitet/veredelt.

Gruss Knopp

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 00:50
von Karsten
Knopp hat geschrieben: Sonntag 31. Januar 2021, 20:00 ... oder durch ein zu enges oder rauhes Loch in der Stichplatte.
Das hat mir dann doch zu denken gegeben und ich habe die alte Stichplatte, die mit der Maschine kam montiert. Hat ein Stichloch mit 4x1mm und ist daher nicht breit genug für den Zickzack mit 4.5mm. Mit einem 40er Serafil und einer 90er Nadel ist alles perfekt. Kein verdrehter Oberfaden und ein anständiges Stichbild.
Habe daraufhin das Stichloch in meiner neuen Stichplatte nochmal ordentlich poliert aber das hat nicht geholfen. Das Stichloch der funktionierenden Stichplatte hat wesentlich rundere Kanten, stammt aber vermutlich von einer anderen Maschine (inkl. Transporter)

Funktionieren: Stichplatte Pfaff 41238 + Transporter Pfaff 26883
Schlaufen: Stichplatte 26888

Kann mir jemand sagen von welcher Maschine die funktionierende Stichplatte ist?

Die Stichplatte 26888 + Transporter hat eine 6mm Zickzacköffung und eine Breite von 1.6mm. Habe ich neu gekauft, ist aber scheinbar kein original Pfaff Teil.
Hier ein Bild mit beiden Stichplatten. Links die mit den Schlaufen und rechts die "gute".
stichplatten.jpg
Werde als nächstes noch prüfen ob die Transporterhöhe noch einen Unterschied macht. Die hatte ich bei der "guten" etwas geringer eingestellt. Die Zähne schauten aber noch vollständig aus der Stichplatte...

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 03:16
von Knopp
Ich sehe Du bist der Ursache auf der Spur, wenn auch noch nicht am Wunsch-Ziel angekommen. Die Richtung scheint zu stimmen. shy

Bei der kurzen Recherche zur Bedienungsanleitung fällt bereits auf, dass es Eine für die 138 und Eine für die 138-6 zu geben scheint.
Sicherlich nicht ohne Grund. Damit könnten auch teilweise unterschiedl. Teile verbaut worden sein.
Typ den Du hast genau bestimmen. Service-Manual? Teile-Liste/Explosionszeichnung?
Vielleicht macht ein Austausch des Transporteurs und der Stichplatte auf ein gewünschtes breiteres Maß für die Stichbreiteneinstellung technisch nicht wirklich Sinn und funktioniert möglichetweise nicht zufriedenstellend.
Möglicherweise hast Du gar ein Servicemanual dem Du die entsprechenden Teile-Nr. entnehmen kannst. Ansonsten dürfte die Typ-Nr. auf der Maschine o. ä. Angabe zu finden sein.
Danach weiter sehen, was es für Optionen gibt.

Wenn ich die zwei Stichplatten vergleiche, macht die re.(funktionierende) den Eindruck, dass die Ausschnitte für den Transporteur insges. eine geringere Gesamt-Breite aufweisen, als li.
Daraus dürfte sich auch eine andere Gesamt-Füßchenbreite ergeben. Transporteur und Füßchenbreite sollen zwecks Effektivität deckungsgleich sein. Das dürfte bei der li. Stichplatte und Füßchen nicht gegeben sein - ein Bild mit Füßchen mit Fensterfolie könnte das optisch schon klären.
Edit: Möglicherweise entstehen durch die Unterschiede von Stichplatte mit Transporteur zu Füsschen irgendwo schon ungewollt 'Abscherbewegungen' die zur Verletzung des Fadens führen.
Edit:
'Angeratschte' Fadenteile des polyfilen Fadens werden ganz üblich nicht mehr komplett durch das Nadelöhr gezogen, somit entstehen die sonderbaren mehrfachen Schlaufen zurück bis zur Oberfadenspannung, wie auf dem Bild erkennbar.
Ob sich das mit dann breiterem Nähfüßchen abstellen lassen würde???

Gruß Knopp

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 08:14
von Karsten
Auf dem Schild steht "138-6".
Und ja, so ganz passen Fuß, Stichplatte(n) und Maschine nicht zusammen. Das Loch in der funktionierende Stichplatte ist nicht breit genug, so dass ich nur einen knapp 4mm Zickzack nähen kann. Und die "neue" Stichplatte sitzt nicht ganz mittig, so dass ich den Transporteur auch seitlich ein paar 1/10mm verstellen muss. Hat aber das Problem mit den Schlaufen auch wenn ich nur 4mm Zickzack nähe.

Werde versuchen das Loch in der neuen Stichplatte etwas zu verrunden und die scharfe Kante zu entfernen. Gut denkbar, dass die Verschlingung dort minimal hängen bleibt und zu dem Problem führt.

Habe leider in der "Bestandteileliste" oder der Anleitung zur 138 keine Info gefunden welche Stichplatte jetzt tatsächlich zu meiner Maschine (138-6) passt. Ich brauche ja ein Stichloch mit dem ich auch 130er Nadeln verwenden kann.
Kann mir das jemand sagen?

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 12:03
von dieter kohl
serv

mach mal langsam mit bohren sägen und feilen

zu der Original-6-mm-Stichplatte gehört natürlich auch der Original-6-mm-Transporteur

MERKE : Stichplatten und Transporteure gehören jeweils zusammen

Re: Pfaff 138 - Oberfaden dreht sich auf

Verfasst: Montag 1. Februar 2021, 12:13
von Karsten
dieter kohl hat geschrieben: Montag 1. Februar 2021, 12:03 zu der Original-6-mm-Stichplatte gehört natürlich auch der Original-6-mm-Transporteur
MERKE : Stichplatten und Transporteure gehören jeweils zusammen
Ja die habe ich auch immer als Pärchen, lassen sich untereinander auch gar nicht tauschen wegen unterschiedlichen Abmessungen.

Dafür, dass ich nur mal ein paar Nähte mit einer Pfaff 138 nähen wollte zieht sich das Projekt ganz schön in die Länge... boewu Wie immer irgendwie ... biggrin
Bin zufällig noch über eine Pfaff 545 "gestolpert", hoffe mal da gibt es weniger Herausforderungen...