Seite 2 von 3

Re: Pfaff 230 => Auffallend häufiger Nadelbrich bei Zierstich Orgie

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 08:55
von gelöschter User N
@ Knopp 130-705
@ Mahle Ja, war unauffällig
@ Karsten an den engen Stellen würde ich nur mit Edding arbeiten - TippEx trägt zu viel auf

Zwei Brüche hab ich selbst gesehen, die anderen waren nur Bericht. Der Faden in der Öse etwa 3-4 mm oberhalb der Öse abgebrochen. kein Faden gerissen.

Re: Pfaff 230 => Auffallend häufiger Nadelbrich bei Zierstich Orgie

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 10:57
von Knopp
Nopi hat geschrieben: Dienstag 2. Februar 2021, 17:15
Wie sieht es mit der Nadelposition im Stichloch aus?
finde ich ok - was meinst Du?

DSC_0731_ntf.JPG

DSC_0732_ntf.JPG

und ich habe jetzt noch einmal den Zick Zack Steller gecheckt...
ich meine der ist so wie es sein soll - rechts etwas dichter - links etwas mehr Platz zum Loch von dort kommt der Greifer (es geht da um 1/10 mm)
huh
??? Versteh ich jetzt gar nicht!!! boewu

Die seitliche Nadelposition auf Mittig/Zentral justieren (analog zur Zeichnung von Gerd auf der anderen Ebene)

Wenn Du einen ZZ oder Muster/Zierstich ausführst, führt dies die Maschine üblicherweise stupide aus (ist noch keine Maschine mit Sensortechnik etc.).

Damit wird's der Nadel bei seitlich verschobener Grund- Einstellung an einer Seite der Stichplatte oder bereits am Nähfuss regelmässig zu eng.
Jedes Mal touchiert die Nadel bei breiten ZZ-Stichen das Füsschen oder die Stichplatte. Dauerhaft ausweichen kann die Nadel nicht, somit folgt Materialermüdung und dann der Bruch - was auch Deinem Beschrieb (des zeitlich versetzten Brechens der neu eingesetzten Nadel und dem Foto mit der nicht zentral justierten Nadel) entspricht.

Das Problem der seitlichen Nadelverstellung ist bekannt.
Siehe auch:
viewtopic.php?f=25&t=8252.

Justieren und die Nadelbrüche dürften der Vergangenheit angehören.

Viel Erfolg
Gruß Knopp

Re: Pfaff 230 => Auffallend häufiger Nadelbruch bei Zierstich Orgie

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 11:42
von dieter kohl
serv

alles recht und schön

aber die Nadelmittenstellung der 230 ist doch völlig anders als bei der 90

hier sind Bilder von der 230 (übrigens bei der 260 genauso)

Re: Pfaff 230 => Auffallend häufiger Nadelbrich bei Zierstich Orgie

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 12:02
von gelöschter User N
Knopp hat geschrieben: Mittwoch 3. Februar 2021, 10:57 Die seitliche Nadelposition auf Mittig/Zentral justieren (analog zur Zeichnung von Gerd auf der anderen Ebene)

Wenn Du einen ZZ oder Muster/Zierstich ausführst, führt dies die Maschine üblicherweise stupide aus (ist noch keine Maschine mit Sensortechnik etc.).

Damit wird's der Nadel bei seitlich verschobener Grund- Einstellung an einer Seite der Stichplatte oder bereits am Nähfuss regelmässig zu eng.
Jedes Mal touchiert die Nadel bei breiten ZZ-Stichen das Füsschen oder die Stichplatte. Dauerhaft ausweichen kann die Nadel nicht, somit folgt Materialermüdung und dann der Bruch - was auch Deinem Beschrieb (des zeitlich versetzten Brechens der neu eingesetzten Nadel und dem Foto mit der nicht zentral justierten Nadel) entspricht.
Nein, das ist es nicht. selbst bei Maximal Ausschlag des ZZ Stellers werden weder Fuß noch Stichplatte touchiert. Es wird nicht mal wirklich eng.
jetzt könnte bei einem Handtuch aus sehr fest gezwirnten Leinen welches locker gewebt ist (scheiß Kombination) ein weiteres Ablenkungsmoment hinzugekommen sein.
Aber:
Es fehlen zur Zeit noch Spuren von sichtbaren Nadel Einschlägen in betreffenden Metallteilen um Deine These zu stützen light

Re: Pfaff 230 => Auffallend häufiger Nadelbruch bei Zierstich Orgie

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 13:25
von dieter kohl
serv

stelle sicher, daß der Faden nirgendwo gehemmt wird

Re: Pfaff 230 => Auffallend häufiger Nadelbruch bei Zierstich Orgie

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2021, 20:50
von mahlekolben
OK: Philosophie!

Wie nimmt die Näherin nach dem Nähen den Stoff aus der Maschine?

Die Nadel der 230 wird von vorn nach hinten eingefädelt, also sollte auch der Stoff nach hinten rausgezogen werden.

Zieht sie ständig nach links (was sie durchaus von anderen Maschinen gewohnt sein mag!), verbiegt sie die Nadel anders/stärker/anders stärker, als wenn sie den Stoff nur nach hinten ziehen würde.

Solch ein Verhalten kann bei diesen possierlichen Wesen aber nur aus einem guten Versteck heraus beobachtet werden (frei nach Grzimek - wer kennt ihn noch?).

Re: Pfaff 230 => Auffallend häufiger Nadelbruch bei Zierstich Orgie

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 06:44
von gelöschter User N
dieter kohl hat geschrieben: Mittwoch 3. Februar 2021, 13:25 Wie nimmt die Näherin nach dem Nähen den Stoff aus der Maschine?

Die Nadel der 230 wird von vorn nach hinten eingefädelt, also sollte auch der Stoff nach hinten rausgezogen werden.

Zieht sie ständig nach links (was sie durchaus von anderen Maschinen gewohnt sein mag!), verbiegt sie die Nadel anders/stärker/anders stärker, als wenn sie den Stoff nur nach hinten ziehen würde.
Das würde für den ersten Nadelbruch eine mögliche Erklärung sein - jedoch die folgenden / weiteren Nadelbrüche wohl nicht, da max 1 mal das Nähgut herausgezogen wurde bevor es wieder gerumst hat ...

Re: Pfaff 230 => Auffallend häufiger Nadelbruch bei Zierstich Orgie

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 10:26
von dieter kohl
serv

wenn die Maschine ohne Stoff und Fäden betrieben wird :

ist da ein feines klicken zu hören ?

Re: Pfaff 230 => Auffallend häufiger Nadelbruch bei Zierstich Orgie

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 15:29
von gelöschter User N
dieter kohl hat geschrieben: Donnerstag 4. Februar 2021, 10:26 serv

wenn die Maschine ohne Stoff und Fäden betrieben wird :

ist da ein feines klicken zu hören ?
Ohne Unterladenspule (also nur mit Spulenkapsel) hört man kein Klicken, kein Klackern - läuft sehr ruhig (bis auf den Motor)

Re: Pfaff 230 => Auffallend häufiger Nadelbruch bei Zierstich Orgie

Verfasst: Donnerstag 4. Februar 2021, 16:43
von dieter kohl
serv

also ist der Nadelabstand ausreichend

dann hilft nur noch : Fachmann vor Ort