Seite 2 von 2
Re: Bestimmung Fabrikat Erbstück
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 14:28
von Rollo12
christian74 hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Februar 2021, 10:07
Also Werner, erstmal Herzlichen willkommen, hab ich glatt vergessen
Eine schöne, fast komplette Maschine hast du da. Ich hab ja schon geschrieben das es meiner Meinung nach ein Singer Clon ist, also eine Kopie. Regional würde ich die Österreich oder aufgrund des Namens Tschechien zuordnen. Ich vermute auch mal das unter der Maschine im Guss irgendwas von Oesterreichischem Patent steht, ist das korrekt? Das Baujahr dürfte um 1900 oder etwas früher sein. Grundsätzlich behaupte ich mal das Nähmaschinen nicht gerade gut verkäuflich sind.
Ich komme aus Österreich gut erkannt! Aber Österreich habe ich nirgendwo stehen sehen.
Gruß Werner
Re: Bestimmung Fabrikat Erbstück
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 15:05
von christian74
Rollo12 hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Februar 2021, 14:27
Vielen Dank für eure Antworten!!
Handdreher genau das ist das Logo! Ich komme aus Österreich, gut erkannt! An der Maschine wird jedoch nirgendwo Österreich genannt.
Gerd: ich habe tatsächlich eine Seriennummer gefunden, danke für den Hinweis. Sie lautet: HW 7 (Bild im Anhang). Nur finde ich im Verzeichnis keine HW Serie?
Gruß Werner
Nein, das ist nicht die Seriennummer. Deine Seriennummer lautet 3533..., ist von oben zu lesen, vor dem Stichlängenschieber!
Re: Bestimmung Fabrikat Erbstück
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 15:13
von christian74
Rollo12 hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Februar 2021, 14:28
christian74 hat geschrieben: ↑Donnerstag 11. Februar 2021, 10:07
Also Werner, erstmal Herzlichen willkommen, hab ich glatt vergessen
Eine schöne, fast komplette Maschine hast du da. Ich hab ja schon geschrieben das es meiner Meinung nach ein Singer Clon ist, also eine Kopie. Regional würde ich die Österreich oder aufgrund des Namens Tschechien zuordnen. Ich vermute auch mal das unter der Maschine im Guss irgendwas von Oesterreichischem Patent steht, ist das korrekt? Das Baujahr dürfte um 1900 oder etwas früher sein. Grundsätzlich behaupte ich mal das Nähmaschinen nicht gerade gut verkäuflich sind.
Ich komme aus Österreich gut erkannt! Aber Österreich habe ich nirgendwo stehen sehen.
Gruß Werner
Da deine Maschine das selbe Herstellerlogo trägt wie meine, müsste unter der Maschine "Oesterr. Panten..." eingegossen sein, also wenn du die Maschine hochklappst und drunter schaust.
Mit der Seriennummer wirst du aber vermutlich auch nichts herausfinden, es gab halt zu viele Nähmaschinenhersteller.
Re: Bestimmung Fabrikat Erbstück
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 15:23
von Knopp
Die Krone auf der Plakette mit den noch nicht zuortenbaren Initialen
könnte ein Hinweis, auf Kaiser- oder Königreich sein.
Auch ist die Angabe "Gesetzlich geschützt" möglicherweise als eine landestypische Aussage zu einer Zeit zuzuordnen, was man auf den ersten Blick nicht vermuten würde.
Re: Bestimmung Fabrikat Erbstück
Verfasst: Donnerstag 11. Februar 2021, 22:24
von Felix W
Zuerst einmal Glückwunsch für die schöne Maschine. Ich habe eine richtige Singer 12 mit dem gleichen Gestell, gehe aber davon aus, dass bei mir nur die Maschine von Singer ist und das Gestell von ? kommt. Ich könnte noch Bilder liefern. Ich bin übrigens auch aus Österreich.
Re: Bestimmung Fabrikat Erbstück
Verfasst: Freitag 12. Februar 2021, 10:11
von inch
Rollo12 hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. Februar 2021, 19:54
...Ich gedenke die Maschine zu verkaufen, da ich dieses Hobby leider nicht mit euch teile...
Ich möchte die Maschine richtig vermarkten um zu gewährleisten, dass sie an den richtigen neuen Besitzer verkauft wird.
Am "Pedal" steht: "SZENES GARANTIE"
Am "Rahmen": SINGER
Das Logo an der Maschine selbst konnte ich nicht entschlüsseln.
Gruß Werner
Die Maschine ist ein ein hübscher Singer-Clone,wie viele aus ihrer Zeit. "Szenes" ist ein ungarischer Name,somit stammt der damalige Nähmaschinenhändler "Szenes" wahrscheinlich aus Österreich-Ungarn. Die großen Händler haben sich damals üblicherweise sowohl,als auch,auf den Nähmaschinen,oder Gestellen mit ihrem Namen verewigt.
Finden könntest du diesen Namen eventuell online hier:
https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=onf
In diesem Archiv sind Ausgaben der "Österreichische Nähmaschinen- und Fahrrad-Zeitung" nachzuschlagen.
Die Wappen im Gestell sind nicht unbedingt so ernst zu nehmen,das sind meist Phantasie-Mischungen aus allem möglichen.
Du möchtest die Maschine verkaufen,einen nennenswerten Erlös wird sie allerdings nicht bringen,weil es immer noch mehr alte Nähmaschinen,als neue Käufer gibt.
Re: Bestimmung Fabrikat Erbstück
Verfasst: Freitag 12. Februar 2021, 10:25
von GerdK
inch hat geschrieben: ↑Freitag 12. Februar 2021, 10:11Du möchtest die Maschine verkaufen,einen nennenswerten Erlös wird sie allerdings nicht bringen,weil es immer noch mehr alte Nähmaschinen,als neue Käufer gibt.
So isses wohl. Weil solche Maschinen fast unkaputtbar sind, gibt es noch jede Menge davon. Verkauft - für auch recht geringes Geld - bekommt man top-restaurierte Maschinen dieser Art, die sich einige Leute zur Dekoration ins Wohnzimmer stellen können.
Viele Grüße, Gerd
Re: Bestimmung Fabrikat Erbstück
Verfasst: Freitag 12. Februar 2021, 23:10
von Rollo12
Vielen vielen Dank für eure Antworten!
Nachdem ich jeden Beitrag gelesen habe und mit diesen neuen Informationen im Internet recherchiert habe werde ich mir die Maschine wohl behalten als Erinnerungsstück.
Ich dachte sie wäre wertvoller. Vielen Dank für eure Hilfe.
Viele Grüße Werner
Re: Bestimmung Fabrikat Erbstück
Verfasst: Freitag 12. Februar 2021, 23:27
von inch
Das finde ich eine sehr gute Idee von dir

vielleicht bewegst du sie nach dem Putzen (vorsichtig mit den Perlmutt-Intarsien) neugierig und entdeckst,wieviel Spaß so`n paar Stiche,oder mehr,machen können.

Re: Bestimmung Fabrikat Erbstück
Verfasst: Samstag 13. Februar 2021, 19:05
von veritas
Rollo12 hat geschrieben: ↑Mittwoch 10. Februar 2021, 19:54
Liebe Forengemeinde.
Ich habe eine schöne alte Nähmaschine geerbt. Nach erfolgloser Internetrecherche (bei der ich auch auf dieses spannende Forum gestoßen bin) wende ich mich an euch in der Hoffnung Auskunft über Fabrikat bzw. Modell zu bekommen.
Ich gedenke die Maschine zu verkaufen, da ich dieses Hobby leider nicht mit euch teile.
Meiner Oma hat die Maschine jedoch viel bedeutet deshalb hat sie das Schmuckstück wohl solange behalten.
Ich habe sie jedoch nie danach gefragt. Sie stand immer versteckt im Keller.
Ich möchte die Maschine richtig vermarkten um zu gewährleisten, dass sie an den richtigen neuen Besitzer verkauft wird.
Am "Pedal" steht: "SZENES GARANTIE"
Am "Rahmen": SINGER
Das Logo an der Maschine selbst konnte ich nicht entschlüsseln.
Ich würde mich über eure Einschätzung sehr freuen. Vielen Dank für eure Hilfsbereitschaft im Voraus. Bilder im Anhang.
Gruß Werner
Hallo,
die Langschiffchen Nähmaschine kann dem Hersteller A. Gregor u. Co. aus Wien zugeordnet werden, war bis 1930 auch unter dem Namen The Courier Manufacturing Co. geführt.
Gruß
veritas