Seite 2 von 3

Re: Was für ein Köhler / Textima ist das?

Verfasst: Mittwoch 3. März 2021, 15:39
von Flickflak
Nopi hat geschrieben: Mittwoch 3. März 2021, 14:32
7576 - 7398 = mindestens 178 Maschinen

und was bedeuten dann "B" und "C"
Angenommen, Sie stellen 179 Corona-Gesichtsmasken her und nummerieren sie ab Seriennummer 1 bis Nr. 179. Nun werde ich aus den Seriennummern berechnen, wie viele Masken ich produziert habe:

179 - 1 = 178 Gesichtsmasken - habe ich recht?

Aber in der Zwischenzeit habe ich die Zahl noch einmal in einem etwas besseren Licht betrachtet und 8 mit 3 auf der fünften Ziffer verwechselt. Die Nummer ist also tatsächlich 2407898 C - siehe Foto unten. C steht etwas anders, also hoffe ich auch, dass jemand Vorschläge zur Bedeutung hat.

Dies ergibt dann aber wahrscheinlich mindestens 323 Maschinen.
Kohler serial number.jpg

Re: Was für ein Köhler / Textima ist das?

Verfasst: Sonntag 7. März 2021, 21:31
von Flickflak
Es scheint, dass dieselbe Maschine unter einem anderen Namen, Afrana verkauft wird im Norwegen und vielleicht anderswo. Die Form ist sehr charakteristisch und auch mit dem VEB Nähmachinenwerk Altenburg gekennzeichnet, daher denke ich, dass es sich um den gleichen Maschinentyp handeln muss.

Afrana war ein Name Biesolt & Locke und später verwendeten Seidel & Naumann den Namen. Aber ich bin überrascht, es auf dieser Maschine zu sehen.

Hier sind die 3 Kleinanzeigen in Norwegen (Link in neuem Fenster verwenden):
https://www.finn.no/bap/forsale/ad.html ... =122096424
https://www.finn.no/bap/forsale/ad.html ... =169321411
https://www.finn.no/bap/forsale/ad.html ... =209985866

Es gibt auch viele Verkaufsanzeigen in ganz Europa auf der Maschine mit dem Namen Köhler.

Ist es möglich, dass Naumann auch an dieser Maschine beteiligt war?

Re: Was für ein Köhler / Textima ist das?

Verfasst: Montag 8. März 2021, 12:25
von dieter kohl
serv

war es nicht vielmehr so, daß diese Firmen von den DDR-Oberen verstaatlicht wurden, um dann "legal" mit diesen Marken handeln zu können ?

Re: Was für ein Köhler / Textima ist das?

Verfasst: Montag 8. März 2021, 13:31
von inch
...nein,war es nicht.
Die Verstaatlichung der Betriebe war die Realisierung der sozialistischen Idee,die Kontrolle über die Produktivmittel auszuüben. Weiterhin versprach man sich von der Zusammenlegung der Firmen eine höhere Effizienz.
Später wurden die VVB`s zu VEB`s und diese wiederum in Kombinaten zusammengefaßt,welche von der Größe her mit Konzernen vergleichbar sind.
Die deutschen Marken (Schirmer,Blau&Co.,Lintz&Eckhardt,Köhler,Altenburg,Naumann,Schubert,Naumann,Veritas,Grossmann,Vesta,Mundlos,Claes,MEWA,Afrana,Frister&Rossmann und viele Dutzende andere,die man heute noch kennt,oder auch nicht und die mir auf die Schnelle nicht eingefallen sind wink ),waren allesamt in Berlin(sehr wenige),Sachsen und Thüringen beheimatet.
Sachsen und Thüringen waren bis vor dem Zweiten Weltkrieg Schwergewichte der deutschen Industrie. Zerstört wurden sie erst durch den Krieg und seine Folgen,den Rest besorgte dann die Einführung der D-Mark quasi über Nacht (leider konnten die Abnehmer im Ostblock nicht mal eben so mit D-Mark bezahlen,für den Westen waren sie ob der gestiegenen Kosten/Preise plötzlich unattraktiv) und das meist schamlose Agieren der "Treuhandanstalt".

Re: Was für ein Köhler / Textima ist das?

Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 10:03
von Flickflak
Die Mechanik zur Steuerung der Nadelstange und des Fadenhebers ist speziell und neu für mich und ich habe ein kleines Video davon gemacht:
https://youtu.be/yDlZVFfy8Og

Haben Sie gesehen, dass andere Marken von Langschiff-Nähmaschinen etwas Ähnliches verwendet haben?

Der folgende Link beschreibt eine Funktion mit einem V-förmigen Kamm und einem Fadenheberkamm, die ich sonst normalerweise gesehen habe:
https://vintagesewingmachinesblog.wordp ... -the-head/

Re: Was für ein Köhler / Textima ist das?

Verfasst: Dienstag 9. März 2021, 11:45
von dieter kohl
Flickflak hat geschrieben: Dienstag 9. März 2021, 10:03 Die Mechanik zur Steuerung der Nadelstange und des Fadenhebers ist speziell und neu für mich und ich habe ein kleines Video davon gemacht:
https://youtu.be/yDlZVFfy8Og

Haben Sie gesehen, dass andere Marken von Langschiff-Nähmaschinen etwas Ähnliches verwendet haben?

Der folgende Link beschreibt eine Funktion mit einem V-förmigen Kamm und einem Fadenheberkamm, die ich sonst normalerweise gesehen habe:
https://vintagesewingmachinesblog.wordp ... -the-head/
serv

die gezeigte Gelenksteuerung ist in der Tat selten

die "Herzkurve" um den Hub und Gegenhub zu erzeugen ist dagegen Standard

Re: Was für ein Köhler / Textima ist das?

Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 15:35
von Flickflak
dieter kohl hat geschrieben: Dienstag 9. März 2021, 11:45
die gezeigte Gelenksteuerung ist in der Tat selten

die "Herzkurve" um den Hub und Gegenhub zu erzeugen ist dagegen Standard
Da sind wir uns einig.

Ich habe eine Seriennummer von einer der norwegischen Afrana-Maschinen erhalten. Nr. 2433689. Außerdem können Sie es von einer der grün lackierten Deutschen Köhler-Maschinen zum Verkauf Nr. 2428251 sehen. Und eine weitere Deutsche Köhler ist Nr. 2415428. Die zuvor erwähnten Dänen hatten Nr. 2407576 und 2407898

Wenn wir also davon ausgehen, dass alle Maschinen Nummern aus derselben Nummernserie erhalten haben, sollten über 26.000 dieser Maschinen produziert worden sein.

Re: Was für ein Köhler / Textima ist das?

Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 18:07
von dieter kohl
Flickflak hat geschrieben: Mittwoch 10. März 2021, 15:35
dieter kohl hat geschrieben: Dienstag 9. März 2021, 11:45
die gezeigte Gelenksteuerung ist in der Tat selten

die "Herzkurve" um den Hub und Gegenhub zu erzeugen ist dagegen Standard
Da sind wir uns einig.

Ich habe eine Seriennummer von einer der norwegischen Afrana-Maschinen erhalten. Nr. 2433689. Außerdem können Sie es von einer der grün lackierten Deutschen Köhler-Maschinen zum Verkauf Nr. 2428251 sehen. Und eine weitere Deutsche Köhler ist Nr. 2415428. Die zuvor erwähnten Dänen hatten Nr. 2407576 und 2407898

Wenn wir also davon ausgehen, dass alle Maschinen Nummern aus derselben Nummernserie erhalten haben, sollten über 26.000 dieser Maschinen produziert worden sein.
serv

oder doch 2.600.000 also 2,6 Millionen

Re: Was für ein Köhler / Textima ist das?

Verfasst: Mittwoch 10. März 2021, 20:54
von Flickflak
dieter kohl hat geschrieben: Mittwoch 10. März 2021, 18:07
oder doch 2.600.000 also 2,6 Millionen
Im Prinzip ja, aber statistisch überhaupt nicht. Man muss davon ausgehen, dass die angegebenen Maschinen zufällig ausgewählt werden. Wenn es 26 Millionen Maschinen gäbe, wäre die Chance, mit den nächsten 4 Maschinen innerhalb eines Rahmens von 26.000 Zahlen zu treffen, 0,01 ^ 4 = 1/100000000. Das wäre also fast sehr, sehr unwahrscheinlich.

Wenn wir davon ausgehen würden, dass 52.000 produziert wurden, dann wäre sogar das mit einer Chance von 7% bei den gefundenen Zahlen. Ich bin mir also ziemlich sicher, dass die Wahrscheinlichkeit, dass weniger als 50.000 produziert werden, weitaus größer ist als die Wahrscheinlichkeit, dass mehr als 50.000 produziert werden.

Re: Was für ein Köhler / Textima ist das?

Verfasst: Donnerstag 11. März 2021, 10:24
von dieter kohl
serv

tut mir leid, bei der Wahrscheinlichkeitsberechnung habe ich im Gymnasium nicht aufgepasst biggrin