Seite 2 von 4

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Montag 10. August 2015, 11:42
von Museumsfritze
Hm, auf diesem Bild kann man sehen, dass der Bolzen unten ein passendes Loch hätte, aber ich kann kein Gegenstück dazu drumherum finden.
Der Bolzen verbindet das obere silberne Teil mit dem unteren, unten ist aber eine längliche Führung, in der er sich der Bolzen bewegt. Würde er das nicht, wäre die "Bewegungsweiterleitrung" klar.
Ich mach mich nochmal auf die Suche …

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Dienstag 11. August 2015, 13:33
von Museumsfritze
Getestet: eine Feder am alufarbenen Bolzen bringt nix. Das Problem sitzt bei diesem silbernen Bauteil unten, das sich nicht wie gewünscht bewegt, wenn man den Hebel bewegt.
Aber es ist absolut leichtgängig. Nur leider ist an diesem Teil nirgendwo eine Feder einzuhängen …
Besitzt jemand so eine Maschine? Ich würde mich sehr über Fotos dieses Bereis zum Vergleich freuen.

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Dienstag 8. September 2015, 16:31
von Museumsfritze
Um das Ganze abzuschließen: ich habe jetzt mit zwei zusätzlichen Federn dafür gesorgt, dass die Mechanik wieder funktioniert.
Aber ein Rätsel bleibt es dennoch %-)

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Dienstag 8. September 2015, 18:36
von Lanora
Schön das sie wieder funktioniert, manchmal muß man halt improvisieren biggrin


:lol27: ich würd ja sagen nimm die und schau wie es da drin aussieht wink

http://www.ebay.de/itm/DDR-Naehmaschine ... 1834698297

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 10:08
von duesenberg
Hallo,

das Thema ist zwar schon etwas älter und den Durchbruch habe ich auch nicht anzubieten. Da ich seit vorgestern stolzer Besitzer einer 8015/2 bin, habe ich die Zz-Verstellung gleich ausprobiert. Sie funktioniert. Ich kann den Unterschied zu den Bildern von Lutz jedoch nicht erkennen. Vielleicht kann einer der geschätzen Foristi sehen, was mir verborgen blieb.

Viele Grüße
Klaus

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Donnerstag 26. Januar 2017, 10:34
von Museumsfritze
Hallo Klaus,

vielen Dank für Deine Fotos. Ich muss sagen, ich kann da auch keine Unterschiede erkennen …

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Mittwoch 15. Februar 2023, 22:13
von Wabbe
Hallo Museumsfritze, nun bin ich auch an eine solche Maschine geraten. Da geht beim Reibradantrieb vom Motor zum Handrad Metall auf Metall. Ist das normal? Müsste da nicht eine Art Gummihütchen dazwischen sein?
Beste Grüße -- Wabbe

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2023, 11:11
von Wabbe
Museumsfritze hat geschrieben: Freitag 7. August 2015, 17:57 So, mein erster richtiger Beitrag und gleich ein schwerer Fall.
… Problemchen wie trockenes Reibrad …
Hallo Museumsfritze, nach Abschrauben und Inspizieren des Kegel-Reibrades merke ich nun, dass die Oberfläche tatsächlich Kunststoff ist, aber eben sehr hart. Weißt Du evtl. ob und wie man sowas wieder weich bekommt?
Danke -- Wabbe

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2023, 11:29
von js_hsm
Wabbe hat geschrieben: Donnerstag 16. Februar 2023, 11:11
Museumsfritze hat geschrieben: Freitag 7. August 2015, 17:57 So, mein erster richtiger Beitrag und gleich ein schwerer Fall.
… Problemchen wie trockenes Reibrad …
Hallo Museumsfritze, nach Abschrauben und Inspizieren des Kegel-Reibrades merke ich nun, dass die Oberfläche tatsächlich Kunststoff ist, aber eben sehr hart. Weißt Du evtl. ob und wie man sowas wieder weich bekommt?
Danke -- Wabbe
In anderen Beiträgen zu dem Thema wurde "Einlegen in Sodawasser" ebenso vorgeschlagen wie "Einlegen in Weichspüler"

viewtopic.php?p=127006#p127006

Gruß, Achim

Re: Veritas 8015-2 Probleme mit ZZ-Breite

Verfasst: Donnerstag 16. Februar 2023, 20:12
von Wabbe
Hallo Achim, ganz vielen Dank für den Tipp. Das behalten wir mal im Hinterkopf. Im Moment habe ich erst mal Schrumpfschlauch auf den Reibradkegel gezogen, und das scheint ganz gut zu funktionieren. Die Griffigkeit genügt einigermaßen, und nun teste ich mal, ob es zu viel Abrieb gibt.
Beste Grüße -- Wabbe