Seite 2 von 2

Re: Efka Variostopp VD 552 Revision

Verfasst: Sonntag 21. März 2021, 11:23
von inch
Prima...,ja,das sind alles Standard-Lager.

Re: Efka Variostopp VD 552 Revision

Verfasst: Montag 22. März 2021, 16:10
von Jochen_Adler
Zwischenbericht: Mittlerweile ist das komplette Ding zerlegt und ich bereue, dass ich diese Arbeit für einen Motor begonnen habe, von dem ich nicht weiß, ob die Elektronik es überhaupt tut.

Nach der widerspenstigen Trennung von Kupplung/Bremsgehäuse und Motor musste das Lager an der Schwangmasse gezogen werden (Lager mit Schlag/Zughammer gezogen) und dann die Schwungmasse mit Abzieher runter geholt. Danach das Motor-Gehäuse (4 Schrauben) getrennt den Rotor aus dem Motor gezogen und wieder ZWEI (nicht EIN Lager 6303) von der Achse entfernt. Mit dem Lager in der Schwungmasse (Lager 6303) nun drei Lager bestellt und dann wieder zusammen fügen (kommt noch). Jede Menge kleine Distanzscheiben und so'n Kran im Beutelchen verpackt und hoffe, dass ich ihn wieder zusammen bekomme.

Wenn (falls) er dann nicht läuft geht es wie beim HB Männchen (für alle von Euch, die alt genug sind).

Grüße
Jochen

Re: Efka Variostopp VD 552 Revision

Verfasst: Montag 22. März 2021, 21:46
von Jochen_Adler
ich weiß ja nicht ob noch jemand interesse an den Innereien hat, aber in einm Forum sollte man ja nicht nur INfos "absaugen" sondern auch mal was beitragen. Ich hoffe, dass es für eine/n hilfreich ist:

Hier der ausgebaute Rotor mit Lagern 6603

Re: Efka Variostopp VD 552 Revision

Verfasst: Montag 22. März 2021, 21:47
von Jochen_Adler
dann das Gehäuse mit den Distanzscheiben in Reihenfolge vlnr... immer Schiebe dann Federscheibe

Re: Efka Variostopp VD 552 Revision

Verfasst: Montag 22. März 2021, 21:48
von Jochen_Adler
hier die Schwungmasse und Bremse mit Federscheiben vlnr

Re: Efka Variostopp VD 552 Revision

Verfasst: Montag 22. März 2021, 21:49
von Jochen_Adler
und die Wicklung aussen

Re: Efka Variostopp VD 552 Revision

Verfasst: Donnerstag 25. März 2021, 10:17
von Jochen_Adler
Zum Abschluss nur eine kurze Erfolgsmeldung: die Lager sind eingesetzt und der Motor ist wieder komplettiert. Das war im Vergleich zum auseinander bauen, bei dem einige Lager wirklich Bomben fest waren, ein Kinderspiel. Er läuft nun ruhig.

Der erste Testlauf mit Kupplung und Bremse war allerdings weniger erfolgreich. Ich habe den Positionsgeber einfach einmal angeschlossen, ohne ihn auf das Handrad der Pfaff zu montieren, und die Kupplung hat prompt reagiert. Allerdings hat sie so schlagartig einen Kraft Schluss hergestellt, dass der Motor stehen blieb.

Aber das ist ein anderes Thema und dafür werde ich eine andere Diskussion im Forum eröffnen. Ich hoffe das es dort einige Rückmeldungen von erfahrenen FK Spezialisten gibt, die mir sagen können ob und wie ich dieses Problem lösen kann.

Grüße