Seite 2 von 3

Re: Ovi Fadenspannung.

Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 11:00
von dieter kohl
Diese Freigabe ist passwortgeschützt

Re: Ovi Fadenspannung.

Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 11:35
von OLKL
Hallo Dieter,

das Kennwort setzte ich mit drunter, hast du mal Overlock11 probiert? Eigentlich sollte es funktionieren. Danke vorab!

Re: Ovi Fadenspannung.

Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 12:17
von dieter kohl
serv

Nach den Einstellungen sollte die Maschine nähen

welche Nadeln sind da drin ?
Spitzenform
Nadelstärke

Re: Ovi Fadenspannung.

Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 12:42
von OLKL
Die originalen habe ich rausgeworfen die eingebaut waren, jetzt sind die drin, die noch als Reserve mitgeliefert wurden. Die waren allerdings nur in einer Folie mit bisschen Stützplastik eingepackt, ELx705. Der vernähte Stoff war Sweat, soll ich hier etwas sicherheitshalber die "Organ Nadeln EL x 705 CR SUK für Babylock Overlock und Coverlock" verwenden? Wir hatten hier schon das Thema, allerdings sagt W6, dass die ELx von denen bereits eine runde Spitze haben und auch für Stretchstoff funktionieren sollen. Hat das so viel Einfluss auf das Nahtbild?

Bin schon mal beruhigt, dass die Einstellungen passen und das Greifersystem nicht verstellt ist.

Übrigens, Garn verwende ich das 120er von Trojalock

Re: Ovi Fadenspannung.

Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 18:22
von dieter kohl
serv

du hast leider nur das Nadelsystem und die Spitzenform angegeben
über die Nadelstärke hast du keine Angaben gemacht

probier mal diese Organ-Nadeln in der Stärke -90-

Re: Ovi Fadenspannung.

Verfasst: Dienstag 13. April 2021, 20:21
von OLKL
OK, es sind 90er gewesen die noch dazu waren. Habe mir noch welche bestellt. Zurzeit nähe ich wieder Jeans, da reichen vielleicht die normalen 90er ohne suk. Ich schaue mir die Nähte an, vielleicht lag es auch mit am Sweat-Stoff und weil es keine suk Nadeln waren. Bisher passt es und ich habe nichts verändert. Außer dass die Nadeln neu sind.
Danke erstmal Dieter, ich melde mich wieder wenn ich neue Erkenntnisse habe, muss erstmal den Stoff zuschneiden.

Re: Ovi Fadenspannung.

Verfasst: Mittwoch 14. April 2021, 23:25
von Liebelilla
An deine Video zu erkennen: der Abstand von Obergreifer zu Untergreifer ist zu groß. Wenn der Obergreifer den Untergreifer-faden verfehlt, dann hat man solche Fehlstiche.
Unbenannt.jpg

Re: Ovi Fadenspannung.

Verfasst: Donnerstag 15. April 2021, 18:39
von Liebelilla
Hallo nochmal,

Am besten wird die Maschine ausgeschaltet und von Strom getrennt. Maschine ausfädeln um spähte Fadensalat zu verhindern.

- Um den Abstand der Obergreifer-Spitze zur Rückseite der Untergreifer einzustellen, drehst am Handrad bis die Obergreifer-Spitze hinter der Untergreifer steht und etwa in die Höhe von Untergreifer Oberkante.
- Mit eine L-Förmiges Imbusschlüssel löst du die schwarze Inbusschraube der am Kopf von Obergreifer steht. Nur ganz bisschen lösen, nicht heraus drehen. Jetzt kannst du der Obergreifer schwenken... bring ihn so nah an der Rückseite des Untergreifer, dass noch eine sehr kleine Spalt zu sehen ist. Die dürfen sich nicht berühren. Obergreifer in diese Position halten und die Schraube wieder fest ziehen.
- Prüfen ob sich verschoben hat beim Festschrauben. Prüfen ob der Obergreifer sich mit der Hand schwenken lässt (bzw. ob Schraube richtig fest ist). Danach einmal am Handrad drehen und prüfen ob der Abstand noch stimmt während der gesamte Bewegung. Der Obergreifer-Spitze darf keinen Falls und in keinen Moment, der Untergreifer berühren... sonst ist der Risiko von eine Kollision sehr groß und die Greifer gehen dabei kaputt.

Wenn nicht zufrieden, wiederholen. Sonst kannst du neu einfädeln, einmal wieder mit der Hand drehen um zu sehen ob alles ok ist und mit der erste Nähprobe beginnen.
photostudio_1618260572719.jpg

Re: Ovi Fadenspannung.

Verfasst: Donnerstag 15. April 2021, 22:12
von OLKL
Liebe Lilla,

Danke wieder einmal für deine Hilfe.
Die Schraube hatte ich auch in Verdacht, dass man an der den Obergreifer verstellen kann. Ich hatte beim Einstellen das Problem, dass der Obergreifer zwar näher an dem Untergreifer war, aber die Spitze des Obergreifers sich damit zu weit weg von den Nadeln schob. Somit fasste er den linken Faden nicht immer mit. Den Obergreifer konnte ich mit der Schraube dank Langloch aber nicht nur parralel (drehen geht nicht, Arretierung/Nut vorhanden) nach innen und außen verschieben, damit ließ sich der Obergreifer auch leicht kippen. Bisschen schwierig gestaltete es sich, dass der Greifer nah am anderen Greifer steht, nah an den Nadeln und im weiteren Bewegungsablauf auch nicht noch seitlich den Untergreifer berührt. Das passierte, wenn man den Obergreifer oben nach innen neigte/kippte, der untere Rand war dann zu dicht am Untergreifer.

Vermutlich habe ich aber eine Position gefunden, wo es soweit klappt. Was sagst du?

Re: Ovi Fadenspannung.

Verfasst: Donnerstag 15. April 2021, 22:40
von Liebelilla
OLKL hat geschrieben: Donnerstag 15. April 2021, 22:12 Liebe Lilla,

Danke wieder einmal für deine Hilfe.
Die Schraube hatte ich auch in Verdacht, dass man an der den Obergreifer verstellen kann. Ich hatte beim Einstellen das Problem, dass der Obergreifer zwar näher an dem Untergreifer war, aber die Spitze des Obergreifers sich damit zu weit weg von den Nadeln schob. Somit fasste er den linken Faden nicht immer mit. Den Obergreifer konnte ich mit der Schraube dank Langloch aber nicht nur parralel (drehen geht nicht, Arretierung/Nut vorhanden) nach innen und außen verschieben, damit ließ sich der Obergreifer auch leicht kippen. Bisschen schwierig gestaltete es sich, dass der Greifer nah am anderen Greifer steht, nah an den Nadeln und im weiteren Bewegungsablauf auch nicht noch seitlich den Untergreifer berührt. Das passierte, wenn man den Obergreifer oben nach innen neigte/kippte, der untere Rand war dann zu dicht am Untergreifer.

Vermutlich habe ich aber eine Position gefunden, wo es soweit klappt. Was sagst du?
Hast richtig erfasst. Sehr gut gemacht! Die Naht sieht perfekt aus. smile