Seite 2 von 2

Re: Nähmaschine leiser machen?

Verfasst: Dienstag 11. Mai 2021, 07:47
von Irma
Hallo,

ich kann mich nur Inch anschließen, in einem Raum mit 17 (war das Maximum) Nähmaschinen hat eine dicke Filzunterlage unter den Maschinen schon sehr geholfen (und dient als Zwischenlager für Stecknadeln). Da wir ein Sammelsurium an Maschinen haben, müsste ich genau horchen, bei welchem Modell es besser oder schlechter hilft, aber es gibt schon Unterschiede, je nach "Ratterintensität" der Ursprungsmaschine. Wir dürfen natürlich keinen Teppich legen (Brandschutz), deshalb haben wir spezielle, schalldämpfende Füße unter die Tische geschraubt (bzw. haben auch "mobile", wenn wir den Raum wechseln müssen, die verwendet man auch für Waschmaschinen). An den Wänden haben wir dicke spezielle Korkplatten ("Pinnwände", aber wirklich schön dick) als Schallschlucker, natürlich auch zwei dicke Schränke (einen für die Maschinen, einen für das Material). Quilts und Co durften wir leider nicht, sehen natürlich auch toll aus! Das sind alles einfache Lösungen, die wir für wenig Geld realisieren konnten...

Privat würde ich unter Gestelle auch zum Teppich raten, ich selbst habe eine Korkmatte für den Boden, in harten Fällen würde ich eine schalldämpfende Plastikmatte nehmen und einen Teppich drüber legen. Dann nähst du auf einem Podest aus Schalldämpfung... biggrin

Ggf. fragst du einfach mal die Nachbarschaft höflich, ob und was sie hören. Diese Schallübertragung ist ja je nach Haus/Bauweise ganz unterschiedlich. Vielleicht hören sie gar nichts bzw. schlafen ruhig bei deinem sonoren Rattern...

Viele Grüße,

Irma

Re: Nähmaschine leiser machen?

Verfasst: Dienstag 11. Mai 2021, 08:02
von gelöschter User N
Irma hat geschrieben: Dienstag 11. Mai 2021, 07:47 Ggf. fragst du einfach mal die Nachbarschaft höflich, ob und was sie hören. Diese Schallübertragung ist ja je nach Haus/Bauweise ganz unterschiedlich. Vielleicht hören sie gar nichts bzw. schlafen ruhig bei deinem sonoren Rattern...
es ging "Katze_mit_Hut" nicht um nächtliche Ruhestörung der Nachbarn.
Es geht um die eigenen Ohren und um das entspannte Gefühl.
Näht doch bitte mal an meiner Pfaff 230 mit KU52 Rucksackmotor - dann mit Eurer elektrisch angetriebenen Maschine ...
oder näht mal mit einem Tretantrieb und fühlt einfach mal was das mit Euch (und Eurem Wohlbefinden beim Nähen) so macht..

PS: Meine Riccar 1528 hat ein trockenes sonores Nähgeräusch, Der Motor ist völlig umbaut / eingebaut. Die Maschine näht auffällig sehr präzise Zierstiche.

Re: Nähmaschine leiser machen?

Verfasst: Dienstag 11. Mai 2021, 09:47
von inch
Wenn die eigenen Ohren durch das Verwenden von Filz lärmtechnisch entlastet werden,hat auch die Nachbarschaft was von! biggrin

Sehr empfehlenswert sind die Produkte der Filzfabrik Wurzen,dort kann man Filz in verschiedenen Dichten bestellen.
https://www.filzfabrik-wurzen.de/

Re: Nähmaschine leiser machen?

Verfasst: Dienstag 11. Mai 2021, 14:24
von Alfred
Reste vom Nadelfilz aus dem Teppichhandel können auch gut als Dämmung verwendet werden.

Re: Nähmaschine leiser machen?

Verfasst: Dienstag 11. Mai 2021, 14:35
von Katze_mit_Hut
Vielen Dank für Eure hilfreichen Antworten... im Prinzip hat Edelschrauber recht:
mir geht es nicht nur um die Nachbarn, aber wenn man Rücksicht nehmen kann umso besser... biggrin
Aber unter mir hat immer ein über 80 ig jähriger gewohnt der hat nix gehört wenn ich nähe aber die Wohnung wird neu vermietet.

Gestern habe ich auf meiner Riccar noch genäht. Ich muss sagen: ICH LIEBE SIE! das ist meine preiswerteste Nähmaschine (15,-€) und sie hat das beste Stichbild ever!
Sie näht ohne Zicken, dünne Stoffe, Spitze ect. ohne auch nur einmal zu Zicken oder den Stoff zu "fressen"...
Ach, eigentlich liebe ich ja alle meine Nähmaschinen aber die Riccar besonders. heart

Re: Nähmaschine leiser machen?

Verfasst: Dienstag 11. Mai 2021, 21:12
von gelöschter User N
Katze_mit_Hut hat geschrieben: Dienstag 11. Mai 2021, 14:35 und sie hat das beste Stichbild ever!
beerchug

ich finde das Stichbild der Riccar 1528 ebenfalls bemerkenswert gut

Re: Nähmaschine leiser machen?

Verfasst: Mittwoch 12. Mai 2021, 11:45
von Ralf C. Kohlrausch
Alfred hat geschrieben: Dienstag 11. Mai 2021, 07:39 Unterlagen für die Waschmaschine für das Gestell
https://www.ebay.de/itm/303981172489?ha ... Sw0TNgjSzM
https://www.ebay.de/itm/402837049719?ha ... SwbvNgmURW

die Maschinen im Video hören sich recht "trocken" an, besonders die Riccar, ich denke mal alles richtig ölen dann wird es auch leiser.

Moin,

diese Gummimatte sind viel zu dicht für die geringen Massen, die in einer Nähmaschine schwingen. Das bringt nichts. In alten Handwerkertischen bestand die Nähmaschinenauflage aus etwa 12 mm dickem Filz. Für die Haushaltstische hat Pfaff schon in den 50er Jahren Schwingungsdämpferuntersetzer angeboten. Nähmaschinenunterlagen sind ein dünner weicher Schaum. Als dünne Gymnastikmatte gibt es das Zeug um ein Vielfaches billiger.

Je mehr Schwingungsdfämpfer Du übereinander stapelst desto wackeliger wird das Konstrukt.

Sämtliche - SÄMMMMMTlICHE!!!!1111!!!!11111 - Schrauben an den Tischen nachziehen. Unterrlegscheiben am Tisch durch Nylonscheiben ersetzen. Dämmmatte einfach unter die Nähmaschine. Querstrebe unter die Tischplatte leimen und schrauben, Bitumenmatte oder Gummimatte unter die Tischplatte kleben. Auflage der Tischbeine unten mit Karosseriescheiben vergrößern. Dämmfilz unter die Karosseriescheibe. Durchgehende 22mm-Sperrholzplatte unter die Karosseriescheiben. Weiche Nähmaschinendämmmatte unter die Sperrholzplatte. Wenn verfügbar, MDF statt Sperrholz.

Die Juki sollte mal in die Werkstatt, da scheinen Metallteile aufeinander zu schlagen.

Wenn das nicht reicht..... das Mikrofon weiter weg stellen.

Gruß
Ralf C.

Wenn ich mit meiner Singer 7 spiele klingeln die Nachbarn Sturm. Das hör ich aber nicht.

Re: Nähmaschine leiser machen?

Verfasst: Donnerstag 13. Mai 2021, 14:46
von Husky01
Ralf C. Kohlrausch hat geschrieben: Mittwoch 12. Mai 2021, 11:45 Wenn ich mit meiner Singer 7 spiele klingeln die Nachbarn Sturm. Das hör ich aber nicht.
:lol27: :lol27: :lol27:

Re: Nähmaschine leiser machen?

Verfasst: Samstag 7. Dezember 2024, 09:57
von paradiesvogel24
Das kann ich gut verstehen. smile

Die Befürchtung hatte ich zuerst auch. Vor allem hatte ich die Befürchtung, ob ich alles so wieder zusammen bekomme. Erfahrungsgemäß hatte ich immer einige Schrauben in der Vergangenheit übrig. boewu

Wenn man sich vorher Fotos macht und die Schrauben möglichst in den Teilen lässt, die man abschraubt und richtig herum hinlegt, erhöht man die Chancen, das man auch alles wieder zusammen bekommt. So hat es bei mir gut geklappt. biggrin

Ich lieh mir eine Pfaff 1209 meiner Tochter in der Hoffnung damit besser zu fahren und da waren Nadel und Handrad blockiert. sd16

Zu der Reparatur kann ich sagen, dass man mir hier im Forum schon in 7 Tagen sehr viel weitergeholfen hat. sd
Ich habe die Nähmaschine auseinandergenommen, vom Gehäuse bis zu Lagern, Greifer/Spulenkapselhalter, Handrad etc. Dann habe ich die Nähmaschine gereinigt, geölt, gangbar gemacht, Greifer aus- und eingebaut, geölt und Timing des Greifers eingestellt. Hier arbeite ich noch dran und lerne aber hoffe, dass es am Wochenende fertig sein wird. Dann läuft die Nähmaschine wieder wie neu oder sogar besser.

Ich bin aus Köln und würde mich auch freuen, wenn ich jemanden hier hätte, mit dem ich schrauben könnte. Zur Not kann man sich seinen Nähmaschine oder eine kostenlose im Internet oder für ein paar Euro auch bei Kleinanzeigen oder Ebay defekte Nähmaschinen günstig finden. Dann versucht man es selbst oder geht zu Café Repair und schraubt dort unter Anleitung und repariert die Nähmaschine, Kaffeemaschine, Toaster oder was auch immer. Das einzige Nachteil ist das sie nur 1 Mal im Monat geöffnet haben, aber dafür gibt es oft in mehreren Stadtteilen so, das man wieder mehrmals die Woche hingehen kann, wenn man gar nicht weiterkommt.

Ich habe nur mal beim Nähmaschinenmechaniker interessehalber angerufen und wollte wissen, was er für Greifer einstellen nimmt. Er fragte wie alt die Nähmaschine ist und kam direkt mit 150 €. Ich sagte dafür bekäme ich eine Wartung bei anderen dann sagte er das es bei ihm auch so wäre, was mir seltsam vorkam, denn das erwähnte er nicht sofort.

Da mache ich es doch lieber gleich selbst und lerne es für die Zukunft, zumal es mir sehr großen Spaß macht zu nähen und zu reparieren. Außerdem möchte ich mich von niemanden abhängig machen.

Ich hoffe, dass dir das etwas die Angst nimmt und du bald auch die Freude verspürst Nähmaschinen zu reparieren. biggrin

Viel Grüße
Ivica
Katze_mit_Hut hat geschrieben: Dienstag 11. Mai 2021, 03:45
inch hat geschrieben: Montag 10. Mai 2021, 16:18 Man muß nicht unbedingt mit Silikon rumpanschen,Filz tut es auch und besser. Filz zwischen Tischplatte und Gestell,Filz zwischen Ölwanne und Tischplatte und Filzauflagen unter der Maschine.
Nicht zu vergessen Filzstückchen zwischen Gestell und Fußboden.
Außerdem würde ich die Lärmquellen,sprich Unwuchten in den Maschinen suchen. Meistens sind das die Spitzenlager der unteren Wellen,ausgeschlagene Kulissensteine,Lager,Greifer usw. Manches kann man leicht nachjustieren,manches nicht. Manchmal hilft es auch,etwas dickeres Öl zu nehmen,oder Fettdepots an Zahnrädern neu zu füllen.
Danke für die Tipps... Leider kann ich fachmännisch nicht selber schrauben weil ich keine Ahnung davon habe huh
Habe mir heute eine Badewannenmatte (aus Gummi oder so ähnlich) unter die Nähmaschine gelegt und es war schon viel leiser als ohne. Da ich oft "nachtaktiv" bin will ich auch die Nachbarn nicht stören.

Vielleicht kommt ja aus diesem Forum jemand aus der Nähe meines Wohnortes (Recklinghausen) der mir vielleicht mal das Schrauben beibringt...
Ich trau mich das einfach nicht -boewu-

Re: Nähmaschine leiser machen?

Verfasst: Samstag 7. Dezember 2024, 13:54
von Hummelbrummel
paradiesvogel24 hat geschrieben: Samstag 7. Dezember 2024, 09:57 Das kann ich gut verstehen. smile

Die Befürchtung hatte ich zuerst auch. Vor allem hatte ich die Befürchtung, ob ich alles so wieder zusammen bekomme. Erfahrungsgemäß hatte ich immer einige Schrauben in der Vergangenheit übrig. boewu

Wenn man sich vorher Fotos macht und die Schrauben möglichst in den Teilen lässt, die man abschraubt und richtig herum hinlegt, erhöht man die Chancen, das man auch alles wieder zusammen bekommt. So hat es bei mir gut geklappt. biggrin

Ich lieh mir eine Pfaff 1209 meiner Tochter in der Hoffnung damit besser zu fahren und da waren Nadel und Handrad blockiert. sd16

Zu der Reparatur kann ich sagen, dass man mir hier im Forum schon in 7 Tagen sehr viel weitergeholfen hat. sd
Ich habe die Nähmaschine auseinandergenommen, vom Gehäuse bis zu Lagern, Greifer/Spulenkapselhalter, Handrad etc. Dann habe ich die Nähmaschine gereinigt, geölt, gangbar gemacht, Greifer aus- und eingebaut, geölt und Timing des Greifers eingestellt. Hier arbeite ich noch dran und lerne aber hoffe, dass es am Wochenende fertig sein wird. Dann läuft die Nähmaschine wieder wie neu oder sogar besser.

Ich bin aus Köln und würde mich auch freuen, wenn ich jemanden hier hätte, mit dem ich schrauben könnte. Zur Not kann man sich seinen Nähmaschine oder eine kostenlose im Internet oder für ein paar Euro auch bei Kleinanzeigen oder Ebay defekte Nähmaschinen günstig finden. Dann versucht man es selbst oder geht zu Café Repair und schraubt dort unter Anleitung und repariert die Nähmaschine, Kaffeemaschine, Toaster oder was auch immer. Das einzige Nachteil ist das sie nur 1 Mal im Monat geöffnet haben, aber dafür gibt es oft in mehreren Stadtteilen so, das man wieder mehrmals die Woche hingehen kann, wenn man gar nicht weiterkommt.

Ich habe nur mal beim Nähmaschinenmechaniker interessehalber angerufen und wollte wissen, was er für Greifer einstellen nimmt. Er fragte wie alt die Nähmaschine ist und kam direkt mit 150 €. Ich sagte dafür bekäme ich eine Wartung bei anderen dann sagte er das es bei ihm auch so wäre, was mir seltsam vorkam, denn das erwähnte er nicht sofort.

Da mache ich es doch lieber gleich selbst und lerne es für die Zukunft, zumal es mir sehr großen Spaß macht zu nähen und zu reparieren. Außerdem möchte ich mich von niemanden abhängig machen.

Ich hoffe, dass dir das etwas die Angst nimmt und du bald auch die Freude verspürst Nähmaschinen zu reparieren. biggrin

Viel Grüße
Ivica
Katze_mit_Hut hat geschrieben: Dienstag 11. Mai 2021, 03:45
inch hat geschrieben: Montag 10. Mai 2021, 16:18 Man muß nicht unbedingt mit Silikon rumpanschen,Filz tut es auch und besser. Filz zwischen Tischplatte und Gestell,Filz zwischen Ölwanne und Tischplatte und Filzauflagen unter der Maschine.
Nicht zu vergessen Filzstückchen zwischen Gestell und Fußboden.
Außerdem würde ich die Lärmquellen,sprich Unwuchten in den Maschinen suchen. Meistens sind das die Spitzenlager der unteren Wellen,ausgeschlagene Kulissensteine,Lager,Greifer usw. Manches kann man leicht nachjustieren,manches nicht. Manchmal hilft es auch,etwas dickeres Öl zu nehmen,oder Fettdepots an Zahnrädern neu zu füllen.
Danke für die Tipps... Leider kann ich fachmännisch nicht selber schrauben weil ich keine Ahnung davon habe huh
Habe mir heute eine Badewannenmatte (aus Gummi oder so ähnlich) unter die Nähmaschine gelegt und es war schon viel leiser als ohne. Da ich oft "nachtaktiv" bin will ich auch die Nachbarn nicht stören.

Vielleicht kommt ja aus diesem Forum jemand aus der Nähe meines Wohnortes (Recklinghausen) der mir vielleicht mal das Schrauben beibringt...
Ich trau mich das einfach nicht -boewu-
Ob das noch aktuell ist?

Die Frage ist ja doch schon 3 1/2 Jahre alt ....