Seite 2 von 2

Re: Neopren nähen

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 21:08
von det
Hallo Folker,
adler104 hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 18:42 Geil - ich habs gewusst. Mal wieder ein Affiliate Link von Global Commerce Media, LLC

Det, hab ichs nicht gesagt? :lol27:
ja, hattest du. -lol:
Worum hatten wir nochmal gewettet? beerchug

@Faden21: Habe den Werbelink gelöscht.
Auch deinen Account werde ich löschen, wenn nochmal so plumpe Werbung kommen sollte.

Gruß
Detlef

Re: Neopren nähen

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 21:20
von adler104
ja, hattest du. -lol:
Worum hatten wir nochmal gewettet? beerchug
Ich glaub 1 Jahr lang morgens frische Brötchen... beerchug

Re: Neopren nähen

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 21:29
von det
adler104 hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 21:20Ich glaub 1 Jahr lang morgens frische Brötchen... beerchug
:lol27:
OK, an geraden Tagen ist dann Faden21 dran und an ungeraden AnnadieSchneiderin tongue

Re: Neopren nähen

Verfasst: Freitag 21. Mai 2021, 22:49
von Irma
Oh ha. Was ein Driss.
boewu Ich bin echt zu doof ... habe mir noch das Hirn zermartert, welche Garnstärke das damals war für diesen Einsatz an den Beinen unten (das war zu eng für dickere Wade und schnitt da ein). Ist aber schon 20 Jahre her... boewu

Darf ich trotzdem noch mal fragen, ob Fussantrieb bei so extremen Material hilfreich/ besser sein könnte, wenn man keine Industriemaschine hat? Ich will die Motoren nicht so strapazieren. Ich hätte ja die Möglichkeit, die Dürkopp auf Fussbetrieb umzustellen. Habe aber noch keinen Riemen.

Erklärung: Nicht wegen Schwimmanzügen. Ich bin für einen Verein gefragt worden, Sitzauflagen (ganz spezielle, da kommen stossdämpfende Schaumstoffeinlagen rein) zu nähen. Die werden sowieso handgefertigt, deshalb sind die ( jetzt echt!) teuer, Verein hat kein Geld und die alten von denen total verschlissen (= kann man nicht mehr reparieren). Das Material ist Velour/Leder (oben) und planenähnlicher Outdoorstoff, rutschfest (unten). Kein Link, nur ne echte Frage... ich schick sonst auch ein (Beweis/Erklärungs)Foto vom ersten Prototyp, den ich mit der Pfaff 262 gemacht habe, aber das geht nicht mehrfach. Ist nicht gut.


Viele Grüße,
Irma

Re: Neopren nähen

Verfasst: Samstag 22. Mai 2021, 00:26
von det
Irma hat geschrieben: Freitag 21. Mai 2021, 22:49Darf ich trotzdem noch mal fragen, ob Fussantrieb bei so extremen Material hilfreich/ besser sein könnte, wenn man keine Industriemaschine hat? Ich will die Motoren nicht so strapazieren. Ich hätte ja die Möglichkeit, die Dürkopp auf Fussbetrieb umzustellen. Habe aber noch keinen Riemen.
Klar darfst du fragen ;-)
Der Fußbetrieb hat - wenn man damit geübt ist - den Vorteil, dass man relativ langsam nähen kann, was nicht mit jeder Motor-/Anlasserkombination gelingt. Außerdem rutscht irgendwann der Lederriemen durch, bevor die Maschine überlastet wird.

Wenn man langsam näht merkt man aber auch mit Motor recht gut, wenn man die Maschine überfordert. Häufig ist das Problem aber auch an anderer Stelle: Stichaussetzer u.a. durch zu geringen Nähfußdruck, Transportprobleme, nicht ausreichende Oberfadenspannung etc.

Gruß
Detlef

Re: Neopren nähen

Verfasst: Samstag 22. Mai 2021, 15:18
von Irma
Vielen, vielen Dank, Detlef!
beerchug

Ich denke, dass ich das auf die Oberfläche gesteppte Muster weiterhin mit der Haushaltsnähmaschine mache, aber beim Zusammennähen (die Naht wird nach Innen gewendet) echt mal versuche mit Fußantrieb zu arbeiten.
Das Teil sieht komisch aus, hat aber eine Funktion als Sitzauflage im Sportbereich.

Viele Grüße
Irma

(Nach dem Riemen frage ich noch, ich muss das erst einmal messen, was das für ein Umfang sein könnte).

Re: Neopren nähen

Verfasst: Sonntag 23. Mai 2021, 09:20
von adler104
Was genau sehen wir denn da?

Re: Neopren nähen

Verfasst: Sonntag 23. Mai 2021, 12:50
von Irma
Sieht aus wie ein Anzug für einen kleinen Roboter, oder? biggrin
Amateure am Werk... wite

Ernsthaft:
Das soll eine Sitzauflage für einen Segelflieger sein. Kannte ich vorher auch nicht. Nicht meins, bin lieber auf der Erde.
Unten ist rutschfestes, abwaschbares Outdoormaterial, dazwischen eine spezielle stoßdämmende Matte, oben das Design auf Velours ist an den kommerziellen Auflagen versucht anzulehnen... ist aber nur der Versuch... gesteppt natürlich mit extrem dickem Faden, sonst sähe man das nicht.
Blaue Paspel und Ziersteppnaht wegen der Lackierung der Vögel, die haben außen auch eine blaue Schrift.
Im Cockpit sieht es super aus, aber da habe ich kein eigenes Foto... der Knüppel liegt zwischen den langen "Beinen"... vorstellbar?
Es fehlt noch der Überzug für die Kopfstütze, da bastle ich noch.

Viele Grüße!
Irma