Seite 2 von 5

Re: Industrienähmaschine bis max. 1914

Verfasst: Freitag 28. Mai 2021, 20:24
von det
DerGenuss hat geschrieben: Freitag 28. Mai 2021, 19:50Und zack, schon wieder über das nächste Angebot gestolpert https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 1-240-1702
Baujahr scheint 1912 zu sein. Die Fahrtstrecke schon lang, aber evtl. verschmerzbar.
Je nach Liste Baujahr 1913, aber auch das passt ja noch ins Beuteschema.

Sieht nach CB-Greifer mit Kurvenfadenhebel und ohne Rückwärtsgang aus. Kenne mich mit den alten Pfaff-Typen aber nicht gut aus.
Die spätere 34 hat einen Gelenkfadenhebel und kann vor-/zurück nähen.

(Vegleichbar bei den Haushaltsmaschinen Pfaff 31 vs. 30)

Abholung bedeutet drei Stunden Fahrtzeit, das geht doch noch für so ein eher seltenes Stück.
Wie viele Stunden hast du schon im Netz recherchiert ? wink

Die übrigen Anzeigen des Verkäufers lassen auf moderate Preisvorstellung schließen, da bleibt hoffentlich noch Geld für's Tanken übrig.

Gruß
Detlef

Re: Industrienähmaschine bis max. 1914

Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 10:55
von dieter kohl
det hat geschrieben: Freitag 28. Mai 2021, 20:24
DerGenuss hat geschrieben: Freitag 28. Mai 2021, 19:50Und zack, schon wieder über das nächste Angebot gestolpert https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 1-240-1702
Baujahr scheint 1912 zu sein. Die Fahrtstrecke schon lang, aber evtl. verschmerzbar.
Je nach Liste Baujahr 1913, aber auch das passt ja noch ins Beuteschema.

Sieht nach CB-Greifer mit Kurvenfadenhebel und ohne Rückwärtsgang aus. Kenne mich mit den alten Pfaff-Typen aber nicht gut aus.
Die spätere 34 hat einen Gelenkfadenhebel und kann vor-/zurück nähen.

(Vegleichbar bei den Haushaltsmaschinen Pfaff 31 vs. 30)

Abholung bedeutet drei Stunden Fahrtzeit, das geht doch noch für so ein eher seltenes Stück.
Wie viele Stunden hast du schon im Netz recherchiert ? wink

Die übrigen Anzeigen des Verkäufers lassen auf moderate Preisvorstellung schließen, da bleibt hoffentlich noch Geld für's Tanken übrig.

Gruß
Detlef
serv

da die Fläche doch ziemlich groß ist, vermute ich doch, daß sie rückwärts kann

Re: Industrienähmaschine bis max. 1914

Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 17:00
von DerGenuss
det hat geschrieben: Freitag 28. Mai 2021, 20:24
Wie viele Stunden hast du schon im Netz recherchiert ? wink
Ziemlich wenig bisher, ehrlich gesagt. Bei diesem Fund hat mir der Algorythmus von Ebay-Kleinanzeigen in die Karten gespielt.

Wobei der Anbieter erstmal ein Angebot von mir haben wollte. Mal sehen, ob wir uns einig werden oder nicht. wink
Mein Angebot lag jetzt erstmal bei 100€.

Re: Industrienähmaschine bis max. 1914

Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 18:15
von Ralf C. Kohlrausch
DerGenuss hat geschrieben: Donnerstag 27. Mai 2021, 11:39 Liebe Alteisenfreunde,

natürlich kommt es wie es kommen muss, noch nichtmal richtig aufbereitet und meine Singer 66 fühlt sich bereits einsam.
Da ich insbesondere Kavallerieteile nachmachen möchte, also zu einem gewissen Grad auch Leder und stärkere Gurte vorhabe zu bearbeiten,
denke ich, dass es nicht zu verkehrt ist auch langsam nach einer alten Industrienähmaschine zu schauen. Da ich diesbezgl. bisher jedoch ziemlich Ahnungslos
Moin,

wenn Du Alter mit Bumms kombinieren willst würde ich nach den Singer Modellen 45 und 7 schauen und nach den Adler Modellen 4, 5 und 20. Manchmal gibt's die für Kleingeld, manchmal für den Gegenwert eines Gebrauchtwagen. Schau Dir mal Bilder dieser Modelle an und verbring dann jede Nacht im Internet.

Gruß
Ralf C.

Re: Industrienähmaschine bis max. 1914

Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 20:43
von adler104
DerGenuss hat geschrieben: Donnerstag 27. Mai 2021, 11:39 Liebe Alteisenfreunde,

natürlich kommt es wie es kommen muss, noch nichtmal richtig aufbereitet und meine Singer 66 fühlt sich bereits einsam.
Da ich insbesondere Kavallerieteile nachmachen möchte, also zu einem gewissen Grad auch Leder und stärkere Gurte vorhabe zu bearbeiten,
denke ich, dass es nicht zu verkehrt ist auch langsam nach einer alten Industrienähmaschine zu schauen. Da ich diesbezgl. bisher jedoch ziemlich Ahnungslos
Kavallerieteile lese ich jetzt erst... also Pferdegeschirre udgl.?

Da wirst Du mit einer Singer 16 nicht glücklich. Die ist eher etwas für Uniformen usw - also eine Schneidenähmaschine (um sie mal in eine Kategorie einzusortieren) mit der Du evtl. 4-5mm Leder bis zu einer gewissen Härte mit ca. 30er Nähgarn nähen kannst aber keine Pferdegeschirre. Da hat Ralf dich auf die richtige Fährte geschickt. Da solltest Du nach einer Sattlernähmaschine Ausschau halten.

Wichtig ist erstmal was Du an Materialarten und Materialstärken (insgesamt, nicht einzelne Lagen) verarbeiten willst. Evtl wirst Du bei 2 - 3 oder 4... Nähmaschinen hängenbleiben (rate woher ich das weiß wink).

Re: Industrienähmaschine bis max. 1914

Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 22:03
von inch
Ich würde mich eventuell noch von einer Sattlermaschine Adler 3 mit Vorgelege (Langschiff-Maschine) trennen,aber so ganz genau weiß ich es noch nicht,da müßte ich noch einige Male drüber schlafen wink

Re: Industrienähmaschine bis max. 1914

Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 22:19
von Ralf C. Kohlrausch
DerGenuss hat geschrieben: Donnerstag 27. Mai 2021, 11:39

Welche Typen gab es von welchem Firmen?


Was sind etwa realistische Preise?

Moin,

Du kannst hier mal durchschauen, was wann von wem auf dem Markt angeboten wurde: https://anno.onb.ac.at/anno-suche/#sear ... ung&from=1

Achte beim Kaufe vor allem auf das Nadelsystem. Heute noch gängig sind die Systeme 328 (Maschinen wie Adler 4, 5 und Singer 45) und 794 (Singer 7, Adler 20). Ältere Maschinen haben oft Nadelsysteme, die nicht mehr zu bekommen sind und die Anbieter heute - oft Erben von Erben - keine Ahnung. Da geistern ein paar wunderschöne alte Adler 2 und 3 durchs Internet und tauchen immer wieder auf, weil es am Verbrauchsmaterial mangelt.

Singer 45 sind in Deutschland eher selten, Adler 4 und 5 würde ich bei 100 bis 250 Euro kaufen, wenn sie gut erhalten sind. Für meine Modelleisenbahn Singer 7 (dreht sich im Kreis und macht nichts Nützliches) habe ich 60 Euro bezahlt. Tagesreisen für Nähmaschinenschnäppchen sind aber üblich. Dass es die um die Ecke gibt funktionsfähig und günstig ist ausgeschlossen. Reines Nähmannsgarn. Obwohl angeblich jeder einen kennt, der schon mal von einem gehört hat....

Gruß
Ralf C.

Re: Industrienähmaschine bis max. 1914

Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 22:22
von Ralf C. Kohlrausch
inch hat geschrieben: Samstag 29. Mai 2021, 22:03 Ich würde mich eventuell noch von einer Sattlermaschine Adler 3 mit Vorgelege (Langschiff-Maschine) trennen,aber so ganz genau weiß ich es noch nicht,da müßte ich noch einige Male drüber schlafen wink
Sorry, den Beitrag hatte ich beim Tippen noch nicht gesehen, ich wollte Dir nicht in den Verkauf pfuschen.

Gruß
Ralf C.

Re: Industrienähmaschine bis max. 1914

Verfasst: Samstag 29. Mai 2021, 22:43
von inch
Ach,es kann auch gut sein,das ich die Adler doch noch behalte beerchug

Re: Industrienähmaschine bis max. 1914

Verfasst: Sonntag 30. Mai 2021, 00:28
von DerGenuss
adler104 hat geschrieben: Samstag 29. Mai 2021, 20:43
Kavallerieteile lese ich jetzt erst... also Pferdegeschirre udgl.?
Nicht ganz. Für den Anfang meine ich damit Sachen wie z.B. Reiterhosen. Gerade die Vorkriegshosen wurden noch mit Leder verstärkt,
während des Krieges nicht mehr, da wurde verschiedene Stoffe für genommen. Dafür wurden dann bestimmte Stiefelhosen oder auch Tuchhosen für bestimmte Truppen
mit Leder verstärkt. Das meine ich damit.

Ob ich dann irgendwann evtl. noch tiefer in die Lederbearbeitung eintauchen werde, das kann ich noch nicht sagen. Wenn es soweit kommt,
werde ich mich da aber zur gegebenen Zeit drum kümmern. Also hast du noch ein paar Nächte, um drüber zu schlafen inch. wink Oder kannst die vllt. sogar behalten.
Wir reden da zu gegebener Zeit nochmal drüber.
Mir sind erstmal die Uniformen/Uniformteile wichtiger. smile

Trotzdem schonmal vielen Dank für die hilfreichen und wertvollen Tipps.